- Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
-
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH Basisinformationen Unternehmenssitz München Webpräsenz mvg-mobil.de Bezugsjahr April 2008 Eigentümer 100 % Stadtwerke München GmbH Vorstandsmitglieder Christian Ude Betriebsleitung Herbert König
Reinhard Büttner
Otto Schultze
Michael RicharzVerkehrsverbund MVV Beschäftigte 2699 Linien Straßenbahn 10, dazu 4 Nachtlinien U-Bahn 6 Bus 67, dazu 8 Nachtlinien Anzahl Fahrzeuge U-Bahnwagen 580 Straßenbahn 92 Omnibus 229 Statistik Fahrgäste 482 Mio. pro Jahr Fahrleistung 12253 Mio. km pro Jahr Haltestellen 94 U-Bahn
148 Straßenbahn
889 BusEinzugsgebiet 401 km² Einwohner im
Einzugsgebiet1,396 Mio. Länge Liniennetz U-Bahn-Linien 93 km Straßenbahnlinien 71 km Buslinien 458 km Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ist die Betreibergesellschaft für den städtischen U-Bahn-, Tram- und Stadtbusverkehr in München. Die Verkehrsmittel der MVG sind in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), zu dessen Gesellschaftern die Stadtverwaltung München gehört, eingebunden.
Die MVG ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in kommunaler Trägerschaft der Landeshauptstadt München. Sie ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke München.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Bis 2001 wurden die Münchner U-Bahn, Tram sowie die Buslinien im Stadtgebiet von den Stadtwerken München betrieben und durch andere Sparten quersubventioniert. Da diese Quersubvention nach EU-Recht nicht länger zulässig war, wurde für den Betrieb der Verkehrsmittel am 27. Juni 2001 die Münchner Verkehrsgesellschaft ausgegründet. Diese tritt gegenüber den Fahrgästen als Verkehrsunternehmen auf, mietet hierzu jedoch Personal und Züge von den Stadtwerken an. Da diese Kostenfaktoren weiterhin direkt in kommunaler Hand (bzw. in der der Stadtwerke) verblieben, kann die MVG ein positives Geschäftsergebnis erreichen.
Während bei der Corporate Identity bisher der MVV als Verbund im Vordergrund stand, tritt die MVG seit ihrer Gründung immer stärker als eigenständiges Unternehmen in Erscheinung und grenzt sich hierdurch wie die S-Bahn von anderen Unternehmen im Verkehrsverbund ab.
Im Jahre 2007 hatte die MVG 482 Millionen Fahrgäste.[1]
Leistungen
Verkehrsmittel
Straßenbahn (Tram)
- 10 Linien (plus 4 Nachtlinien)
- 92 Züge (68 R2-Züge, 20 R3-Züge, 4 P-Züge)
- 71 km gesamtes Tram-Streckennetz
- 148 Tram-Haltestellen
(Stand 1. April 2008[2])
Siehe auch: Straßenbahn München
Omnibus
Die MVG betreibt nur die Buslinien im Stadtgebiet (Liniennummern von 50 bis 199, Wagenfarbe blau/weiß bzw. taubenblau/aluweiß); Linien in den Landkreisen des Verbundes und solche, die die Stadtgrenze überschreiten (Liniennummern über 200), wurden vom MVV an regionale, zum großen Teil private, Busunternehmen vergeben. Diese benutzen entweder ein eigenes oder das MVV-Farbschema (blau/grün/weiß).
Etwa 45 % der Fahrleistungen auf den städtischen Buslinien werden von der MVG an private Unternehmen, die ihre eigenen Busse mit eigenem Personal im Auftrag einsetzen, vergeben. Die Busse der privaten Subunternehmer sind dabei äußerlich und vom Innenraum her (Lackierung, Design der Sitze etc.) an die MVG-eigenen Busse angepasst. Jedoch sind sie trotzdem leicht von den MVG-eigenen Fahrzeugen zu unterscheiden: Fahrzeuge der MVG verfügen über eine vierstellige Wagennummer (z.B. 5312), die an mehreren Stellen außen und innen am Bus angebracht ist. Private Busse haben − je nach Unternehmer − eine zweistellige, dreistellige oder auch gar keine Wagennummer.
- 67 Buslinien (plus 8 Nachtlinien)
- 415 Busse, davon 229 Busse der SWM, 186 Busse privater Vertragspartner
- 458 km Liniennetz, davon 21 km eigene Busspuren
- 889 Bushaltestellen
(Stand 1. April 2008[2])
Siehe auch: Bussystem München
U-Bahn
- 6 U-Bahn-Linien
- 580 U-Bahn-Wagen (6 pro Langzug) (davon 12 von Garching mitfinanziert)
- 100 km U-Bahn-Strecke (davon ca 7 km von Garching gepachtet)
- 98 U-Bahnhöfe (davon 3 von Garching gepachtet)
Siehe auch: U-Bahn München
Kundenservice
Die MVG betreibt drei Kundencenter und sieben Infopoints zur Fahrgastinformation, die sich an wichtigen Knotenpunkten der U-Bahn befinden. Daneben steht ein Kleinbus zur Verfügung, der meist während Veranstaltungen oder Bauarbeiten eingesetzt wird und als Anlaufstelle für Kunden dient.
Vertrieb
Die MVG verkauft an 625 stationären und 618 mobilen Automaten Fahrkarten des Münchner Verkehrsverbunds, daneben stehen 84 Automaten zum bardgeldlosen Kauf von Zeitkarten zur Verfügung. Ferner sind 161 private, personenbediente Verkaufsstellen an der Vertriebsnetz der MVG angeschlossen.[4]
Parallel zur DB Vertrieb GmbH vertreibt auch die MVG Zeitkartenabonnements für den MVV.
Pünktlichkeitsgarantie[5]
Unter dem Namen „MVG-Garantie“ bietet die MVG bei selbstverschuldeten Verspätungen, die mehr als 20 Minuten betragen, eine Erstattung des Gegenwerts einer Innenraum-Tageskarte. Bei Verpassen des letzten Anschlusses beinhaltet die Garantie auch eine Erstattung von Taxikosten bis 25 Euro. Die Pünktlichkeitsgarantie wurde im Jahr 2000 eingeführt.
Sonstiges
Seit Oktober 2007 gibt es das MVG-Museum (Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH) im Münchner Stadtteil Ramersdorf, ein historisches Museum über die Geschichte des Öffentlichen Nahverkehrs in München.
Quellen
- ↑ http://www.mvg-mobil.de/zahlen.htm mobil.de
- ↑ a b c http://www.mvg-mobil.de/zahlen.htm
- ↑ MVG Pressemeldung
- ↑ Broschüre MVG in Zahlen
- ↑ http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007/12.04.2007b.htm
Weblinks
- mvg-mobil.de - Offizielle Seite der MVG
Wikimedia Foundation.