- Vereinigte Mulde
-
Mulde Die Mulde bei Bad Düben.
Daten Lage Deutschland Länge 124 km (290 km incl. Zwickauer Mulde) Quelle Vereinigung von Zwickauer und Freiberger Mulde bei Großbothen
51° 9′ 37″ N, 12° 47′ 53″ O51.16027777777812.798055555556Mündung bei Roßlau in die Elbe51.86888888888912.231111111111Koordinaten: 51° 52′ 8″ N, 12° 13′ 52″ O
51° 52′ 8″ N, 12° 13′ 52″ O51.86888888888912.231111111111Abfluss über Elbe Einzugsgebiet Erzgebirge, östliches Vogtland, Erzgebirgsvorland, Erzgebirgsbecken, Sächsisches Hügelland und Leipziger Tieflandsbucht Mittelstädte Dessau Kleinstädte Grimma, Wurzen, Eilenburg Schiffbar Nein Die Mulde, auch Vereinte oder Vereinigte Mulde, ist ein linkselbisch gelegener, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht in Sachsen durch Vereinigung von Zwickauer Mulde und Freiberger Mulde südöstlich von Leipzig bei Großbothen.
Die Mulde gilt als der am schnellsten fließende Fluss Mitteleuropas, wobei dies sicher nur auf höhere Wasserstände zutrifft. Der Name Mulde könnte „Die Mahlende“ bedeuten und auf die Vielzahl der früher am Fluss betriebenen Mühlen hinweisen. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst große Teile Sachsens.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Vereinigte Mulde fließt durch das Sächsische Hügelland und führt an Grimma, Nerchau, Trebsen, Wurzen und Eilenburg vorbei. Hinter Bad Düben verlässt sie sächsisches und berührt sachsen-anhaltisches Gebiet. Östlich von Bitterfeld wird sie zum Muldestausee zwischen Pouch und Friedersdorf aufgestaut und fließt an Muldenstein, Jeßnitz, Raguhn und Dessau vorbei. Nördlich von Dessau und südlich von Roßlau mündet sie nach 124 km in die Elbe.
Hochwasser
Die Mulde erlangte neben der Elbe, der Müglitz und der Weißeritz traurige Berühmtheit durch die so genannte Jahrhundertflut im August 2002.
Belastung
Im Juli 2005 wurden vom Umweltbundesamt in Dessau Ergebnisse einer Untersuchung aus dem Jahre 2004 veröffentlicht, wonach in Fischen eine bis zu 18-fach über dem Grenzwert liegende Konzentration von Beta-HCH gemessen wurde. Beta-HCH ist ein Rückstand aus der früheren, seit 1984 allerdings eingestellten Lindan-Produktion in Bitterfeld. Die genauen Ursachen konnten noch nicht ermittelt werden.
Künstlerische Darstellungen
Die bei Leipzig lebende und arbeitende Künstlerin und Kunstpädgogin Marion Bekker (* 1958) hat Landschaft und Architektur des sächsischen Muldentals in zahlreichen ihrer Bilder in expressionistischer Weise festgehalten.
Siehe auch
Literatur
- Böttger, Thomas Die Mulde - Eine Bilderreise entlang des schnellsten Flusses Europas (Bildverlag Böttger GbR Witzschdorf 2009, ISBN 978-3-937496-25-4)
Bilder
Neue Muldebrücke (1999 errichtet) in Eilenburg
Weblinks
Wikimedia Foundation.