Sojabohne

Sojabohne
Sojabohne
Soybeans.jpg

Sojabohne (Glycine max)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Glycine
Art: Sojabohne
Wissenschaftlicher Name
Glycine max
(L.) Merr.

Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce)[1] bezeichnet, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Die Sojabohne wurde nachweislich zwischen 1700 und 1100 v. Chr. erstmals in Nordostchina als Nahrungspflanze angebaut. Sojabohne wird heute auf 6% der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche angebaut und ist die weltweit wichtigste Ölsaat. Ihre zunehmende Bedeutung spiegelt sich in dem seit den 1970er Jahren von allen Nutzpflanzen höchsten Zuwachs an Anbaufläche wider. Während 1960 17 Millionen Tonnen produziert wurden, waren es 2008 230 Millionen Tonnen.[2]

Sojabohnen enthalten etwa 18% Öl und 28% Eiweiß. Die Eiweißqualität ist mit der von tierischem Eiweiß vergleichbar, was die Sojabohne von anderen Pflanzen abhebt. Direkt von Menschen konsumiert werden etwa 2% der geernteten Sojabohnen. Der überwiegende Anteil der Sojaernte wird zur Sojaölgewinnung eingesetzt, das vor allem als Lebensmittel, aber z. B. auch für die Produktion von Biodiesel verwendet wird. Der verbleibende Sojakuchen (rund 80 % der Masse) wird aufgrund des hohen Eiweißgehalts zu 98% in der Tierproduktion verfüttert.[2]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Sojabohne ist eine einjährige Pflanze. Da es sehr viele Convarietäten und Varietäten gibt, sind auch die morphologischen Merkmale sehr unterschiedlich. Am häufigsten sind aufrecht wachsende Sorten von 20 bis 80 Zentimeter Wuchshöhe. Hochwüchsige Sorten erreichen bis zwei Meter Höhe. Die Stängel sind eher dünn und mehr oder weniger verzweigt. Die meisten Sorten sind an Stängeln, Blattstielen und Blättern fein und dicht behaart.

Sojabohne (Glycine max), reife Hülsen

Es gibt Sorten mit unbegrenztem (indeterminiertem) Wachstum. Die Mehrzahl der Sorten hat jedoch ein begrenztes Wachstum, da die Endknospe der Triebe sich zum Blütenstand entwickelt, und die Pflanze somit nicht weiterwächst. In höheren Breitengraden werden erstere Sorten bevorzugt.

Die Blätter sind langgestielt und bestehen meist aus drei unpaarig gefiederten, ganzrandigen Blättchen. Diese sind oval und drei bis zehn Zentimeter lang sowie zwei bis sechs Zentimeter breit. Die Blätter werden noch während der Fruchtreifung abgeworfen.

Sojabohnen haben ausgeprägte Pfahlwurzeln von bis zu 1,5 Meter Länge. Die Seitenwurzeln werden von dem sojaspezifischen Knöllchenbakterium Rhizobium japonicum besiedelt. In dieser Symbiose erhält die Pflanze von den Bakterien den wichtigen Nährstoff Stickstoff in pflanzenverfügbarer Form. Beim Anbau von Soja auf Böden, in denen die Bakterien nicht von Natur aus vorhanden sind (etwa bei europäischen Böden) erfolgt eine Beimpfung des Saatgutes mit dem Symbiont.[3]

Die Sojabohne ist eine Kurztagspflanze. Beim Anbau unter Langtagbedingungen verlängert sich die Wachstumszeit durch Verzögerungen bei der Blütenanlage und Abreife der Samen.[4]

Die Blüten stehen zu drei bis 20 in blattachselbürtigen oder endständigen Trauben. Sie sind klein und in der Regel selbstbefruchtend. Die Blühperiode erstreckt sich meist über drei bis vier Wochen.

