Myrmica rubra

Myrmica rubra
Rote Gartenameise
Zwei Arbeiterinnen der Roten Gartenameise

Zwei Arbeiterinnen der Roten Gartenameise

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Knotenameisen (Myrmicinae)
Gattung: Myrmica
Art: Rote Gartenameise
Wissenschaftlicher Name
Myrmica rubra
(Linnaeus, 1758)

Die Rote Gartenameise (Myrmica rubra), auch Rotgelbe Knotenameise genannt, gehört zu den in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Ameisenarten.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Arbeiterinnen sind vier bis sechs Millimeter lang, die Färbung ist rötlichbraun, am Kopf dunkelbraun. Der Hinterleib (Gaster) ist etwas dunkler als das Mesosoma und glänzend. Der Kopf wirkt langgezogen. Der Scapus der Antennen ist lang und dünn, die Biegung nahe der Basis ist sanft und gleichmäßig. Von der Seite gesehen erscheint die Oberseite des Petiolus als sanfte Kuppel, die stetig und ohne Stufe nach hinten abfällt. Petiolus und Postpetiolus sind glatt im Gegensatz zur ansonsten leicht furchigen, gerunzelten Körperoberfläche. Die beiden Dornen auf dem Propodeum haben einen breiten Ansatz und sind kürzer als die 0,28-fache Kopflänge. Die Stelle zwischen den Dornen ist glatt und gleichmäßig glänzend. Es gibt nur eine Arbeiterinnenkaste, wobei die Größen einzelner Arbeiterinnen jedoch deutlich variieren können. Die Männchen sind vier bis fünf Millimeter lang und schwarz gefärbt, die Gasterspitze ist etwas heller gefärbt als der restliche Körper. Die Königinnen sind 5 bis 7,5 Millimeter lang und haben ein deutlich dunkler gefärbtes Mesosoma. Auf der Stirn ist ein glänzendes Dreieck erkennbar. Die Dornen auf dem Propodeum erreichen höchstens die 0,25-fache Kopflänge.[1][2]

Neben der gewöhnlichen Königinnen-Morphe (Makrogyne) gibt es eine Mikrogynen-Morphe. Diese wesentlich kleineren Vollweibchen entstehen durch genetische Prädetermination. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Art, wie lange vermutet wurde. Mymica microrubra wurde im Jahr 1993 in den Artstatus erhoben, jedoch sprechen neuere Erkenntnisse dafür, dass die Artbildung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.[3]

Wie alle Mitglieder der Knotenameisen (Myrmicinae) sind Arbeiterinnen und Königinnen mit einem Giftstachel ausgestattet, dessen Stich unangenehme Schmerzen verursacht, jedoch normalerweise ungefährlich ist. Eventuell besteht ein Allergierisiko.

Verbreitung und Lebensraum

Die Rote Gartenameise kommt in ganz Europa, von Portugal bis nach Sibirien vor. In Finnland und Schweden erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis zum 67. Breitengrad, an der Atlantikküste bis zum 70. Breitengrad. Außer in der alpinen Zone ist sie in Mitteleuropa überall anzutreffen. Im Mittelmeerraum tritt sie nur in sehr feuchten Gebieten auf. Sie besiedelt ganz unterschiedliche Lebensräume, von Wiesen und Gärten, bis zu Wäldern und Buschland. Hierbei bevorzugt sie feuchte und halbschattige Standorte. In hohen Wiesen oder auf stark bebuschten Flächen ist sie oft die einzige Ameisenart. Sie kommt auch in warmen Laubwäldern und Auwäldern vor. In schattigen Wäldern sowie oberhalb von 800 Metern wird sie von Myrmica ruginodis verdrängt. Ebenso fehlt sie an sehr trockenen und vegetationsarmen Standorten.[3]

Als invasive Spezies ist Myrmica rubra auch in Québec (Kanada) und im Nordosten der USA bekannt. Entlang der Atlantikküste dokumentierte man im Jahre 2002 über zwanzig Ansiedlungen. Erstmals entdeckt wurde sie dort um das Jahr 1906 vom Myrmekologen William Morton Wheeler. Wahrscheinlich ist die Art mit Zierpflanzen aus Europa eingeschleppt worden.[4]

