Münchner Geschichten

Münchner Geschichten

Münchner Geschichten ist der Titel einer aus neun Episoden bestehenden Fernseh-Vorabendserie des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 1974 unter der Regie von Helmut Dietl.

Die Serie zeigt verschiedene, nur lose zusammenhängende Episoden aus dem Leben einiger Menschen um die zentrale Figur des etwa dreißigjährigen Karl Häusler ("Tscharlie"), gespielt von Günther Maria Halmer. Weitere wichtige und immer wiederkehrende Personen sind Tscharlies Großmutter Anna Häusler (Therese Giehse), ihr "Zimmerherr" (Untermieter) Leopold Heinrich (Karl-Maria Schley), Tscharlies Freundin Susi Hillermeier (Michaela May), deren Eltern Ruth (Ruth Drexel) und Erwin Hillermeier (Karl Obermayr), sowie Tscharlies Freunde Gustl Seiler (Frithjof Vierock) und Achmed (Towje W. Kleiner). In weiteren Rollen tauchen unter anderen auf: Gustl Bayrhammer, Toni Berger, Hans Brenner, Herbert Fux, Max Grießer, Walter Sedlmayr, Willy Schultes, Ingrid Steeger, Fritz Strassner und Barbara Valentin.

Inhaltsverzeichnis

Das Milieu

Die Episoden sind in einem aufgrund der Altstadtsanierung und Gentrifizierung zum Untergang verurteilten kleinbürgerlichen Münchner Milieu angesiedelt. Die Moderne, Hand in Hand mit der Schickeria, macht sich breit im alten Stadtviertel Lehel. Oma Anna reagiert auf die schleichenden Veränderungen mit einer in einem langen Leben erworbenen Mischung aus lakonischem Humor und gesundem Misstrauen. Der bei ihr wohnende Enkel Karl alias Tscharlie, ein Lebenskünstler und Vorstadtstrizzi, will sich den geänderten Bedingungen anpassen, meist mit wenig Erfolg, aber nie entmutigt. Er versucht, als selbständiger Geschäftsmann diverse flotte Ideen in finanziellen Erfolg zu verwandeln, immer auf der Suche nach der "Riesensach". Dabei ist ihm jedoch stets seine Freiheit über alle Maßen wichtig.

Wie aus der Zeit gefallen wirkt der geigende Zimmerherr Leopold, ein alter Musiker vor den Trümmern einer zerbrochenen Karriere. Selbstbewusst und dennoch rührend in ihrer Naivität geht Susi mit Tscharlie durchs Leben und ins Bett, doch ihre Eltern, die sich seit Jahrzehnten in der Wirtschaft Sankt Anna Eck abrackern, sähen sie viel lieber mit einem soliden braven Mann liiert. Karls Freund Gustl ist bei einer Versicherung angestellt und lebt in geregelten Verhältnissen, dennoch oder gerade deshalb bewundert er sein Vorbild Tscharlie und hält sich bei fast allen dessen Unternehmungen wie Sancho Pansa treu an seiner Seite. Achmed fährt für Erwin Taxi, um so die kargen Erträge aus der Hillermeierschen Kneipe aufzubessern, träumt aber von einer Karriere als Rockstar.

Die melancholisch-grotesken Münchner Geschichten überzeugen durch viel Liebe zu den Figuren und Detailtreue bei der Zeichnung eines Altmünchner Flairs, besonders aber durch die unnachahmlich komischen Dialoge. So hatte die Serie trotz des bayerischen Bezugs und teilweise starken Dialektes Erfolg auch außerhalb Bayerns und genießt bei vielen Fans Kultstatus.

Die einzelnen Episoden

  1. Dreiviertelreife
  2. Glücksach
  3. Rosenzauber
  4. Das Brettl
  5. Ein Ziel im Leben
  6. Maulhelden
  7. Der lange Weg nach Sacramento
  8. Geschäft ist Geschäft
  9. Ois anders

Literatur

  • Helmut Dietl, Anita Niemeyer: Münchner Geschichten. Szenen einer Stadt. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-00763-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münchner Bücherschau junior — Die Münchner Bücherschau junior findet seit 2006 jährlich statt und zählt im Bereich der Kinder und Jugendkultur sowie im Rahmen von Leseförderung zu den wichtigen Kulturereignissen Münchens. Veranstalter sind der „Börsenverein des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Volkssänger-Bühne — Dieser Artikel wurde im Portal München zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/München Richtige Struktur mit Geschichtsabschnitt, weitere Quellen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichten aus dem Wiener Wald — Daten des Dramas Titel: Geschichten aus dem Wiener Wald Gattung: Volksstück in drei Teilen (15 Bildern) Originalsprache: Deutsch Autor: Ödön von Horvath …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Ratsch-Kathl — Ratsch Kathl alias Paula Pirschl alias Maria Peschek auf der Freiburger Kulturbörse (2010) Die Münchner Ratsch Kathl war eine von 1889 bis 1921 in München herausgegebene Wochenzeitung, die sich selbst als „Unterhaltungsblatt für gemüthlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer — (* 12. Februar 1922 in München; † 24. April 1993 in Krailling) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Rolle „Meister Eder“ 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Volksschauspielerin — Der Begriff Volksschauspieler bezeichnet einen Fernseh oder Bühnen Akteur, der durch die Darstellung eines bestimmten Rollentypus beim Publikum einen positiven Wiedererkennungseffekt hervorruft. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bayerische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Strassner — Fritz Straßner, eigentlich Fritz Pfeifer (* 23. November 1919 in München; † 7. Februar 1993 ebd.) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gustl Bayrhammer — Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer (* 12. Februar 1922 in München; † 24. April 1993 in Krailling) war ein bayerischer Volksschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 „Meister Eder“ 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Griesser — Max Grießer (* 18. November 1928 in Kufstein/Tirol; † 11. August 2000 in Eppstein/Taunus Vockenhausen) war ein bayerischer Volksschauspieler und Sänger österreichischer Herkunft. Mit seiner stattlichen Figur verkörperte er in seinen Rollen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksschauspieler — Der Begriff Volksschauspieler bezeichnet einen Fernseh oder Bühnen Akteur, der durch die Darstellung eines bestimmten Rollentypus beim Publikum einen positiven Wiedererkennungseffekt hervorruft. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bayerische und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”