Nur 20 bis 80 Prozent der Blüten setzen Hülsen an. Diese sind zwei bis zehn Zentimeter lang und bei der Reife strohgelb, grau oder schwarz. Sie enthalten ein bis fünf Samen von brauner, grüner oder schwarzvioletter Farbe. Die Form ist kugelig, ei- oder nierenförmig, flach oder gewölbt. Die Tausendkornmasse reicht von 50 bis 450 Gramm. Reife, trockene Samen enthalten 5,0 bis 9,4 Prozent Wasser, 29,6 bis 50,3 Prozent Eiweiß, 13,5 bis 24,2 Prozent Fett, 14,0 bis 33,9 Prozent Kohlenhydrate, 2,6 bis 6,3 Prozent Rohfaser und 3,3 bis 6,4 Prozent Mineralstoffe.[5] Die Ernte der Sojabohnen kann vollmechanisiert durch Mähdrescher erfolgen.[6]

Geschichte

Ursprung in China, Japan und Südostasien

Die Sojabohne ist nur in Kultur bekannt. Sie stammt von der Wildform Glycine soja ab. Sie wurde vermutlich vor rund 5000 Jahren in China kultiviert, obwohl eindeutige Hinweise nicht älter sind als 3000 Jahre. Sie gilt seit diesem Zeitpunkt als heilige Pflanze.[7] In China galt es damals zusammen mit Hirse als eine der wichtigsten Nahrungsmittelpflanzen. Die Verbreitung über China hinaus fand erst relativ spät statt. In Japan wurde die Sojabohne vermutlich erst vor etwa 2000 Jahren eingeführt. Danach verbreitete sich die Sojabohne auch langsam in Süd- und Südostasien.[8][9]

Verbreitung

Für Europa entdeckt wurde die Pflanze von Engelbert Kaempfer, der sie nach seiner Japan-Reise 1691/92 erstmals beschrieb. Aus dem Jahre 1737 gibt es erste Belege, dass die Sojabohne in Holland in botanischen Gärten gezogen wurde, 1739 auch in Frankreich. In Europa erlangte der Anbau jedoch nie eine Bedeutung. Samuel Bowen brachte die Sojabohne 1765 erstmals in die USA.[8]

Der frühe internationale Bedeutungszuwachs der Sojabohne erklärt sich nicht allein durch ihren hohen Öl- und Proteingehalt und die hohe Ertragsstabilität, da diese teilweise erst im 20. Jahrhundert durch enorme Forschungsanstrengungen erreicht wurden.[10]

Anfänge in den USA

Von der ersten Erwähnung der Sojabohne in der US-Agrarstatistiken 1924 bis zum zweiten Weltkrieg stieg die Anbaufläche von 767.000 auf 4.220.000 ha an. Der überwiegende Teil der Ernte wurde bis Ende der 1930er Jahre jedoch nicht in Ölpressen verarbeitet. 1925 wurden nur 6% der Ernte gepresst, 1939 hingegen bereits 71%. Der Grund für den massiven Produktions- und Pressungszuwachs lag in der erst beginnenden Kooperation zwischen Landwirten und Verarbeitern. So wurden im Forum der 1919 gegründeten American Soybean Association (ASA) im Jahr 1928 erste bindende Abnahmegarantien geschlossen. Anfang der 1930er erreichte die ASA die Etablierung prohibitiver Importzölle auf Sojabohnen, die das Doppelte des Marktpreises betrugen. Die so geschützte US-Sojabohnenproduktion konnte sich daher ausdehnen.[10]

Dennoch wurde die Sojabohne zunächst nur im industriellen Bereich eingesetzt. Anfang der 1930er wurden 95% des Sojaöls zur Farb- und Firnisherstellung eingesetzt. Im Bereich der menschlichen Ernährung war das potenziell für die Margarineproduktion verwendbare Sojaöl der Konkurrenz des Kokosnussöls aus den Philippinen unterlegen, unter anderem aufgrund des relativ markanten und starken Geschmacks des Sojaöls. Daher erschien eine zukünftige Bedeutung der Sojabohne für die Ernährung unwahrscheinlich. Der Industrielle Henry Ford verarbeitete Sojamehl zu Plastik, welches er in der Autoproduktion verwendete. Doch seit Mitte der 1930er wurde unter dem Einfluss der ASA auch die Verarbeitung von Kokosnussöl besteuert.[10]

