Museum Pfalzgalerie

Museum Pfalzgalerie
Die Pfalzgalerie

Die Pfalzgalerie Kaiserslautern ist ein Kunstmuseum in Kaiserslautern. Sie wurde 1874 von Karl Spatz als Gewerbemuseum gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Ihre heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahrhunderts. Das Haus verfügt zudem über eine umfangreiche grafische Sammlung. Das Museum steht unter der Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz. Die Pfalzgalerie Kaiserslautern liegt mitten in der Kaiserslauterer Innenstadt unweit des Rathauses.

Inhaltsverzeichnis

Sammlung

Max Slevogt: Familie Slevogt im Garten von Godramstein

Das Museum zeigt in den Dauerausstellungsräumen im 2. Obergeschoß kunsthistorisch bedeutende Exponate (Malerei und Plastik sowie Kunsthandwerk mit Möbeln, Glas, Porzellan und Goldschmiedearbeiten) vom 15. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. Dabei nimmt das 19. bis 21. Jahrhundert einen besonderen Schwerpunkt ein (u. a. Stiftung aus dem Jahre 1903 des aus Landshut stammenden Münchner Hofrats Josef Benzino mit Werken der romantisch-realistischen Malerei der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts). Die Räume sind teilweise nach thematischen und teilweise nach chronologischen Aspekten gegliedert.

Unter den Beständen der Gemälde- und Skulpturensammlung befinden sich Meisterwerke des deutschen Impressionismus von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, des Expressionismus von Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Hermann Scherer sowie Werke von Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach, Carl Spitzweg, Wilhelm Lehmbruck, Hans Purrmann, Johann Wilhelm Schirmer und Albert Carrier-Belleuse. Max Slevogt wird ein eigener Raum gewidmet, in dem Hauptwerke aus verschiedenen Schaffensphasen gezeigt werden, darunter sein repräsentatives Familienbild.

Die Neue Sachlichkeit ist u. a. vertreten mit Porträts von Otto Dix und Alexander Kanoldt.

Die Kunst nach 1945 wird repräsentiert durch Werke von Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister, Antoni Tàpies und Fritz Winter sowie Hans Arp und Lucio Fontana. Unter den Zeitgenossen finden sich Werke von Baselitz, Franz Bernhard, Eberhard Bosslet, Leiko Ikemura, Kiki Smith, Andrea Zaumseil, Camill Leberer, Andreas Bee, Martin Noel, Michael Burges, Jerry Zeniuk, Erik Levine oder Richard Serra sowie Remy Zaugg.

An bedeutenden Pfälzer Künstlern werden Hans Purrmann, Albert Weisgerber, Ludwig Fellner und Otto Dill präsentiert.

Gezeigt werden auch kunsthandwerkliche Arbeiten, etwa Porzellan, Goldschmiedearbeiten oder Mobiliar.

Ausgestellte Werke

Förderverein

Der 1981 gegründete Förderverein Freunde der Pfalzgalerie e. V. unterstützt die Pfalzgalerie auf idelle und materielle Weise. Zu seinen Aufgaben gehören die Bestandssicherung des Museums, Unterstützung bei der Erweiterung der Sammlung und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. So konnte mit seiner Hilfe 2005 die Skulptur "Pnog" von Robert Schad angekauft und am 22. August 2005 dem Museum übergeben werden. Ferner werden regelmäßig Informationen über die Aktivitäten des Museums erarbeitet und zu Atelierbesuchen und Sonderveranstaltungen eingeladen. 2006 findet unter dem Motto "Glanz der Gründerzeit" eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Kunst statt.

Veranstaltungen

Das Kunstmuseum bietet umfassende Programme mit ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, offene Nachmittage für Künstler, Performances, Führungen, Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionen, Kindermalschule, Kindergalerie und der Jugend-Kunst-Treff an. In regelmäßigen Abständen findet zudem eine Publikumsberatung mit der Begutachtung von Gemälden, Graphiken und Plastiken (ohne Wertangabe) statt.

