Mungbohne

Mungbohne
Mungbohne
Mungbohnen (Vigna radiata)

Mungbohnen (Vigna radiata)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Phaseoleae
Gattung: Vigna
Art: Mungbohne
Wissenschaftlicher Name
Vigna radiata
(L.) R.Wilczek

Die Mungbohne (Vigna radiata), auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Im deutschsprachigen Raum werden die Keimlinge oft auch fälschlicherweise als Sojasprossen bezeichnet. Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte, insbesondere mit der Urdbohne (Vigna mungo). Die Mungbohne wird seit einigen 1000 Jahren in Indien angebaut und ist heute in ganz Südostasien verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Mungbohne ist eine einjährige krautige Pflanze. Sie wächst meist aufrecht, meist stark verzweigt und erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 150 cm; es gibt auch windende und halb kriechende Sorten. Die Stängel sind stark behaart mit braunen, steifen, ausgebreiten Haaren (Trichome). Die wechselständigen Laubblätter besitzen meist 5 bis 21 lange Stiele und dreiteilige Blattspreiten. Die 3 bis 6 mm lang gestielten, meist breit-ovalen, einfachen oder zwei- bis dreilappigen Teilblätter sind 5 bis 16 cm lang, 3 bis 12 cm breit und besitzen eine deutliche Blattspitze. Die Teilblätter können unbehaart oder schuppig behaart sein auf beiden Flächen. Die schildförmigen Nebenblätter sind 10 bis 18 mm lang.

Die achselständig auf 2,5 bis 9,5 cm langen Stielen stehenden, leicht verzweigten Blütenstände mit wenigblütigen, traubigen Teilblütenständen; insgesamt ist ein Blütenstand vielblütig. Die Tragblätter sind etwa 4 bis 5 mm lang und die Deckblätter sind 4 bis 7 mm lang.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Die fünf unbehaarten, etwa 3 bis 4 mm lang Kelchblätter sind verwachsen mit fünf etwa 1,5 bis 4 mm langen, behaarten Kelchzähnen; das obere Kelchblattpaar ist fast völlig verwachsen. Die fünf Kronblätter sind meist grünlich- bis fahl-gelb. Die Fahne ist etwa 12 mm groß. Die Sorten können leicht reinerbig gehalten werden, da sie überwiegend selbstbefruchtend sind.

Der Nabelfleck auf den Samen ist deutlich erkennbar.

Meist entwickeln sich an einem Fruchtstand nur zwei Hülsenfrüchte. Die linear zylindrischen, rau und dunkelbraun behaarten Hülsenfrüchte weisen eine Länge von 4 bis 10 cm und einen Durchmesser von etwa 0,5 cm auf. Die reifen Hülsenfrüchte färben sich dunkelbraun bis schwärzlich. Jede Hülsenfrucht enthält meist sieben bis zwanzig Samen, die sich äußerlich an der Hülse deutlich abzeichnen. Die erbsengroßen (2 bis 5 × 3 bis 4 mm) Samen können fast rund und prall oder länglich bis quadratisch abgerundet sein; sie besitzen eine dunkelgrüne, manchmal auch gelbe oder schwarze Farbe. Der längliche Nabelfleck ist 1,5 × 0,5 mm groß und eingezogen, in sich aber aufgewölbt. Das Tausendkorngewicht beträgt 20 bis 42 Gramm.

Mung-Sprossen sind im deutschsprachigen Raum irrtümlich als „Sojasprossen“ bekannt.

Verwendung

Küche

Die Mungbohnen sind leichter verdaulich als die in Mitteleuropa verbreitete Gartenbohnen und verursachen keine Blähungen. Sie haben allerdings auch deutlich weniger Eigengeschmack. Man kann die Bohnensprossen, die frischen Hülsen oder die getrockneten Bohnen verwenden. Mungbohnen keimen leicht. Diese Eigenschaft wird in vielen Haushalten dazu genutzt, die Keimlinge in speziellen Keimschalen selbst zu ziehen. Mung-Sprossen werden häufig fälschlicherweise als „Sojakeime“ bzw. „Sojasprossen“ bezeichnet und gehandelt, da sie den Sojabohnen sehr ähnlich sind.[1] Mungbohnenkeimlinge sind ein klassisches Wok-Gemüse, finden aber auch Verwendung in Salatmischungen. Aus ihrem Mehl werden unter anderem die asiatischen Glasnudeln hergestellt. In Indien ist die Mungbohne Grundnahrungsmittel und eine wichtige Proteinquelle. Sie wird zu Dal verarbeitet und als Snack gegessen. Hierzu werden die getrockneten Bohnen in Wasser eingeweicht, wieder getrocknet und anschließend in Öl frittiert.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der Mungbohne unterscheiden sich von denen der Urdbohne nur wenig. Die Mungbohne hat mit etwa 24 % (vom Trockengewicht) einen relativ hohen Eiweißanteil, der mit seinem hohen Lysin-Gehalt als wertvoll gilt. Die Sprosse, die auch roh gegessen werden kann, ist kalorienarm sowie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Folsäure (59,6 % Kohlenhydrate, Vitamine: A, B1, B2, Niacin, C, E, Mineralien: viel Kalium und Phosphor, Kalzium, Eisen, Magnesium).

Systematik

Die Erstveröffentlichung als Phaseolus radiatus erfolgte 1753 in Species Plantarum, 725 durch Carl von Linné. Der aktuell gültige Name wurde 1954 von Rudolf Wilczek in Fl. Congo Belge., 6, 386 veröffentlicht.

Vigna radiata gehört zur Untergattung Ceratotropis in der Gattung Vigna [2].

Es gibt drei Varietäten [2]:

  • Vigna radiata var. grandiflora (Prain) Niyomdham (Syn.: Phaseolus sublobatus var. grandiflora Prain (Basionym))
  • Vigna radiata (L.) R.Wilczek var. radiata (Syn.: Phaseolus aureus Roxb., Phaseolus radiatus L. (Basionym))
  • Vigna radiata var. sublobata (Roxb.) Verdc. (Syn.: Phaseolus setulosus Dalzell, Phaseolus sublobatus Roxb. (Basionym), Phaseolus trinervius Wight & Arn., Vigna radiata var. setulosa (Dalzell) Ohwi & H.Ohashi, Vigna sublobata (Roxb.) Bairig. et al.)

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. R.M. Nöcker: Das große Buch der Sprossen und Keime - Mit vielen Rezepten, 5. Auflage, W. Heyne Verlag, München, S. 154-157, ISBN 3-453-05422-9.
  2. a b Eintrag bei GRIN.

Weblinks

 Commons: Mungbohne – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mungbohne — spindulinė pupuolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių šeimos daržovinis, maistinis, pašarinis, vaistinis augalas (Vigna radiata), kilęs iš Azijos. atitikmenys: lot. Phaseolus aureus; Phaseolus radiatus; Vigna radiata; Vigna radiata var …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Mungbohne — Mụng|boh|ne 〈f. 19; Bot.〉 = Mungobohne * * * Mụng|boh|ne: ↑ Mungobohne …   Universal-Lexikon

  • Mungbohne — Mụng|boh|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 = Mungobohne …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jerusalembohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Lunjabohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Mungo Bohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Mungobohne — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Mungobohnen — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Sojasprosse — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Vigna radiata — Mungbohne Mungbohnen (Vigna radiata) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”