Neben dem Schutz vor ausländischer Konkurrenz begünstigten weitere Faktoren den Aufstieg der Sojabohne. Z. B. setzte die Motorisierung der Landwirtschaft größere Flächen frei, die zuvor für den Futteranbau für Zugtiere verwendet wurden. Bauern, die sich brachliegenden Flächen und sinkenden Einkommen gegenübersahen, erhofften sich von der Sojabohne eine Antwort auf ihre Probleme. Die Sojabohne wurde so auch "Goldene Bohne", "Cinderella" und "Wunderfrucht" genannt. Sie wurde auch aufgrund ihrer stickstoffbindenden Eigenschaften in der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit gelobt. Die Sojabohne konnte zudem mit denselben Mähdreschern geerntet werden wie Weizen. Die Marktpreise waren deutlich höher als für Mais. Die ASA startete Kampagnen, um die Bohne unter Landwirten im Mittleren Westen zu größerer Bekanntheit zu verhelfen. Zudem wurden auf Soja spezialisierte Forschungseinrichtungen und -programme etabliert. Die Zuchtstationen importierten Tausende von Sorten aus China. Schließlich wurde das Aminosäureprofil identifiziert, und Sojamehl begann, Fleisch-, Fisch- und Baumwollmehl als Viehfutter zu verdrängen.[10]

Zweiter Weltkrieg

Der zweite Weltkrieg verhalf der Sojabohne zu weiteren starken Bedeutungszuwächsen in den USA. Der Krieg stimulierte die Wirtschaft und erhöhte die Güternachfrage, insbesondere nach Lebensmitteln. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor war das Land zudem von Kokos- und Palmölimporten abgeschnitten und musste diese Angebotseinbrüche wettmachen. Die Regierung führte Garantiepreise für Sojabohnen und Subventionen für die Verarbeitungsindustrie ein. Die Preise verdoppelten sich so während des Kriegs. Auch die Schweine- und Geflügelfleischproduktion nahmen um 40-50% zu und verschaffte dem zuvor eher als Nebenprodukt der Ölgewinnung angesehenen Sojamehl einen massiven Bedeutungsgewinn als Futtermittel. Auf Druck der ASA verpflichteten sich Margarinehersteller 1947, nur noch amerikanische Rohstoffe zu verwenden.[10] Anders im nationalsozialistischen Deutschland. Dort strebte man die direkte Einbringung der wertvollen Pflanze in die menschliche Nahrung an. Die Nationalsozialisten hatten ihr Augenmerk auf die Sojabohne geworfen, da sie mit ihrem hohen Anteil an biologischen vollwertigen Eiweißen sehr gut geeignet war, die sogenannte „Eiweißlücke“ zu schließen, die wegen der Autarkiebestrebungen Deutschland in jenen Jahren drohte.

Nachkriegszeit und internationale Verbreitung

Produktion von Sojabohnen 1961-2001 (in Millionen t)

Die nordamerikanische Produktion dehnte sich nach dem Krieg stark aus und versechsfachte sich so zwischen 1946 und 1970. Während unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg nur wenig Soja exportiert wurde, stieg dieser Anteil bis 1970 auf 40-57%. Die Exporte versorgten europäische Ölmühlen, welche von amerikanischen Firmen insbesondere in den 1960er Jahren gebaut wurden. Die Verwendung von Sojamehl als Futtermittel in Europa wurde von Anbauverbänden ebenfalls angeregt. Auch die amerikanischen Lebensmittelhilfen und dem Abbau von Bevorzugungen von Ölimporten aus Drittländern im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) begünstigten die weitere Etablierung der europäischen Nachfrage nach Sojabohnen.[10]

Seit den 1970er Jahren nahm die Sojabohnenproduktion in Nordamerika weiter zu. Insbesondere in Südamerika gewann sie massiv an Bedeutung. Im Süden Brasiliens begann die Sojabohne, Kaffee zu verdrängen. Heute produziert Südamerika mehr Sojabohnen als Nordamerika.[9]

Produktion und Handel

Sojabohnenernte in Michigan, 2006.
Die 15 größten Produzenten von Sojabohnen (nach FAO, 2009)

Auf dem Weltmarkt für Ölsaaten (ohne Ölpflanzen) hat die Sojabohne mit über 55% den größten Marktanteil und einen volkswirtschaftlichen Wert von knapp 50 Milliarden USD$.[8] Die Welternte 2009 belief sich auf über 222 Mio. t. Die gesamte Anbaufläche betrug über 98 Mio. ha.

