Motorstaubremse

Motorstaubremse

Als Motorbremse bezeichnet man den Widerstand, den ein Motor einer ihm von außen aufgezwungenen Drehzahl entgegensetzt.

Dabei wird der innere Widerstand der mitlaufenden Antriebsmaschine (Verbrennungsmotor, Dampfmaschine, Elektromotor als Generator) für die Abbremsung eines Fahrzeugs bei Nullförderung, also ohne Treibstoffzufuhr, genutzt, in dem die Bewegungsenergie des Antriebsstranges durch Reibungs- und Kompressionskräfte im Motor in Wärme umgewandelt werden. Die Bremswirkung ist gering im Vergleich zu den nachfolgend beschriebenen Arten der Umwandlung kinetischer Energie, wo die Wirkung der Motorbremse durch weitere Maßnahmen gesteigert wird.

Inhaltsverzeichnis

Motorstaubremse

Speziell bei LKW und Autobussen gibt es das System Motorstaubremse (auch Auspuffklappenbremse genannt), bei dem die Bremsleistung in Verdichtungsarbeit ohne anschließende Kraftstoffeinspritzung und Verbrennung umgesetzt wird. Während bei der Motorbremse ein Wegnehmen des Fußes vom Gaspedal genügt, muss die Motorstaubremse extra betätigt werden. Einmal angeschaltet, ist es besonders im dichten Verkehr sehr praktisch für den Fahrer, da er den Fuß nicht immer zwischen Gaspedal und Bremse hin und her wechseln muss, sondern bereits ein starker Bremseffekt durch bloße Wegnahme des Fußes vom Gas einsetzt. Beim Betätigen wird die Einspritzpumpe auf Nullförderung zurückgenommen und eine Klappe im Auspuff geschlossen. Die Bremsleistung kann über ein Ventil im Abgasstrang geregelt werden. Diese Form der Bremse wird vor allem bei Bergabfahrten verwendet. Es verringert die Belastung der konventionellen Bremsen, reduziert deren Erwärmung und verringert die Gefahr von Bremsfading.

Bei Neufahrzeugen ist es nicht mehr erlaubt, die Motorstaubremse so auszulegen, dass die Auspuffklappen komplett geschlossen werden und die Treibstoffzufuhr auf Null reduziert wird, da es sonst bei zu langem Betätigen dieser Bremse zum Absterben des Motors kommt, wobei alle Zusatzaggregate wie Servolenkung ausfallen und das Fahrzeug nur sehr schwer zu manövrieren ist. Früher war das Absterben des Motors ein gewünschter Nebeneffekt, weil so die Motoren abgestellt wurden. Bei modernen LKW-Motoren wird die Motorstaubremse elektro-pneumatisch betätigt, was ebenfalls das Absterben des Motors verhindert. So wird z. B. bei einem Hersteller ab einer Motordrehzahl von ca. 800 Umdrehungen pro Minute die Auspuffklappe automatisch geöffnet und die Einspritzpumpe auf Leerlaufdrehzahl gebracht.

Mittlerweile gibt es Systeme, die die Klappen nur bei einem der vier Motortakte öffnen, was einen ähnlichen Bremseffekt hat, jedoch wird dabei der Geräuschpegel spürbar gesenkt.

Bei dieselmechanisch angetriebenen Eisenbahnfahrzeugen wird die Motorstaubremse als Zusatzbremse für den Steilstreckenbetrieb verwendet. Bekanntestes Beispiel hierfür sind die Schienenbusse der Baureihe 798.

Dekompressionsbremse

Eine weitere Möglichkeit, das Bremsmoment des Motors zu erhöhen, besteht darin, die vom Motor im Verdichtungstakt geleistete Arbeit ungenutzt zu lassen. Hierfür werden am Ende des Verdichtungstakts die Auslassventile oder ein zusätzlich eingebautes Ventil geöffnet und damit der Druck im Zylinder abgebaut (dekomprimiert). Dadurch kann im Expansionstakt keine Arbeit mehr an die Kurbelwelle abgegeben werden, da die für die Kompression aufgewendete Energie durch das Entspannen bereits abgeführt wurde.

