Museum Antiker Kleinkunst

Museum Antiker Kleinkunst
Staatliche Antikensammlungen am Königsplatz

Die Staatlichen Antikensammlungen in München, früher Museum antiker Kleinkunst sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland für Griechische, Etruskische und Römische Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Das Gebäude

Das Gebäude, in dem sich die Antikensammlungen heute befinden, wurde 1838 bis 1848 im Auftrag von König Ludwig I. durch Georg Friedrich Ziebland in der Art eines korinthischen Tempels am Königsplatz errichtet. Der Bau ergänzte das durch Architekt Leo von Klenze ab 1815 am Königsplatz geschaffene hellenistische Forum. Bereits von 1869 bis 1872 beherbergte der Bau das königliche Antiquarium, von 1898 bis 1912 zog dann die Münchner Sezession ein. Ab 1919 war dann die Neue Staatsgalerie im Gebäude untergebracht. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiedereröffnung als Antikensammlung 1967.

Augenschale des Exekias: Dionysos (ca 530 v. Chr.)
Diatretglas-Becher aus Köln (um 400 n.Chr.)
Goldkranz aus Armento

Die Sammlungsgeschichte

Die Sammlung geht auf die Antikensammlung der Wittelsbacher zurück, insbesondere auf die Sammlungen König Ludwigs I. 1831 erwarb sein Agent Johann Martin von Wagner Töpferkunst aus der Ausgrabung in Vulci, sein Agent Friedrich von Thiersch ersteigerte antike Kunst aus dem Nachlass von Lucien Bonaparte. Der König erwarb Goldschmuck aus dem Besitz von Caroline Murat, etruskische Bronzekunst von den Ausgrabungen in Perugia, etruskischen Goldschmuck von den Brüdern Candelori sowie griechische Terrakotta aus Unteritalien. Von 1853 bis 1854 wurde die Vasensammlung von Otto Jahn katalogisiert. Nach dem Tode des Königs 1868 wurde seine Sammlung mit der auf Herzog Albrecht V. zurückgehenden Wittelsbachischen Antikensammlung vereint. Ausgestellt waren die Exponate zunächst (vor 1872) im Antiquarium der Residenz und in den Hofgartengalerien, danach im Untergeschoss der Neuen Pinakothek.

Dem 1905 von Kronprinz Rupprecht von Bayern mitbegründeten Bayerischen Verein der Kunstfreunde gelangen zahlreiche Erwerbungen für die Sammlung. Bereichert wurden die Bestände später durch private Stiftungen und Vermächtnisse, insbesondere den Sammlungen von Paul Arndt (1908), von James Loeb (1933) und von Hans von Schoen (1964). Diese bedeutenden Sammlungen enthielten neben antiker Keramik insbesondere kleinformatige antike Objekte, Glas- und Bronzekunst sowie Terrakotta und Goldschmuck. Durch den Zweiten Weltkrieg wurde am schwersten der Bestand an etruskischer Keramik getroffen, der im Depot der durch Bomben zerstörten Neuen Pinakothek untergebracht war.

Die Sammlung

Ausgestellt werden Exponate aus der Sammlung griechischer Vasen und Keramik sowie aus weiteren Sammlungen von Bronzen, Goldschmuck, Glas und Terrakotten. Die Sammlung enthält Töpferkust aus allen Epochen der griechisch-römischen Zeit, vom mykenischen Krug aus dem 13. Jhd. v. Chr über die Vasen aus geometrischer Zeit (ca. 900 - 700 v. Chr.), archaischer Zeit (ca. 700 - 480) und klassischer Zeit (ca. 500/480 - 323 v. Chr.) bis zur Keramik des Hellenismus (323 - 146 v. Chr.), der Etrusker und des alten Roms.

Die Sammlung griechischer Vasen gehört zu den bedeutendsten der Welt, sie enthält Keramik der wichtigsten griechischen Töpfer und Maler wie dem Amasis-Maler, Exekias, Archikles, Glaukytes, dem Penthesilea-Maler, dem Andokides-Maler, Oltos, Kleophon, Phintias, Euphronios, Euthymides, Epiktetos, dem Pan Maler, dem Berliner Maler, Hieron, Makron, Duris, dem Brygos-Maler, dem Acheloos-Maler und Lydos.

Der berühmte Diatretglasbecher aus Köln (ca. 400 n. Chr.), den die Stadt König Ludwig I. als Dank für seinen Einsatz bei der Vollendung des Kölner Doms geschenkt hat, zeigt noch immer seine lateinische Inschrift: BIBE MULTIS ANNIS ("Trinke noch viele Jahre").

Bedeutende Exponate antiken Schmuckes sind insbesondere der griechisch-italischer Goldkranz aus Armento aus dem 4. Jhd. vor Christus sowie griechische Ohrringe, Goldketten und Schenkelbänder aus derselben Epoche.

Der Bestand der Antikensammlung wird durch die antiken Skulpturen in der Glyptothek ergänzt. Griechisch-römische Kunst, die seit hellenistischer Eroberung in Ägypten entstanden ist, befindet sich im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst.

Die Direktion der Antikensammlungen befindet sich im Haus der Kulturinstitute. Momentaner Direktor ist Raimund Wünsche.

Einzelne Stücke in der Sammlung

Bedeutende Ausstellungen (Auswahl)

  • Mythos Troja: Eine Ausstellung am Münchner Königsplatz, 19. Juli 2006 - 31. Januar 2008

Weblinks

48.14511.5647222222227Koordinaten: 48° 8′ 42″ N, 11° 33′ 53″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum an der Augustinergasse — Naturhistorisches Museum Basel im Museum an der Augustinergasse, 2008 Das Museum an der Augustinergasse befindet sich in Basel. Nach einem Entwurf Melchior Berris errichtet und 1849 eröffnet, gilt es als der erste eigentliche Basler Museumsbau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst — Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikensammlung und Museum Ludwig — Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Berri Wohnhäuser) Das Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig in Basel widmet sich ausschliesslich antiker Kunst und Kultur des Mittelmeerraums. Inhaltsverzeichnis 1 Die Sammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum Berlin — Westfassade des Neuen Museums, 2009 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Kurashiki Ninagawa Museum — Das Kurashiki Ninagawa Museum (jap. 倉敷蜷川美術館, Kurashiki Ninagawa bijutsukan) war ein Museum antiker Kunst in Kurashiki in der japanischen Präfektur Okayama. Das Kurashiki Ninagawa Museum wurde 1971 von Akira Ninagawa gegründet und nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”