Die größten Sojaproduzenten weltweit (2009)[11]
 Rang  Land  Menge 
(in t)
 Rang  Land  Menge 
(in t)
   1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten    91.417.300    9 UkraineUkraine Ukraine    1.043.500
   2 BrasilienBrasilien Brasilien    56.960.732    10 UruguayUruguay Uruguay    1.028.600
   3 ArgentinienArgentinien Argentinien    30.993.379    11 IndonesienIndonesien Indonesien    974.512
   4 China VolksrepublikChina China    14.500.141    12 RusslandRussland Russland    943.660
   5 IndienIndien Indien    10.217.000    13 NigeriaNigeria Nigeria    610.000
   6 ParaguayParaguay Paraguay    3.855.000    14 SudafrikaSüdafrika Südafrika    516.000
   7 KanadaKanada Kanada    3.503.700    15 ItalienItalien Italien    468.200
   8 BolivienBolivien Bolivien    1.499.376     Welt    222.268.904
Die größten Sojaexporteure weltweit (2008)[12]
 Rang  Land  Menge 
(in t)
 Rang  Land  Menge 
(in t)
   1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten    33.995.600    9 UkraineUkraine Ukraine    201.346
   2 BrasilienBrasilien Brasilien    24.499.500    10 BelgienBelgien Belgien    189.681
   3 ArgentinienArgentinien Argentinien    11.733.300    11 BolivienBolivien Bolivien    86.681
   4 ParaguayParaguay Paraguay    3.689.010    12 SlowenienSlowenien Slowenien    84.322
   5 KanadaKanada Kanada    1.850.570    13 DeutschlandDeutschland Deutschland    46.624
   6 NiederlandeNiederlande Niederlande    982.180    14 IndienIndien Indien    44.838
   7 UruguayUruguay Uruguay    810.725    15 ItalienItalien Italien    39.764
   8 China VolksrepublikChina China    465.530     Welt    79.015.831

Der mit Abstand bedeutendste Importeur (2008) ist China (50 % der weltweiten Importmenge), gefolgt von den Niederlanden (5 %) und Japan (5 %).

Seit 1996 ist eine gentechnisch veränderte (transgene) Sojabohne zugelassen, die die Unkrautbekämpfung erleichtert. Die Pflanzen sind resistent gegen das Breitbandherbizid Glyphosat (Roundup). 2010 wurde auf 71 % der globalen Sojaanbaufläche transgenes Saatgut verwendet.[13]

Sojabohne ist mit 75 Millionen Tonnen nach Weizen und Mais die meistgehandelte Nutzpflanze. Exporteure sind vor allem Südamerikanische Länder sowie die USA, der wichtigste Importeur ist China, gefolgt von Europa und dem nichtchinesischen Asien.[2]

Südamerika

Sojabohnenfeld in Rio Grande do Sul (Brasilien), 2008.

Südamerika produzierte 2009 43 % der globalen Sojabohnenernte.

Umweltschützer kritisieren, dass in Argentinien und Brasilien große Flächen Regenwald abgeholzt werden, um die Anbauflächen für Soja zu vergrößern.[14]

Der Anbau transgener Sojabohnen ist in vielen Ländern Südamerikas stark verbreitet.

Nordamerika

Sojabohnenfeld in Clinton County (Indiana).

43 % der Weltproduktion stammten 2009 aus Nordamerika. Hauptanbaugebiet ist hier der sogenannte "Corn Belt" (Maisgürtel) im Mittleren Westen, wo fast ausschließlich Mais und Sojabohnen angebaut werden. Die US-Bundesstaaten Illinois und Iowa sind am produktionsstärksten. Mehr als ein Drittel der US-Produktion wird exportiert, und Sojaöl ist das verbreitetste Pflanzenöl in der Lebensmittelproduktion in den USA.

Auch in den USA und Kanada ist der Anbau von gentechnisch verändertem Soja weit verbreitet.

Asien

In Asien wurden 2009 12 % der globalen Sojaernte produziert. China ist der mit Abstand wichtigste Produzent des Kontinents.