Das Verfahren, die komprimierte Luft über ein zusätzliches Ventil zu entspannen, ist in Nordamerika weit verbreitet und dort unter dem Namen Jake Brake oder Jacob Brake bekannt. Im Frankokanadischen heißt dieses Bremssystem freins jacob. Das schlagartige Entspannen der komprimierten Luft führt zu einer sehr hohen Lärmbelästigung und übersteigt ohne zusätzliche Schalldämpfer den Lärmpegel von Presslufthämmern problemlos. An vielen Ortseingängen in Québec wird daher darauf hingewiesen, dass die Benutzung solcher Bremsen wegen der starken Lärmentwicklung nicht erlaubt ist, ebenso in vielen Orten der USA („No jake braking“, "No engine brakes", "Engine brake mufflers required")

Motorbremse mit Kraftstoffabschaltung

Beim herkömmlichen PKW wird die Motorbremse durch das Aussetzen der Kraftstoffinjektion in ihrer Effektivität gesteigert (Schubabschaltung). Dabei wird bei einer gewissen Drehzahl die Einspritzung völlig eingestellt, sobald der Fahrer vom Gas geht. Fällt die Drehzahl unter einen gewissen Wert, so wird wieder eingespritzt. Auf diese Weise wird eine Verstärkung der Motorbremse erreicht, gleichzeitig wird dadurch der Kraftstoffverbrauch ebenfalls verringert.

Kombination von Motorstaubremse und Dekompressionsbremse

Die Bremsenergie des Motors kann weiter verbessert werden, indem man Motorstaubremse und Dekompressionsbremse kombiniert (z. B. EVB/Exhaust Valve Break).

Siehe auch: Bremse, Dauerbremse, Schubabschaltung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekompressionsbremse — Als Motorbremse bezeichnet man den Widerstand, den ein Motor einer ihm von außen aufgezwungenen Drehzahl entgegensetzt. Dabei wird der innere Widerstand der mitlaufenden Antriebsmaschine (Verbrennungsmotor, Dampfmaschine, Elektromotor als… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorbremse — Als Motorbremse wird der mechanische Widerstand bezeichnet, den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Ausführungen 2.1 Einfache Anwendungen 2.1.1 Verb …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerbremse — Eine Dauerbremse ist eine Einrichtung, die länger andauerndes und auch verschleißfreies Bremsen ermöglicht, ohne in ihrer Bremsleistung nachzulassen. Während eine normale Betriebsbremse nicht zum Dauerbetrieb geeignet ist und bei längerem Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbergbahn — Leoben Hbf–Hieflau 197.301 und 97.208 im Bahnhof Eisenerz Kursbuchstrecke (ÖBB): 61 (bis 2001) Streckennummer (ÖBB): 220 01 (Eisenerz–Hief …   Deutsch Wikipedia

  • Hanomag F-Reihe — Hanomag F 55 als Doppelkabiner Die Hanomag F Reihe war eine Baureihe größerer Kleintransporter (innerhalb dieser Kategorie also Großtransporter) und Leichtlastwagen des Herstellers Hanomag bzw. später Hanomag Henschel. Die Modellreihe wurde 1967… …   Deutsch Wikipedia

  • M-113 — M113A1 M113 Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2, plus 11 Passagiere (Standardversion) …   Deutsch Wikipedia

  • M113 — M113A1 Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • M113 G3 GE — M113A1 M113 Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2, plus 11 Passagiere (Standardversion) …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB X626 — Nummerierung: X626.001  ? Anzahl: > 200 Hersteller: Werke Wörth Baujahr(e): 1974 1994 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Nefischer — (* 12. Juni 1962) ist ein österreichischer Maschinenbauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”