- Mutsu (1920)
-
Mutsu Die Mutsu in den dreißiger Jahren
Schiffsdaten Flagge Japan
Schiffstyp Schlachtschiff Klasse Nagato-Klasse Bauwerft Marinewerft Yokosuka Kiellegung 1. Juni 1918 Stapellauf 31. Mai 1920 Indienststellung 24. Oktober 1921 Verbleib 8. Juni 1943 nach interner Explosion gesunken Schiffsmaße und Besatzung Länge Original: 213,40 m
1936: 224,94 m (Lüa)Breite Original: 29,00 m
1936: 32,60 mTiefgang max. Original: 9,00 m
1936: 9,50 mVerdrängung Standard ab 1936: 39.130 t
Maximal: ca. 42.000 tBesatzung 1368 Mann + 100 Mann Stabspersonal Maschine Maschine Original: 4 ölgefeuerte und 6 kohlegefeuerte Kampon-Kessel
ab 1936: 10 ölgefeuerte Kampon Dampfkessel
4 Gihon-DampfturbinenMaschinen-
leistungOriginal: 80.000 SHP
1936: 82.000 SHPGeschwindigkeit max. Original: 26.44 kn
1.936: 25 knPropeller 4 dreiflügelige Propeller Bewaffnung Hauptbewaffnung:
- 8 × 41 cm L/45 Jahr 3
Mittel- und Flugabwehrartillerie vor 1932:
- 20 × 14 cm L/40 Jahr 3
- 4 × 8-cm-L/40 Jahr 41
- 4 × 4-cm-L/62 Typ 91
- 8 × Torpedorohre Ø 53,3 cm
Mittel- und Flugabwehrartillerie ab 1932:
- 18 × 14 cm L/40 Jahr 3
- 4 × 2 12,7-cm-L/40 Typ 89 A1
- 20 × 25-mm-L/60 Typ 96
Panzerung - Gürtelpanzer: 100 - 300 mm - ab 1936: 100 - 300 mm
- Oberdeck: 38 mm - ab 1936: 60 mm
- Unterdeck: 75 mm - ab 1936: 120 mm
Hauptgeschütztürme
- Barbetten: 180 - 340 mm - ab 1936: 290 - 325 mm
- Front: 340 mm - ab 1936: 350 mm
Vorderer Kommandoturm
- Seiten: 300 mm - ab 1936: 370 mm
Die Mutsu (jap. 陸奥), benannt nach der alten Provinz Mutsu, war ein Schlachtschiff der japanischen Marine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Sie war das zweite Schiff der Nagato-Klasse.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgeschichte der Mutsu
Am 6. Februar 1922, drei Monate nach ihrer tatsächlichen Übergabe an die japanische Marine, schlugen die Vertreter der USA bei der Flottenkonferenz in Washington vor, die Mutsu solle ebenso wie zwei amerikanische Schlachtschiffe der Colorado-Klasse verschrottet werden, damit Japan die ihm erlaubte Gesamtmenge an Schiffsraum einhalten könne.[1] Die japanische Delegation behauptete daraufhin, die Mutsu sei bereits am 10. September 1921 in Dienst gestellt worden und man habe ihren Bau durch Geldspenden japanischer Schulkinder bezahlt, die man nicht enttäuschen wolle. Aufgrund des heftigen japanischen Widerstandes einigte man sich schließlich auf eine Anpassung der Grenzen nach oben, so das Japan die Mutsu behalten konnte und die USA nur eines ihrer Schlachtschiffe verschrotten mussten. Nach Abschluss des Vertrages blieb die Mutsu für fast 20 Jahre das letzte in Japan gebaute Schlachtschiff.
Nach dem Angriff auf Pearl Habour wurde die Mutsu hauptsächlich zu Ausbildungszwecken in sicheren Gewässern eingesetzt.
Während der Schlacht um Midway, im Juni 1942 war die Mutsu einige hundert Seemeilen hinter den Flugzeugträgern eingesetzt und hatte keine Feindberührung. Sie übernahm einen großen Teil der geretteten Seeleute der versenkten Flugzeugträger Kaga, Akagi, Sōryū und Hiryū und transportierte sie zurück nach Japan.
In den Flottenoperationen um Guadalcanal fungierte sie als Sicherungsschiff für die japanischen Flugzeugträger. 1943 führte sie einen Versorgungseinsatz für eine japanische Garnisonstruppe auf der Insel Attu durch.
Am 8. Juni 1943 lag die Mutsu nahe der Insel Suō-Ōshima (Yamaguchi) vor Anker. Kurz nachdem die Besatzung zu Mittag gegessen hatte, ereignete sich im achteren Magazin der Hauptgeschütze, unterhalb von Turm 3, eine schwere Explosion. Das Schiff wurde in zwei Teile zerrissen, von denen der vordere sofort sank, während sich ein Teil des Achterschiffs bis 2 Uhr am nächsten Morgen über Wasser hielt. Nur 353 Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden, während 1121 Seeleute, darunter der Kommandant und einige Besucher, ums Leben kamen.