Europa

In Europa wurde 2009 1,5% der globalen Erntemenge produziert. In der EU werden in erster Linie in Italien, Rumänien und Frankreich Sojabohnen produziert, außerhalb der EU in der Ukraine, Russland und Serbien.[15] 2007 hatte die EU einen Bedarf von 34,5 Mio. t Sojaschrot, wovon 0,3 Mio. t innerhalb ihrer Grenzen produziert wurden.[16]

Ein Anbau kommt in Europa nur dort in Betracht, wo während der unter europäischen Klimabedingungen gegebenen Vegetationszeit von 150 bis 180 Tagen eine Wärmesumme von 1500 bis 2000 °C bezogen auf einen Schwellenwert von 6 °C erreicht wird. Zur Keimung der Sojasaat ist eine Bodentemperatur von circa 10 °C erforderlich.[17]

Mehrere gentechnisch veränderte Sojabohnen sind in der EU zur (kennzeichnungspflichtigen) Verwendung als Futter- und Lebensmittel zugelassen, jedoch nicht für den Anbau.

Deutschland

Sojabohnenfeld bei Hockenheim (2011).

In Deutschland wurden Sojabohnen 2005 auf etwa 1000 Hektar angebaut. Optimale klimatische Bedingungen herrschen nur an einigen Standorten in Süddeutschland (Rheintal zwischen Freiburg und Mainz, Neckartal zwischen Stuttgart und Heilbronn, südliches Bayern).[18] Seit 1996 konzentriert man sich auf den ökologischen Anbau. Mit gentechnikfreiem Soja könnten gemäß dem Deutschen Sojaförderring Preise deutlich über dem Weltmarktpreis erreicht werden.[19] Im Januar 2011 startete mit Unterstützung des BMELV ein vom FiBL koordiniertes Forschungsprojekt mit dem Ziel, den Sojaanbau in Deutschland auch über die traditionellen Anbaugebiete im Süden hinaus auszudehnen.[20]Das Forschungsprojekt wird vom "Bundesministerium Ökologischer Landbau und anderen Formen der nachhaltigen Landwirtschaft" (BÖLN) mit 600.000 Euro gefördert. Die Bearbeitung erfolgt durch ein Konsortium, bestehend aus der Hochschule Osnabrück (Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur), FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, dem Sojaförderring am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen am Julius-Kühn-Institut, der Life Food GmbH (dt. Fa., im ökologischen Sojaanbau aktiv), Naturland, der Universität Hohenheim und der Universität Kassel. An der Universität Osnabrück soll hierbei in zwei hochschuleigenen Versuchsbetrieben vergleichend Versuche für das ökologische und konventionelle Managementsystem durchgeführt werden[21].

Verwendung

Hauptartikel: Sojaöl

Futter- und Lebensmittel

In der Anbausaison 2008/09 wurden 91% der Sojaernte in Ölmühlen gepresst. Produkte der Pressung sind zu etwa 80% Sojamehl und zu 20% Sojaöl.[22] Das Öl wird in erster Linie im Lebensmittelbereich als Salat- und Kochöl, sowie Brat- und Backfett benutzt.[23] Das Mehl wird vor allem als Futterzusatz (Ergänzungsfutter) für Geflügel (ca. 46%) eingesetzt. Auch Rinder (ca. 20%) und Schweine (ca. 25%) werden mit Sojamehl gefüttert. Zu einem geringen Anteil (ca. 3%) wird es beispielsweise als texturiertes Soja in der menschlichen Ernährung als proteinreiches Lebensmittel verwendet, vor allem in der vegetarischen oder ostasiatischen Küche. Zu den bekanntesten Produkten gehören Tofu, Sojasauce und Sojamilch und daraus hergestelltem Sojajoghurt. Weitere Zubereitungen sind Miso, Tempeh, Natto oder Yuba und dessen Variante Bambus (engl.: bamboo). Die Verdaulichkeit von Sojabohnen ist durch den relativ hohen Gehalt an Stachyose und Raffinose erschwert. Stachyose ist ein Mehrfachzucker, der vom Menschen nicht verdaut wird, vielmehr wird die Stachyose im Dünndarm durch Bakterien abgebaut, wobei Gase entstehen (Flatulenz). Es wird daher versucht, den Gehalt an Stachyose und Raffinose durch Genveränderungen zu vermindern. Allerdings gibt es auch natürliche Sojasorten mit geringerem Stachyosegehalt. [24] Die frischen, grünen Hülsen („Schoten“) dienen außerdem direkt der menschlichen Ernährung.[25]

Sojasprossen

Bei dem im Deutschen fälschlich als „Sojasprossen“ bezeichneten Sprossengemüse handelt es sich oftmals um Keime der Mungbohne.[26] Diese Sprossen werden in den meisten Ländern Asiens verwendet. In der Chinesischen und Koreanischen Küche werden jedoch auch echte Sojasprossen angewendet.

