- Moses Wolff
-
Matthias „Moses“ Wolff (* 7. Juni 1969 in München) ist ein deutscher Künstler. Er arbeitet als Schauspieler, Kabarettist, Musiker und Autor.
Inhaltsverzeichnis
Film- und Fernsehrollen
Wolff ist seit 1991 in zahlreichen Rollen in Fernsehserien, Fernsehfilmen, Kurzfilmen und Kinofilmen zu sehen:
- 1993: Anna Maria – eine Frau geht ihren Weg, Sat. 1-Fernsehserie, Regie Celino Bleiweiß
- 1999: Prosit Neujahr!, Fernsehfilm, Regie Harald Leipnitz
- 2000: Fahndungsakte, Sat. 1-Fernsehmagazin
- 2001: Tigermännchen sucht Tigerweibchen, Fernsehfilm, Regie Michael Kreihsl
- 2001: Müllers Geburtstag, Kurzfilm, Regie Götz Vierkant
- 2003: Schicksalhafte Begegnungen, Dokuserie, Regie Gero von Braunmühl
- 2003: Malaga, Kurzfilm, Regie Johannes Raspe
- 2004: Unter Verdacht, Kriminalserie, Regie Edward Berger
- 2004: Marias letzte Reise, Fernsehfilm, Regie Rainer Kaufmann
- 2005: Der Experte, Kurzfilm, Regie Johannes Raspe
- 2005: Borussia Banana, RTL 2, Sport-Comedy, Regie Michael Tasche
- 2006: Luginsland – Mord in aller Unschuld, Fernsehfilm, Regie Connie Walther
- 2006: Personennahverkehr, Kurzfilm, Regie Johannes Raspe
- 2006: Angsthasen, Fernsehfilm, Regie Franziska Buch
- 2007: Stellungswechsel, Kinofilm, Regie Maggie Peren
- 2008: Polizeiruf 110, „Rosis Baby“, Fernsehserie, Regie Andreas Kleinert
- 2008: Patchwork, Fernsehfilm, Regie Franziska Buch
- 2009: Dahoam is Dahoam, Fernsehserie, diverse Regisseure
- 2009: Rosannas Tochter, Fernsehfilm, Regie Franziska Buch
- 2009: Zimmer mit Tante, Fernsehfilm, Regie Thomas Kronthaler
- 2010: Ganz der Papa, Fernsehfilm, Regie Matthias Steurer
Veröffentlichungen als Musiker
Kabarett
Mit der Show Perlen vor die Säue tritt er seit 2004 im deutschsprachigen Raum auf.[3]
Zusammen mit Michael Sailer und Jaromir Konecny veranstaltet er in dem Lokal Vereinsheim die jeden Sonntag stattfindende Lesebühne Schwabinger Schaumschläger Show.
Gemeinsam mit Arnd Schimkat (Arthur Senkrecht), Peter Gutdeutsch und Bibiana Decker war er von 1991 bis 1993 Mitglied des Trio Farfadet, einer Comedytruppe, die im Münchner Raum auftrat und große Erfolge feierte.
Figuren
Wildbach-Toni
Gemeinsam mit dem Münchner Regisseur Richard Westermaier erfand Wolff die Figur des absurden Bergmenschen Wildbach-Toni, der zunächst auf der Website des Satiremagazins Titanic etabliert wurde,[4][5] aber schnell in Internet-Videoportalen eine Fangemeinde fand. In der Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung ist er als Wildbach-Toni zu sehen.[6] 2011 erschien Der Wildbach Toni. Ein Bergroman.
Moses Shanti
Für die von 1998 bis 2000 stattgefundene wöchentliche Live-Show „Sonntagsclub“ von und mit Philipp Sonntag kreierte Wolff „Moses Shanti“, einen Vollweisen aus dem Morgenland. Unter Verwendung eines sonderbaren Instruments mit nur einer Saite spricht Shanti von seinen Eindrücken in der westlichen Welt. Die Krönung dieser bis zum heutigen Tag stattfindenden Auftritte ist immer der weise Spruch zum Abschluss, der stets abrupt mit den Worten „Auf Wiedersehen“ endet.
Schriften
- regelmäßige Beiträge im Satiremagazin Titanic, Rubrik Vom Fachmann für Kenner
- mit Bert Fizz: Kein Fuzzy Naval für Folicaldi. Roman. Mayer-Scholz, Mammendorf 2006, ISBN 3-86611-149-5.
- mit Peter Zentner: Laura und Kieselstein Musical für Kinder. Musik: Christian Bruhn. Whale Songs, Hamburg.
- Der Wildbach Toni. Ein Bergroman. Goldmann, München 2011, ISBN 978-3-442-31269-6.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.pasinger.de/showcontent.php?ConID=67
- ↑ a b http://www.oszillation.com/home-verbissenlos.html
- ↑ http://www.schlachthof.net/index.php?page_id=422
- ↑ http://www.titanic-magazin.de/rss.2701
- ↑ http://www.titanic-magazin.de/rss.2737
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/thema/Wildbach-Toni
Weblinks
- Literatur von und über Moses Wolff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Moses Wolff in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Moses Wolff bei crew united
- Website von Moses Wolff
Wikimedia Foundation.