Eine Kommission, die das Geschehen untersuchen sollte, kam zu keinem eindeutigen Ergebnis. Obwohl sogar Teile eines Geschützturms nachgebaut und Experimente mit verschiedenen Munitionstypen, die sich an Bord der Mutsu befunden hatten, durchgeführt wurden, konnten Sabotage oder ein Angriff durch ein U-Boot zunächst nicht ausgeschlossen werden. Erst spätere Tauchgänge zum Wrack belegten eine Explosion der Munitionsvorräte ohne äußere Einwirkung. Neben einem Unfall bleibt bis heute mutwillige Sabotage eine mögliche Ursache für die Zerstörung des Schiffs.
1972 wurden der Bugteil des Schiffs und die Spitze des Hecks mit den beiden Rudern gehoben und abgewrackt. Ausrüstungsteile und persönliche Gegenstände der Besatzung sowie eine Schraube, ein Hauptanker, diverse kleine Geschütze und ein Hauptgeschützrohr sind heute im Yamato-Museum[2] und in der Mutsu-Gedenkstätte (陸奥記念館, Mutsu kinenkan) in Suō-Ōshima zu besichtigen.
Wrack
Das Achterschiff der Mutsu liegt bei 33° 58′ N, 132° 24′ O33.966666666667132.4-14Koordinaten: 33° 58′ 0″ N, 132° 24′ 0″ O kopfüber auf dem Meeresboden und kann betaucht werden. Das Meer ist dort etwa 40 Meter tief und das Wrack erhebt sich bis auf eine Tiefe von rund 20 Metern.[3]
Belege und Verweise
Einzelnachweise
- ↑ http://david-kahn.com/book-david-kahn-reader-gentelmen-mail.htm
- ↑ http://www.oshipee.com/omami/e-photo-yamatomuseum3.htm
- ↑ Private Homepage über einen Tauchgang zur Mutsu, gesichtet am 15. März 2011 (Japanisch)
Hinweis
- Die Einheit tons [ts] auch long tons genannt hat 1.016 kg, im Gegensatz zur metrischen Tonne mit 1.000 kg. Diese Unterscheidung nur der Ordnung halber, da bei den hier genannten Internationalen Flottenverträgen diese Einheit verwendet wird.
Literatur
- R.A. Burt: Japanese Battleships 1897-1945. Arms and Armour Press, ISBN 0-85368-758-7
- Pacific War Series vol. 15, Gakken
Weblinks
-
Commons: Mutsu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bergung und Museumsstücke (engl.)
- Einsatzdokumentation der Mutsu bei combinedfleet (engl.)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mutsu — ist der Name einer ehemaligen japanischen Provinz, siehe Provinz Mutsu. einer Stadt in der japanischen Präfektur Aomori, siehe Mutsu (Aomori). eines Schlachtschiffes der Kaiserlichen Japanischen Marine, siehe Mutsu (1920). eines japanischen… … Deutsch Wikipedia
Mutsu (acorazado) — Saltar a navegación, búsqueda Mutsu Historial … Wikipedia Español
Mutsu (navire) — 33°58′N 132°24′E / 33.967, 132.4 … Wikipédia en Français
Nagato (1920) — Zeichnung des Schlachtschiffes Nagato Schiffsdaten Schiffstyp Schlachtschiff Schiffsklasse Nagato Klasse Bauwerft … Deutsch Wikipedia
Japanese battleship Mutsu — Mutsu (陸奥) named after Mutsu Province, was the Imperial Japanese Navy s second Nagato class battleship, laid down at the Yokosuka Naval Arsenal on 1 June 1918, launched on 31 May 1920, and completed on 24 October 1921. Mutsu sailed with the… … Wikipedia
Acorazado Mutsu (1921) — Mutsu Banderas … Wikipedia Español
Acorazado Nagato (1920) — Nagato El Nagato en 1939 Banderas … Wikipedia Español
Муцу (1920) — У этого термина существуют и другие значения, см. Муцу. «Муцу» 陸奥 … Википедия
Nagato-Klasse — Übersicht Typ: Schlachtschiff Einheiten: 2 Vorgängerklasse: Ise Klasse Nachfolgerklasse: Tosa Klasse … Deutsch Wikipedia
List of ships of the Japanese Navy — The following is the list of ships of the Imperial Japanese Navy and the Japan Maritime Self Defense Force.Medieval warships* Atakebune, 16th century coastal battleships. * Red seal ships Around 350 armed sailships, commissioned by the Bakufu in… … Wikipedia