Medizinische Aspekte

Die Sojabohne ist reich an sogenannten Phytoöstrogenen - pflanzlichen Verbindungen, mit hormonähnlicher Wirkung. Deren Hauptvertreter, die Isoflavone Genistein und Daidzein, sind das Objekt zahlreicher aktueller Forschungsarbeiten. Sie wurden vor allem mit der niedrigeren Inzidenz (Häufigkeit) von Gefäßkrankheiten wie der koronaren Herzkrankheit in ostasiatischen Ländern in Verbindung gebracht[27], wo Soja in viel höheren Mengen konsumiert wird als in Westeuropa und den USA.[28] Aufgrund der Datenlage erlaubt die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) auf Sojaprodukten das Anbringen der werbenden Aussage: "Eine an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin arme Diät, die 25 g Sojaprotein pro Tag enthält, kann das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren."[29]

Auch das geringere Auftreten von Tumorerkrankungen wie dem Brustkrebs[30] sowie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen in diesen Ländern ist in Verbindung mit dem täglichen Phytoöstrogenkonsum gebracht worden, sodass Sojaisoflavonprodukte in jüngerer Vergangenheit auch mit Hinweis auf diese Eigenschaften intensiv beworben werden. Die Evidenz (Nachweis) für diese Indikationen bleibt jedoch dürftig.

Es gibt auch Forschungsergebnisse, die auf eine schädliche Wirkung von Isoflavonen hindeuten. So bewirkten diese zum Beispiel in der Zellkultur eine Zunahme des programmierten Zelltods in Herzmuskelzellen neugeborener Schweine.[31] Andere Forschungsergebnisse deuten auf einen Zusammenhang mit verringerter Spermienqualität hin.[32] Da Übertragbarkeit und Bedeutung dieser Ergebnisse aus der Grundlagenforschung unklar sind, lassen sich hieraus keine Ernährungsempfehlungen ableiten.

Technische Verwendung

Biodiesel aus Sojaöl

Wie andere Pflanzenöle wird auch Sojaöl für eine Reihe von technischen Anwendungen genutzt. Vor allem in den letzten Jahren nahm seine Verwendung zur Herstellung von Biodiesel und Sojamethylester (SME) in den Vereinigten Staaten stark zu. Biodiesel aus Sojaöl liefert etwa 193% der in seiner Produktion eingesetzten Energie und reduziert Treibhausgasemissionen gegenüber Treibstoffen aus Erdöl um 41%. Damit ist es deutlich effizienter als z. B. Ethanol aus Mais. Die Luftverschmutzung ist zudem geringer als bei Ethanol aus Mais.[33]

Außerdem dient es als schnelltrocknendes Öl zur Herstellung von Alkydharzen, Anstrichfarben und Spachtelmassen[34] sowie seit 1987 insbesondere für Druckfarben.[35] So werden in den USA etwa 50 % aller Zeitungen und sogar 75 % aller Tageszeitungen heute mit Druckfarben auf Sojaölbasis gedruckt, in Europa liegt der Anteil bei etwa 15 %.[35]

Die enthaltenen Fettsäuren finden vor allem Verwendung in Kosmetik- und Körperpflegemitteln sowie in einem großen Spektrum weiterer Anwendungen,[34] vor allem als Wirkstoffträger für lipidlösliche Pflanzeninhaltsstoffe und Vitamine sowie als Grundlage für Badeöle und Cremes.[35] Obwohl Sojaöl keine abstoßende Wirkung auf Insekten hat, wird es auch verwendet, um die nur kurze Wirkdauer ätherischer Öle wie Geranienöl zu verlängern.[36][37]

Forschung

Das Genom der Sojabohne ist das erste eines Hülsenfrüchtlers, das vollständig entschlüsselt wurde.[38]. Es umfasst rund 1,1 Milliarden Basenpaare. Die Forscher kamen bei der Analyse des Genoms unter anderem zu dem Ergebnis, dass es sich vor etwa 59 und 13 Millionen Jahren jeweils verdoppelt hat (Polyploidie). Die Kenntnis der Genomsequenz bildet die Grundlage für ein verbessertes Verständnis und eine bessere Nutzbarkeit der Sojabohne. Beispielsweise könnte sie für Mensch und Tier verdaulicher gemacht werden, wenn es gelingen würde, den Gehalt an Stachyose zu verringern.

