Münzstraße (Berlin)

Münzstraße (Berlin)
„Mexikanische Geschäftsauslagen“ präsentiert dieses Hutgeschäft 1968 in der Münzstraße, inspiriert von den bevorstehenden Olympischen Sommerspielen

Die Münzstraße in Berlin-Mitte in der Spandauer Vorstadt erstreckt sich zwischen Rosa-Luxemburg- und Neuer Schönhauser Straße. Der Verlauf folgt dem früher hier verlaufenden Graben der Stadtbefestigung.

Der Name der Straße war entsprechend ihrem Verlauf zunächst Contrescarpe, seit dem 9. Juni 1770 ist sie nach dem 1752 vom Generalmünzdirektor Graumann hier errichteten königlichen Münzgebäude benannt.

Inhaltsverzeichnis

Historische Gebäude

Litfaß-Denkmal

erhalten

  • Münzstraße 4 - 1855 errichtete der Drucker Ernst Litfaß an der Ecke Münzstraße und Grenadierstraße (jetzt: Almstadtstraße) seine erste Annonciersäule und startete mit dem zylinderförmigen Werbeträger eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Am 18. Mai 2006 wird durch die VVR-Berek GmbH, Vermarkter von 3000 Litfaßsäulen in Berlin, eine bronzene Litfaß-Gedenksäule, gestaltet von der Berliner Bildhauerin Felicitas Franck [1], an dieser Stelle gestiftet.
  • Münzstraße 21/23 - Wohn- und Geschäftsanlage: langes, dem Knick der Contrescarpe folgendes Gebäude mit langer Straßenfront in Neorenaissanceformen aus rotem Klinker und Sandstein

nicht mehr existierende Gebäude

Personen

Literarischer Handlungsort

  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen, Roman, Universitas, Berlin 1932
  • Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf, S. Fischer, Berlin 1929
  • Cioma Schönhaus: Der Passfälscher. Die unglaubliche Geschichte eines jungen Grafikers, der im Untergrund gegen die Nazis kämpfte, Mit Zeichnungen des Autors, Bearb., mit einem Nachwort vers. und hrsg. von Marion Neiss, Scherz, Frankfurt am Main 2004

Literatur

  • Ulrike Steglich / Peter Kratz: Das falsche Scheunenviertel. Ein Vorstadtverführer, Fotos: Carsten Jost/Ingrid Berg, Altberliner Bücherstube Seifert, Berlin 1994
  • Hans E. Pappenheim: Münzstraße 20. Zur Geschichte eines verkannten Stadtteils, In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. Fünfzehnte Folge 1966, Hrsg. Bruno Harms/Walter G. Oschilewski, arani, Berlin 1966

Weblinks


52.52428513.4084517Koordinaten: 52° 31′ 27″ N, 13° 24′ 30″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münzstraße — „Mexikanische Geschäftsauslagen“ präsentiert dieses Hutgeschäft in der Münzstraße, inspiriert von den bevorstehenden Olympischen Sommerspielen 1968 Die Münzstraße in Berlin Mitte in der Spandauer Vorstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berlin — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | C4,5 | bezeichnen die Quadrate des Planes, die Buchstaben in liegender Schrift (N) den Postbezirk. AbgeordnetenhausC4, 5 Ackerstraße ND1 Adalbertstraße SOFG4 6 Adlerstraße CDE4 AdmiralbrückeF6… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linie U8 (Berlin) — U Bahnlinie U8 Kehranlage Wittenau …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Radfernweg Berlin-Usedom — Kennzeichnung des Radweges Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern. Mit seiner Realisierung wurde im Jahr 2002 begonnen, die offizielle Eröffnung durch den ADFC fand am… …   Deutsch Wikipedia

  • Radweg Berlin-Usedom — Kennzeichnung des Radweges Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern. Mit seiner Realisierung wurde im Jahr 2002 begonnen, die offizielle Eröffnung durch den ADFC fand am… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria-Theater (Berlin) — Das 1859 eröffnete Victoria Theater an der Münzstraße 20 in Berlin Mitte war ein einzigartiges architektonisches Experiment, indem es ein Sommer und ein Wintertheater (d. h. einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum)… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn in Berlin — Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg. 1881 fuhr in Groß Lichterfelde (heute ein Ortsteil von Berlin) die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”