- Sächsische IIIb T
-
Sächsische IIIb T
DRG Baureihe 98.72Anzahl 42 (DRG: 9) Nummerierung DRG 98 7211 - 98 7212
98 7221 - 98 7227Hersteller Schwartzkopff, Hartmann Indienststellung 1875 und 1892 Ausmusterung bis 1929 Bauart B1' n2t mittlere Achslast 150,0 kN Länge über Puffer 8.773 mm Ø Treibrad 1.420 mm Ø Laufrad hinten 1.065 mm Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Kesseldruck 10 atü Kolbenhub 559 mm Zylinderdurchmesser 415 mm Rostfläche 1,27 m² Verdampfungsheizfläche 76,46 m² Leistung k.A. Lokreibungslast 299,1 kN Lokdienstlast 408,0 kN Bremsbauart k.A Als Gattung IIIb T bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifachgekuppelte Tenderlokomotiven für den Nebenbahnverkehr. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 98.72 ein.
Geschichte
Die ersten Fahrzeuge wurde von der Berliner Firma Schwartzkopff an die Muldenthal-Eisenbahngesellschaft geliefert. Eine Serie sehr ähnlicher Lokomotiven beschaffte die Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (ChAA) von der Sächsischen Maschinenfabrik (vorm. Hartmann) in Chemnitz. Beide Serien gelangten schon wenig später zu den Kgl. Sächs. Staatseisenbahnen. Diese ließ zwischen 1889 und 1892 in drei Serien weitere 20 verstärkte Lokomotiven bei der Sächsischen Maschinenfabrik bauen.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 noch neun Exemplare, davon zwei (98 7211 und 98 7212) der ehem. ChAA. Diese beiden Fahrzeuge hatten einen geringeren Kesseldruck (9 atü) und eine um 200 mm geringere Länge als die übrigen sieben Lokomotiven.
Die IIIb T wurden bis Ende der 1920er Jahre ausgemustert. Die ehemalige Nr. 1325 war noch bis 1934 als Werkslok des RAW Leipzig in Betrieb.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983, bzw, Alba Publikation Alf Teloeken GmbH + Co KG, Düsseldorf, ISBN 3-87094-096-4
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen, transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 1991, ISBN 3-344-70700-0
- Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaum Verlag, Chemnitz, 1998, ISBN 3-928254-56-1.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.