Belege und weiterführende Informationen

Literatur

  • Gunther Franke: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau. Ulmer, Stuttgart 1994, S. 270-282. ISBN 3-8252-1769-8 (Merkmale).
  • W. Diepenbrock, G. Fischbeck, K.-U. Heyland, N. Knauer: Spezieller Pflanzenbau. 3. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1999, S. 240-250. ISBN 3-8252-0111-2 (Merkmale).

Weblinks

 Commons: Sojabohne – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Sojabohne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. soya. In: Merriam-Webster’s Online Dictionary. Abgerufen am 11. März 2010 (englisch).
  2. a b c Glen L. Hartman, Ellen D. West und Theresa K. Herman (2011): Crops that feed the World 2. Soybean—worldwide production, use, and constraints caused by pathogens and pests. Food Security 3: 5-17. DOI: 10.1007/s12571-010-0108-x
  3. Klaus-Ulrich Heyland (Herausgeber): Spezieller Pflanzenbau. 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1952/1996, ISBN 3-8001-1080-6, S. 132
  4. Klaus-Ulrich Heyland (Herausgeber): Spezieller Pflanzenbau. 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1952/1996, ISBN 3-8001-1080-6, S. 132
  5. G. Franke: Nutzpflanzen der Tropen 1994, S. 273.
  6. Klaus-Ulrich Heyland (Herausgeber): Spezieller Pflanzenbau. 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1952/1996, ISBN 3-8001-1080-6, S. 133
  7. Geschichte der Sojabohne Abgerufen am 21. April 2011
  8. a b c R. Wilson: Soybean: Market Driven Research Needs. Kapitel 1 in: G. Stacey (Hrsg.): Genetics and genomics of soybean. Springer Verlag, 2008.
  9. a b J. Sauer: Historical geography of crop plants: a select roster. CRC Press, 1993.
  10. a b c d e f J.-P. Berlan, J.-P. Bertrand, L. Lebast: The growth of the American 'soybean complex'. In: European Review of Agricultural Economics. Band 4, 1977, S. 395-416.
  11. Statistik der FAO
  12. Exportdaten der FAO, abgerufen am 28. Februar 2011
  13. transgen.de: Globale Anbauflächen 2010, abgerufen am 28. Februar 2011.
  14. SPIEGEL: Die Gier nach Soja frisst den Regenwald
  15. FAO: FAOStat – PRODStat – Produktionsmengen für 2007.
  16. Sojamarkt KW 26/2008: Wachsende Nachfrage, steigende Preise, bauernzeitung.at, 26. Juni 2008
  17. Klaus-Ulrich Heyland (Herausgeber): Spezieller Pflanzenbau. 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1952/1996, ISBN 3-8001-1080-6, S. 133
  18. Sojabohnenanbau in Deutschland. Proplanta.de, 22. Februar 2007.
  19. http://www.gemuese-online.de/Artikel.dll/gemuese-10-02-62-63_MTI4ODU2NQ.PDF Bericht zum Praktiker-Tag der Uni Hohenheim
  20. Forschungsprojekt zum heimischen Sojaanbau gestartet. Presseinformation vom 28. Januar 2011, FiBL.
  21. Information von Firmenpresse zum Forschungsprojekt
  22. USDA Foreign Agricultural Service. Oilseeds Report 10/09.
  23. U.S. Soybean Oil Consumption 2004.
  24. [1]
  25. Soybean Meal Use Review. Iowa Soybean Association
  26. R. M. Nöcker: Das große Buch der Sprossen und Keime – Mit vielen Rezepten. 5. Auflage. W. Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-05422-9, S. 154-157.
  27. Menotti et al.: Food intake patterns and 25-year mortality from coronary heart disease: cross-cultural correlations in the Seven Countries Study. The Seven Countries Study Research Group. Eur J Epidemiol. 1999;15(6):507-15. PMID 10485342
  28. Yamori: Worldwide epidemic of obesity: hope for Japanese diets. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2004; 31 Suppl. 2:S. 2-4. PMID 15649277
  29. Henkel: Soy: Health Claims for Soy Protein, Questions About Other Components. FDA Consumer magazine. May-June 2000 [2]
  30. Wu et al.: Epidemiology of soy exposures and breast cancer risk. Br J Cancer. 2008; 98(1): 9-14. Epub 2008 Jan 8. PMID 18182974
  31. Mau et al.: Effects of dietary isoflavones on proliferation and DNA integrity of myoblasts derived from newborn piglets. Pediatr Res. 2008;63(1):39-45. PMID 18043503
  32. Jorge E. Chavarro, Thomas L. Toth, Sonita M. Sadio, Russ Hauser: Soy food and isoflavone intake in relation to semen quality parameters among men from an infertility clinic. Hum. Reprod. 23/08
  33. J. Hill, E. Nelson, D. Tilman, S. Polasky, D. Tiffany: Environmental, economic, and energetic costs and benefits of biodiesel and ethanol biofuels. In: Proceedings fo the National Academy of Sciences. Band 103, S. 11206-11210.
  34. a b Stichwort Soybean Oil In: Hans Zoebelein (Hrsg.): Dictionary of Renewable Ressources. 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim und New York 1996, ISBN 3-527-30114-3, Seite 264.
  35. a b c Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. Springer Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 428-434.
  36. D. R. Barnard, R. Xue: Laboratory evaluation of mosquito repellents against Aedes albopictus, Culex nigripalpus, and Ochlerotatus triseriatus (Diptera: Culicidae). In: Journal of Medical Entomology. Band 41, 2004. S. 726-730.
  37. M. S. Fradin, J. F. Day: Comparative efficacy of insect repellents against mosquito bites. In: N. Engl. Journal of Medicine. Band 347. S. 13-18.
  38. Genome sequence of the palaeopolyploid soybean Nature vom 14. Januar 2010, 463, S. 218-222 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sojabohne — So|ja|boh|ne 〈f. 19〉 aus Ostasien stammende, einjährige Nutzpflanze, deren ölhaltiger Samen bei uns seit dem 18. Jh. eingeführt wird: Glycine soja [Soja <jap. shoju <chin. chiang yu, eigtl. „Sojaöl“] * * * So|ja|boh|ne, die: a) niedrige,… …   Universal-Lexikon

