- Münchner Glaspalast
-
Der Glaspalast war ein Ausstellungsgebäude in der Innenstadt Münchens.
Inhaltsverzeichnis
Planung
Nach anderen europäischen Metropolen bestimmte König Maximilian II. von Bayern 1853, in München die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung abzuhalten.
Ursprünglich war geplant, das Gebäude am Maximiliansplatz zu errichten. Die Entscheidung der zuständigen Kommission fiel jedoch auf ein Areal in der Nähe des Bahnhofs. Nach Plänen des Architekten August von Voit wurde das Gebäude 1854 auf der Nordseite des Alten Botanischen Gartens von MAN am Stachus errichtet.
Gebäude
Schon beim Bau der 1853 fertiggestellten Schrannenhalle und des 1854 für König Maximilian II. von Franz Jakob Kreuter zwischen Königsbau und Nationaltheater geplanten Wintergartens der Münchner Residenz (dessen Bauausführung von August Voit geleitet worden war; nicht erhalten) sind Glas-Gusseisen-Konstruktionen eingesetzt worden, so dass schon Erfahrungen mit diesem modernen Gebäudetyp vorlagen.
Die ersten Entwürfe für den Bau gerieten noch - ähnlich dem Londoner Vorbild - relativ komplex. Aufgrund der knappen Bauzeit wurde das Konzept angesichts der kurzen zur Verfügung stehenden Baufrist durch Voit stark vereinfacht und weitgehend standardisierte Bauelemente eingesetzt. Eine herkömmliche Bauweise war ohnehin nicht möglich, da eine derart große Baumaterialmenge in der gegebenen Zeit nicht zu beschaffen und zu verbauen war.
Der langgestreckt rechteckige Glaspalast, in Form einer fünfschiffigen und im Hauptbau zweigeschossigen Halle mit Querschiff in der Mitte und rechteckigen Anbauten an den Enden des Längsschiffes, hatte eine Länge von 234 Meter und war 67 Meter breit; die Höhe maß 25 Meter.
Der Baukörper war gänzlich aus Glas und Gusseisen erbaut, auf tragendes Mauerwerk konnte völlig verzichtet werden. Die 1.700 Tonnen vorgefertigte Eisenteile wurden von Cramer-Klett aus Nürnberg gefertigt. Das Unternehmen Cramer-Klett war zu dieser Zeit in Süddeutschland führend auf dem Gebiet Eisenkonstruktionen, die Firma hatte u.a. zuvor schon die Großhesseloher Brücke in München und auch den Wintergarten Maximilians II. in dieser Bauweise erstellt.
Baubeginn war am 31. Dezember 1853 und nach genau zwei Monaten war das Fundament fertig gestellt. Drei Monate später war die Gusseisenkonstruktion errichtet und bereits am 7. Juni 1854 wurde mit der Montage der 37.000 Glastafeln begonnen. Die gesamte Bauzeit betrug so lediglich sechs Monate, die Kosten beliefen sich auf 800.000 Gulden.
Industrieausstellung
Nur drei Jahre nach der Fertigstellung des Crystal Palace in London, der als Vorbild diente, wurde am 15. Juli 1854 die Erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung im neu errichteten Glaspalast eröffnet. Überschattet wurde die Eröffnung, als zunächst die Bediensteten, später auch die Ausstellungsgäste an Cholera erkrankten.
Weitere Nutzung
Während der Planung wurde davon ausgegangen, die Halle nach der Industrieausstellung in ein Gewächshaus umzubauen. In den folgenden Jahren wurde der Glaspalast aber überwiegend für internationale Kunstausstellungen genutzt. Außerdem war er Veranstaltungsort für Künstlerfeste.
Elektrifizierung
1882 fand die erste elektrisch beleuchtete Internationale Elektrotechnische Ausstellung im Glaspalast statt.
Oskar von Miller hatte eine Gleichspannungs-Freileitung von Miesbach nach München errichten lassen. Mit einer elektrischen Pumpe für einen künstlichen Wasserfall demonstrierte Miller hier die Möglichkeit, elektrische Energie über große Entfernungen zu übertragen.
Der Brand
Am 6. Juli 1931 brannte der Münchner Glaspalast vollständig ab, wie fünf Jahre später sein Londoner Vorbild. Der Alarm wurde um 3.30 Uhr ausgelöst, am Morgen waren von dem Gebäude nur noch rauchende Trümmer, geschmolzenes Glas und verbogene Stahlträger übrig. Als Ursache wurde zunächst Selbstentzündung von ölgetränkter Putzwolle vermutet, später wurde jedoch nach einem Gutachten Brandstiftung als Ursache ermittelt.
Bei dem Feuer wurden über 3.000 Gemälde unwiederbringlich zerstört, darunter die komplette Sonderausstellung „Deutsche Romantiker“.
