- Muscari macrocarpum
-
Großfrüchtige Traubenhyazinthe Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) Gattung: Traubenhyazinthen (Muscari) Art: Großfrüchtige Traubenhyazinthe Wissenschaftlicher Name Muscari macrocarpum Sweet Die Großfrüchtige Traubenhyazinthe (Muscari macrocarpum) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Traubenhyazinthen (Muscari) aus der Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Großfrüchtige Traubenhyazinthe ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 12 bis 25 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Es sind drei bis sechs grundständige, bandförmige Laubblätter vorhanden, die bis zu 30 Zentimeter lang und 1 bis 1,5 cm breit sind.
In einem traubigen Blütenstand stehen sterile und fertile Blüten zusammen. Die fruchtbaren Blüten sind gelb mit brauner Spitze und Nebenkrone, in der Knospe blauviolett. Sie sind (8 bis) 10 bis 12 Millimeter lang, länglich-krugförmig und duften stark nach Banane. Sterile Blüten sind violett oder fehlen. Die großen und geflügelten Kapselfrüchte enthalten Samen mit 3 mm Durchmesser.
Die Blütezeit ist von Februar bis April. Die Pflanze ist diploid mit 2n = 18 Chromosomen[1] .
Vorkommen
Diese Art kommt auf der Datça-Halbinsel (Südwest-Türkei) und auf den ostägäischen Inseln von Symi bis Ikaria und Samos[1] sowie vereinzelt auf den Kykladen (Amorgos, Donousa[2]) vor. Angaben von Kreta sind irrtümlich und beziehen sich auf die ähnlich großfrüchtige Sitia-Hyazinthe (Bellevalia sitiaca) [3] . Die Großfrüchtige Traubenhyazinthe ist in Phrygana auf Serpentin- und Kalkfelshängen in Höhenlagen zwischen 10 und 800 Metern[1] zu finden.
Nutzung
Die Großfrüchtige Traubenhyazinthe wird selten als Zierpflanze in Steingärten und Rabatten verwendet. Sie ist seit 1601 in Kultur.
Belege
- Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b c P.H. Davis & D..H. Stuart: Muscari. S. 245-263 in Peter Hadland Davis (Hrsg.) 1984: Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 8 [Butomaceae to Typhaceae]. - Edinburgh: Edinburgh Univ. Press, xxi + 632 S.
- ↑ [1] Universität Lund, Botanisches Museum, Datenbank
- ↑ Zacharias Kypriotakis & Dimitris Tzanoudakis 1999: A new species of Bellevalia from eastern Crete and its confusion with Muscari macrocarpum Sweet. - Botanica Helvetica 109(1): 85-90.
Weblinks
- Beschreibung. (engl.)
Wikimedia Foundation.