  • Sojabohne — Soja, verdeutlichend Sojabohne: Der Name der zu den südostasiatischen Schmetterlingsblütlern gehörenden Nutzpflanze stammt wie die Pflanze selbst aus China. Er gelangte aber erst im 18. Jh. durch Vermittlung der Japaner ins Dt. (jap. shōyu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sojabohne — gauruotoji soja statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pupinių šeimos aliejinis, maistinis, pašarinis, prieskoninis, vaistinis nuodingas augalas (Glycine max), paplitęs Azijos rytuose. Iš jo gaunamas krakmolas, gaminami maisto priedai (kvėpikliai) …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Sojabohne — die Sojabohne, n (Aufbaustufe) nierenförmiger Samen einer Nutzpflanze mit hohem Gehalt an Eiweiß Beispiel: Aus Sojabohnen wird Öl erzeugt …   Extremes Deutsch

  • Sojabohne — So̲·ja·boh·ne die; eine Bohne, die besonders in Asien wächst und deren Samen meist als Gemüse, für Öl und als Ersatz für Fleisch verwendet werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sojabohne — So|ja|boh|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 aus Ostasien stammende einjährige Nutzpflanze, deren ölhaltiger Samen bei uns seit dem 18. Jh. eingeführt wird: Glycine soja [Etym.: → Soja] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sojabohne — So|ja|boh|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herbizidtolerante Sojabohne — Herbizidtolerante Sojabohnen, umgangssprachlich auch „Gen Soja“ genannt, sind gentechnisch veränderte Sojabohnen, die bisher eine kostengünstigere, bessere und einfachere Unkrautbekämpfung ermöglichen. Die herbizidtolerante Sojabohne ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Transgene Sojabohne — Als Transgene Sojabohne bezeichnet man mit Verfahren der Grünen Gentechnik veränderte Sojapflanzen. Wie beim transgenen Mais, dem transgenen Raps, dem transgenen Reis und der transgenen Zuckerrübe werden artfremde Gene in die Pflanzen eingebaut,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glycine max — Sojabohne Sojabohne (Glycine max) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”