- Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani
-
Maulana Scheich as-Sayyid Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani (bürgerlich Mehmet Nâzım Adil, * 21. April 1922 (26. Scha'ban 1340) in Larnaka, Zypern) ist ein islamischer Sufi-Lehrer der Naqschbandi-Tradition, der auf Zypern sowie in London lebt und arbeitet. International ist er auch unter dem Namen Scheich Nazim bekannt. Im Türkischen lautet sein Vollname Muhammed Nazım El-Hakkani.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Scheich Nazim begann 1940 nach dem Schulabschluss ein Studium der Chemie in Istanbul. Er interessierte sich für religiöse Fragen und bekam Kontakt zum Naqschbandi-Orden. Hier erlernte er die arabische Sprache und wurde im islamischen Recht unterwiesen. Er machte sich auf die Suche nach einem spirituellen Führer, einem Scheich, und fand ihn 1945 in Damaskus in Abdullah ad-Dagistani, Großscheich und der 39. Scheich in der Kette (Silsila) des Naqshbandi-Ordens.
Es wird berichtet, dass Scheich Nazim in kurzer Zeit alle Initiationen des Naqshbandi-Ordens erhalten habe. Daraufhin kehrte er nach Zypern zurück, wo er seine eigene Lehrtätigkeit aufnahm. Sein Aufruf, den Gebetsruf in arabischer Sprache zu verrichten, was damals sowohl in der Türkei wie auch auf Zypern verboten war, beschäftigte die lokalen Behörden.
1955 heiratete er in Damaskus Amina Adil, eine aus Tatarstan stammende Schülerin seines Scheichs. Er hielt sich in den Folgejahren in erster Linie in Syrien und im Libanon auf.
Nach dem Tode seines Meisters Anfang der siebziger Jahre wurde Scheich Nazim der 40. Großscheich des Naqschbandi-Ordens.
1974 gründete er ein Zentrum in London. Im Laufe seiner Reisen in Länder Europas, Asiens und Nordamerikas schlossen sich ihm weitere Schüler an. Seit 1980 lebt er wieder hauptsächlich in Zypern. Der Hauptsitz seines Ordens ist in Lefke in der Türkischen Republik Nordzypern.
Schüler
Schüler von Scheich Nazim sind besonders in Deutschland und in den USA aktiv. Weltweit soll die Zahl seiner Anhänger nach eigenen Angaben etwa eine Million betragen. Für Deutschland wird eine Zahl von etwa 5.000 Anhängern genannt.
In Deutschland leitet sein Schüler Hassan Dyck einen größeren Zirkel deutscher Konvertiten zum Islam, die einen eigenen Verlag unterhalten und Scheich Nazims Schriften in deutscher Übersetzung herausbringen. Sie sehen ihren Meister als einen fenafi-Illah, einen Menschen, der die höchste erreichbare spirituelle Stufe erreicht hat und wali Allāh, Freund Gottes, sei.
Die Organisation ist in Deutschland unter dem Namen Haqqani Trust - Verein für neue deutsche Muslime aktiv. Sie ist Mitglied des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland und des Zentralrats der Muslime in Deutschland.
In den USA ist Scheich Nazim mit der Stiftung „Haqqani Foundation“ vertreten, die verschiedene Niederlassungen, einen Verlag und ein Studienzentrum in Michigan unterhält.
Scheich Nazim oder seine Organisationen haben keinen Bezug zu dem Haqqani-Netzwerk, das in Afghanistan und Pakistan tätig ist.
Naqschbandi-Tariqa Kette
- Bayezid-i Bestami
- Ebul Hasan Harkani
- Ebu Ali Farmedi
- Yusuf-ul Hamedani
- Ebul Abbas
- Abdulhalık Gucdavani
- Hace Arif Rigveri
- Hace Mahmut Encer Fagnevi
- Ali Ramitani
- Hace Muhammed Baba Semmasi
- Seyyid Emir Kulal
- Tarikat Kutbu Şah Muhammed Bahattin Nakşibendi el Buhari
- Alaettin Muhammed Attar
- Yakub el Çerhi
- Ubeydullah Ahrar Semerkandi
- Muhammed Zahid
- Derviş Muhammed el Buhari
- Hacegi Emkeneki as Semerkandi
- Muhammed Bakibillah Semerkandi
- Müceddid-u Elf-i Sani imam Rabbani Ahmed Faruki Serhendi
- Urvetül Vüskaa Muhammed Masum Rababin
- Hace Seyfeddin a Rabbani
- Nur Muhammed Bedvani
- Habibullah Mirza Can-ü Canan-ül Mazhar
- Gulam Ali Abdullah Dehlevi
- Ziyaeddin Abu Hasan Mevlana Halid-il Bagdadiyi-işşami
- Şeyh İsmail Enerani
- Has Muhammed Şirvani
- Şeyh Muhammed Yeragi
- Seyyid Cemalettin Gazikumuki Hüseyni
- Ebu Ahmet-i Sughuri
- Ebu Muhammed Medeni
- Seyyid Şerafettin Dağıstani
- Üstazina Sultan-ül Evliya Abdullah el-Faizi Dağıstani
- Seyyid-üd Taife Hz. Şeyhuna Üstazina Şeyh Muhammed Nazım el-Hakkani el-Kıbrısi el Nakşibendi
Weblinks
Wikimedia Foundation.