Muldenthal-Eisenbahngesellschaft

Muldenthal-Eisenbahngesellschaft
Die Strecke der Muldenthal-Eisenbahngesellschaft
Siegelmarke der Muldethal-Eisenbahn-Gesellschaft

Die Muldenthal-Eisenbahngesellschaft war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie war Eigentümer und Betreiber der im Muldental verlaufenden Bahnstrecke Glauchau–Wurzen.

Geschichte

Bereits 1860 wurde in Penig ein Zentralkomitee mit dem Ziel gegründet, eine Eisenbahn von Glauchau nach Wurzen zu errichten. 1864 erteilte die sächsische Ständeversammlung die Genehmigung zum Bau einer Bahn von Leipzig über das Muldental nach Chemnitz. Da sich hierfür keine private Gesellschaft fand, wurde 1868 eine Genehmigung zum Bau einer Bahn von Glauchau über Wurzen bis zur sächsisch-preußischen Landesgrenze erteilt.

Am 12. März 1872 wurde die Muldenthal-Eisenbahngesellschaft gegründet, welche am 29. April 1872 die Konzession zum Bau und Betrieb der Bahn zwischen Glauchau und Wurzen erhielt. Die Konzession für den Abschnitt von Wurzen zur Landesgrenze wurde nicht erteilt, da die Fortführung der Strecke in Preußen nicht gesichert war.

Die Inbetriebnahme der Strecke erfolgte in mehreren Schritten:

  • 10. Mai 1875: von Glauchau bis Penig
  • 9. Dezember 1875: von Rochlitz bis Großbothen
  • 29. Mai 1876: von Penig bis Rochlitz
  • 30. Juni 1877: von Großbothen bis Wurzen

Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde die Bahngesellschaft am 1. August 1878 von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen übernommen.

Literatur

  • Manfred Berger: Die Muldenthal-Eisenbahn. transpress Verlagsgesellschaft, Berlin 1994, ISBN 3-344-70907-0.
  • Steffen Kluttig: Eisenbahnhistorie im Muldenland. Der Eisenbahnknoten Rochlitz und seine Sandbahnen. Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2003, ISBN 3-9808250-4-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockwaer Eisenbahngesellschaft — Die A.G. Bockwaer Eisenbahngesellschaft war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen. Sie war Eigentümer einer Kohlenbahn bei Bockwa im Zwickauer Steinkohlenrevier. 1909 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Glauchau–Wurzen — Glauchau (Sachs)–Wurzen Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 529 (2002) Streckennummer: 6629; sä. GW …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pirna–Bad Gottleuba — Pirna–Gottleuba Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 313 (1971) Streckennummer: 6603; sä. PGl …   Deutsch Wikipedia

  • Muldentalbahn — bezeichnet: die Bahnstrecke Glauchau–Wurzen eine ehemalige Eisenbahngesellschaft, siehe Muldenthal Eisenbahngesellschaft Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • Gottleubatalbahn — Pirna–Gottleuba Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke: 313 (1971) Streckennummer: 6603; sä. PGl …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische IIIb T — DRG Baureihe 98.72 Anzahl 42 (DRG: 9) Nummerierung DRG 98 7211 98 7212 98 7221 98 7227 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften — Diese Liste enthält einen Überblick über nicht mehr bestehende Eisenbahngesellschaften in Deutschland und den deutschen Kolonien. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Die derzeit bestehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Maschinenfabrik — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”