Literatur

  • Heinz Höfchen: Französische Graphik 19. und 20. Jahrhundert - Ecole de Paris (Bestandskatalog der Graphischen Sammlung Band III), 1989, ISBN 3-89422-002-3
  • Heinz Höfchen: Graphik des deutschen Expressionismus (Bestandskatalog der Graphischen Sammlung Band II), 1986
  • Heinz Höfchen: Informelle und expressiv-abstrakte Graphik der 50er und 60er Jahre (Bestandskatalog der Graphischen Sammlung Band IV), 1993, ISBN 3-89422-056-2
  • Heinz Höfchen: Graphik der Neuen Sachlichkeit (Bestandskataloge der Graphischen Sammlung), 2005, ISBN 3-89422-132-1
  • Heinz Höfchen: Konstruktive und konkrete Graphk - Geometrisierende Tendenzen der 20er Jahre (Bestandskatalog der Graphischen Sammlung Band VI), 1995, ISBN 3-89422-083-X
  • Hans Purrmann: Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik (Bestandskatalog der Graphischen Sammlung Band VII), 1996, ISBN 3-89422-091-0
  • Britta E. Buhlmann (Hrsg.): Pfalzgalerie Kaiserslautern : Handbuch der Kunsthandwerklichen Sammlung, 2005, ISBN 3-89422-134-8
  • Heinz Höfchen: Neuerwerbungen der Pfalzgalerie 1994-1998 - Malerei, Graphik, Plastik, 1998, ISBN 3-89422-100-3
  • Christiane Höller: Zinn (Bestandskatalog der Kunsthandwerklichen Sammlung Band I), 1991, ISBN 3-89422-043-0
  • Claudia Luxbacher: Hofrat Joseph Benzino - Gemäldesammlung (Bestandskatalog Band I), 2002, ISBN 3-89422-120-8
  • Gisela Fiedler-Bender, Heinz Höfchen, Wolfgang Stolte: Pfalzgalerie Kaiserslautern (museum). Braunschweig, Westermann Verlag, 1992
  • Werner Bauer: Die Kunst, das Licht zu ordnen (Kleine Schriften der Pfalzgalerie Band XV), 1991, ISBN 3-89422-042-2

Weblinks

49.4492027777787.76916944444457Koordinaten: 49° 26′ 57″ N, 7° 46′ 9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalzgalerie — Die Pfalzgalerie Die Pfalzgalerie Kaiserslautern ist ein Kunstmuseum in Kaiserslautern. Sie wurde 1874 von Karl Spatz als Gewerbemuseum gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut. Ihre heutige Aufgabe ist die Pflege und Präsentation von Malerei und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgalerie Kaiserslautern — Die Pfalzgalerie Die Pfalzgalerie Kaiserslautern ist ein Kunstmuseum in Kaiserslautern. Sie wurde 1874 auf Initiative des pfälzischen Regierungspräsidenten Paul von Braun durch Karl Spatz als Gewerbemuseum gegründet und von 1875 bis 1880 erbaut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rösel (Künstler) — Peter Rösel (* 1966 in Rockenhausen) ist ein deutscher Künstler und Professor im Fachgebiet „Künstlerische Grundlagen“ an der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB). Bekannt wurde er erstmals 1998 mit einem aus deutschen Polizeiuniformen genähten …   Deutsch Wikipedia

  • Felizitas Mentel — (* 6. Juni 1946 in Kempten/Allgäu) ist eine deutsche Künstlerin. Sie wohnt und arbeitet in Ludwigshafen Rheingönheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Preise und Stipendien 3 Eigene Ausstellungen (Auswa …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Noël — (* 6. November 1956 in Berlin; † 18. November 2010 in Bonn) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zitat 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Liebscher — (* 1964 in Naumburg) ist ein deutscher Künstler und Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Werk 2.1 Preise und Stipendien …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Barta — (* 1975 in Prag) ist ein tschechischer Objekt und Installationskünstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzelausstellungen 3 Beteiligungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Kern — Georg Baselitz photographiert von Lothar Wolleh Georg Baselitz (* geboren als Hans Georg Kern am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz (sorbisch Němske Pazlicy), heute ein Ortsteil von Kamenz in der sächsischen Oberlausitz) ist ein deutscher Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Heike Kati Barath — (* 1966 in Vaihingen an der Enz) ist eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Stipendien/Preise 3 Werke in Sammlungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeniuk — Jerry Zeniuk (* 1945 in Bardowick, Niedersachsen) ist ein US amerikanischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Öffentliche Sammlungen 4 Literatur 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”