In der Ausstellung "Werke deutscher Romantiker" während des Brandes zerstört: Blechen, Karl (1798 - 1840) Felsentor (Öl) Einschlagender Blitz (Öl) Mädchen am Meeresstrand (Öl) Romantische Landschaft (Öl) Brandes, Georg Heinrich (1803 - 1868) Das Kolosseum in Rom (Öl) Carus, Carl Gustav (1789 - 1869) Italienische Stadt bei Nacht (Öl) Mondnacht im Schilf (Öl) Ein Wanderer in nächtlicher Felslandschaft (Öl) Der Erlkönig (Öl) Catel, Franz (1778 - 1856) Grotte bei Amalfi (Öl) Cornelius, Peter von (1783 - 1867) Die Grablegung Christi (Öl) Flucht nach Ägypten (Öl) Familienbildnis von Heister (Öl) Frau J. R. Scheel (Öl) Deutschrömer (um 1820) Am Brunnen von Arriccia (Öl) Franz-Dreber, Heinrich (1822 - 1875) Griechische Landschaft (Öl) Engel von der Rabenau, Carl (1817 - 1870) Familie des Malers Karl Seeger (Öl) Fohr, Karl Philipp (1795 - 1818) San Benedetto bei Subiaco (Aquarell) Friedrich, Caspar David (1774 - 1840) Winterlandschaft mit Kirchenruine (Öl) Riesengebirgslandschaft (Öl) Dame am Meeresstrand (Öl) Hafen von Greifswald (Öl) Augustusbrücke in Dresden (Öl) Abendstunde (Öl) Herbstlandschaft (Öl) Abend am Ostseestrand (Öl) Am Dominikanerkloster in Pirna (Öl) Fries, Bernhard (1820 - 1879) Ravello (Öl) Heidelberg (Öl) Fries, Ernst (1801 - 1833) Italienische Landschaft (Öl) Der heimkehrende Einsiedler (Öl) Landschaft mit dem Soracte (Öl) Abendstimmung bei Rom (Öl) Führich, Joseph von (1800 - 1876) Josef als Hirtenknabe (Öl) Hess, Heinrich Maria von (1798 - 1863) Bildnis des Bildhauers Berthel Thorwaldsen (Öl) Albanerinen nach Rom pilgernd (Öl) Bildnis der Gattin des Künstlers (Öl) Heß, Peter von (1792 - 1871) Der Räuber Barbone (Öl) Issel, Georg Wilhelm (1785 - 1870) St. Etienne du Mont (Öl) Janssen, Viktor Emil (1807 - 1845) Selbstbildnis (Öl) Kersting, Georg Friedrich (1783 - 1847) Mädchen am Flügel (Öl) Klengel, Johann Christian (1751 - 1824) Abendlandschaft (Öl) Koch, Josef Anton (1768 - 1839) Landschaft mit Bileam (Öl) Landschaft mit St. Georg (Öl) Der Grimselpass (Öl) Guido da Montefeltre, vom Teufel erfasst (Öl) Wasserfall bei Tivoli (Öl) Landschaft bei Olevano (Öl) Die Castacellen von Tivoli (Öl) Berner Oberland (Öl) Landschaft (Öl) Lessing, Carl Friedrich (1808 - 1880) Mosellandschaft (Öl) Löhr, Emil Ludwig (1809 - 1876) Italienische Landschaft (Öl) Lucas, August (1803 - 1863) Waldweiher mit badenden Frauen (Öl) Italienische Landschaft (Aquarell) Italienische Landschaft (Öl) Zwei Mönche im Gespräch (Öl) Morgenstern, Carl (1805 - 1867) Bayrische Landschaft (Öl) Neher, Michael (1798 - 1876) Römischer Geflügelhändler (Öl) Oldach, Julius (1804 - 1830) Hermann und Dorothea (Öl) Bildnis der Tante Elisabeth (Öl) Olivier, Ferdinand Johann von (1785 - 1841) Eingang des Schlosses Weickersdorf in Baden (Öl) Italienische Landschaft mit Kloster (Öl) Jäger und Bäuerin in Landschaft (Öl) Olivier, Heinrich (1783 - 1848) Drei Frauen in mittelalterlicher Tracht in einer gotischen Kapelle (Öl) Olivier, Friedrich von (1791 - 1859) Heimsuchung Mariä (Öl) Bayrische Landschaft (Öl) Overbeck, Friedrich Johann (1789 - 1869) Die Eryträische Sybille (Öl) Peschel, Carl (1798 - 1879) Rebekka und Eleazar (Öl) Radl, Anton (1774 - 1852) Waldeingang (Öl) Ramboux, Johann Anton (1790 - 1866) Italienische Landschaft (Öl) Rauch, Johann Nepomuk (1804 - 1847) Bei Sorrent (Öl) Rebell, Joseph (1787 - 1828) #Ansicht von Vietri (Öl) Reinhold, Heinrich (1789 - 1825) Landschaft (Öl) Richter, Adrian Ludwig (1803 - 1884) Durch die Furt (Öl) Erntezug in der Campagna (Öl) Hirtenszene (Öl) Die Furt (Öl) Rohden, Franz von (1817 - 1903) Tante des Künstlers (Öl) Rohden, Johann Martin von (1778 - 1868) Wasserfall in Tirol (Öl) Blick auf das Sabinergebirge (Öl) Rottmann, Carl (1798 - 1850) Heidelberg und die Rheinebene (Öl) Burg Eltz (Öl) Einsame Föhre im bayrischen Gebirge (Öl) Perugia (Öl) Runge, Philipp Otto (1777 - 1810) Lehrstunde der Nachtigall (Öl) Mutter und Kind an der Quelle (Öl) Wir drei (Öl) Schadow, Friedrich Wilhelm von (1789 - 1841) Bildnis der Karoline von Humboldt (Öl) Schiffer, Anton (1811 - 1876) Ansicht von Berchtesgaden (Öl) Schinkel, Karl Friedrich (1781 - 1841) Gotischer Dom (Öl) Schirmer, Johann Wilhelm (1807 - 1863) Tivoli bei Rom (Öl) Schmitt, Georg Philipp (1808 - 1873) Mädchen mit Palmenzweig (Öl) Schmitz, Adolf (1825 - 1894) Auf dem Feldberg (Öl) Schnorr von Carolsfeld, Julius (1794 - 1872) Christus, die Kinder segnend (Öl) Skizze einer Szene aus Tassos befreitem Jerusalem (Öl) Johannes predigt in der Wüste(Aquarell) Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand (1789 - 1853) Jägers Liebeslauschen (Öl) Schwind, Moritz von (1804 - 1871) Ritter Kurts Brautfahrt (Öl) Des Knaben Wunderhorn (Öl) Dame zu Pferd mit Page (Öl) Auf der Wanderschaft (Öl) Nächtliche Fahrt (Öl) Gottfried Bouillon erstürmt eine Brücke (Öl) Seidler, Luise (1786 - 1866) Johannesknabe (Öl) Steinfeld, Franz (1787 - 1868) Hochgebirgssee (Öl) Veit, Philipp (1793 - 1877) Selbstbildnis aus der Jugendzeit (Öl) Doppelbildnis von Johannes Veit und J. F. Overbeck (Öl) Wasmann, Friedrich (1805 - 1860) Frau Pastor Hübbe (Öl)
Weitere 1.000 Werke damaliger zeitgenössischer Künstler waren schwer beschädigt worden und nur 80 Kunstgegenstände konnten unversehrt geborgen werden.Sonstiges
Nach dem Brand sollte der Glaspalast an gleicher Stelle wieder errichtet werden. Diese Pläne wurden aber 1933 mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten aufgegeben. Stattdessen wurde 1937 das Haus der Deutschen Kunst eröffnet. Der unzerstört gebliebene Glashaus-Brunnen steht heute am Weißenburger Platz im Stadtteil Haidhausen.
1936 wurde der Alte Botanische Garten neu gestaltet und ein kleines Ausstellungsgebäude errichtet, das im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde der Ausstellungspavillon von Münchner Künstlern wiederaufgebaut und genutzt (siehe Weblink).
Literatur
- Georg Jacob Wolf: Verlorene Meisterwerke deutscher Romantiker. Mit Einleitung und beschreibendem Katalog von G.J. Wolf, München, Bruckmann, 1931 (Als bereits ausgedruckter Ausstellungskatalog konzipiert wurde dieses Buch - mit einem neuen Umschlag versehen - zu einer Bilanz des Verlustes)
- Eugen Roth: Der Glaspalast in München : Glanz u. Ende. 1854 - 1931, München 1971, (ISBN 3-7991-5663-1)
- Volker Hütsch: Der Münchner Glaspalast 1854-1931: Geschichte und Bedeutung, München 1980, (ISBN 3-787-90178-7)
- Volker Hütsch: Der Münchener Glaspalast des August von Voit von 1854 und seine Stellung in der zeitgenössischen Architektur und Ingenieurbaukunst. München, Techn. Univ., Fachber. f. Architektur, Diss., 1979.
Weblinks
- Digitalisierte Glaspalastkataloge
- Geschichte des Kunstpavillons
- Glaspalast München, Historisches Lexikon Bayerns
- Beschreibung und Rekonstruktion
48.14233055555611.564675Koordinaten: 48° 8′ 32″ N, 11° 33′ 53″ O
Wikimedia Foundation.