Lebensweise

Die Rote Gartenameise ist die volksstärkste Myrmica-Art. Nester beinhalten durchschnittlich 15 Königinnen und 1000 Arbeiterinnen. In extremen Fällen kann die Individuenzahl bis zu 20.000 Arbeiterinnen und 600 Königinnen betragen. Es können sich Superkolonien bilden, die mehrere Nester umfassen. Beim Nestbau werden vielfältige Standorte genutzt. Myrmica rubra siedelt in morschem Holz, unter Moospolstern und im Schutz von Steinen, aber auch im offenen Feld. Bei hohem Bewuchs erreichen die Erdhügel dann eine beträchtliche Größe. Die Tiere zeigen sich bei der Nestverteidigung sehr aggressiv. Bei der Nahrungssuche belaufen die Arbeiterinnen auch Büsche und Bäume.[3]

Fortpflanzung

Die Geschlechtstiere schwärmen hauptsächlich zwischen Mitte August und Mitte September. Sie fliegen zur Paarung erhöht gelegene Geländepunkte an (Hilltopping). Die Koloniegründung erfolgt monogyn wobei später meist weitere Königinnen hinzukommen („sekundäre Polygynie“). Auch intranidale Begattung ist möglich. Begattete Weibchen können im Mutternest überwintern und sind noch nicht reproduktiv tätig. Dabei tragen sie oftmals noch ihre Flügel. Sie verlassen das Nest im folgenden Jahr zwischen Ende April und Anfang Juli.[3]

Ernährung

Die Rote Gartenameise ist ein Allesfresser und ernährt sich von Aas, erbeuteten Insekten und Nektarien. Sie frisst auch Elaiosomen (ölreiche Anhängsel an Pflanzensamen) und spielt damit für die Verbreitung dieser Pflanzen eine Rolle. Echte Granivorie tritt nicht auf. Stark ausgeprägt ist die Trophallaxis mit Pflanzensaugern wie Blattläusen und Schildläusen. So besucht sie Blattlauskolonien auf Baumen und Büschen um den von den Pflanzensaugern ausgeschiedenen Honigtau aufzunehmen. Beim Kampf um Nahrungsquellen und Blattlauskolonien erweist sich die Art als recht erfolgreich und kann sich auch gegen Lasius-Arten behaupten.[3]

Systematik

Synonyme

Aus der Literatur sind folgende Synonyme für Myrmica rubra bekannt:[5]

  • Myrmica laevinodis Nylander
  • Myrmica laevinodis var. bruesi Weber
  • Myrmica rubra r. champlaini Forel
  • Myrmica longiscapus Curtis
  • Myrmica rubra laevinodis Nylander
  • Myrmica microrubra Seifert, 1993

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bernhard Seifert: A taxonomic revision of the Myrmica species of Europe, Asia Minor, and Caucasia. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 62, 1-75 (1988). (Volltext)
  2. Rote Gartenameise (Myrmica rubra). DASW LV Sachsen. Abgerufen am 17. Juli 2008.
  3. a b c d e Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
  4. Myrmica rubra (Linnaeus). Manaaki Whenua - Landcare Research. Abgerufen am 25. Juli 2008.
  5. Myrmica rubra (Linnaeus, 1758). www.formicidae.be. Abgerufen am 18. Juli 2008.

Weblinks

  • AntWeb Bilder von Myrmica rubra

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Myrmica rubra — Two workers Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Myrmica rubra — Deux myrmica rubra (ouvrières) Myrmica rubra est une espèce de fourmi présente dans les milieux humides et très chauds. C est une espèce qui peut avoir plusieurs reines par colonie, on parle alors de colonie polygyne. La reine mesure environ 6 mm …   Wikipédia en Français

  • Myrmica rubra — Myrm …   Wikipédia en Français

  • Myrmica rubra — …   Википедия

  • Myrmica — Zwei Arbeiterinnen der Roten Gartenameise (Myrmica rubra) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Myrmica ruginodis — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Myrmica microrubra — ? Myrmica microrubra Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс: Насекомые …   Википедия

  • Myrmica ruginodis — Муравей Myrmica ruginodis …   Википедия

  • Myrmica laevinodis — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum …   Wikipedia

  • Myrmica — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”