Victoria-Theater (Berlin)
- Victoria-Theater (Berlin)
-
Das 1859 eröffnete Victoria-Theater an der Münzstraße 20 in Berlin-Mitte war ein einzigartiges architektonisches Experiment, indem es ein Sommer- und ein Wintertheater (d. h. einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum) mit dazwischen liegender gemeinsamer Bühne in sich vereinte. Der Zuschauerraum des Wintertheaters hatte drei Ränge mit Galerie und insgesamt 1400 Plätze. Der gesamte Raum konnte auch zu Tanzbällen dienen.
Das Theater wurde von dem Impresario und Schauspieler Rudolf Cerf geplant und eröffnet, nachdem er vom Wallner-Theater abgegangen war. Erbaut wurde es von dem Berliner Theaterbaumeister Eduard Titz, nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans. Erste Pläne, die dem Theater eine Art Einkaufszentrum und einen Konzertsaal vorlagern sollten, wurden aus Kostengründen nicht verwirklicht.
August Conradi war Kapellmeister, und Schauspieler und Sänger wie Hermann Hendrichs, Charlotte Wolter oder Anna Müller-Lincke wirkten hier. Auf diesem Theater wurden Ausstattungsstücke nach Pariser Vorbild, Opern und Frühformen der Revue gegeben. Angelo Neumann gestaltete hier 1881 mit seiner Truppe die Berliner Erstaufführung von Richard Wagners Ring des Nibelungen. Seit den 1870er Jahren wurde das Sommertheater nur noch als Hinterbühne genutzt. Nachdem aufgrund baulicher Veränderungen die doppelte Bespielbarkeit in Sommer und Winter nicht mehr möglich war, konnte sich das Theater nicht weiterhin durchsetzen. Es wurde 1891 geschlossen und abgerissen.
Literatur
- Hans-Rüdiger Merten: Vergessene Theater im alten Berlin. Eine Spurensuche, Berlin: Trafo-Verlag 2006. ISBN 3896265997
Weblinks
52.52428513.4084517Koordinaten: 52° 31′ 27″ N, 13° 24′ 30″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Victoria-Theater — Das 1859 eröffnete Victoria Theater an der Münzstraße 20 in Berlin Mitte war ein einzigartiges architektonisches Experiment, indem es ein Sommer und ein Wintertheater (d. h. einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum)… … Deutsch Wikipedia
Theater heute — Beschreibung Theaterzeitschrift Sprache Deutsch … Deutsch Wikipedia
Victoria Trauttmansdorff — (* 8. September 1960 in Wien) ist eine österreichische Theater und Filmschauspielerin. Einen Namen machte sie sich vor allem als langjähriges Ensemblemitglied des Hamburger Thalia Theaters. Einem breiten Publikum wurde sie außerdem durch ihre… … Deutsch Wikipedia
Berlin — Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… … Pierer's Universal-Lexikon
Münzstraße (Berlin) — „Mexikanische Geschäftsauslagen“ präsentiert dieses Hutgeschäft 1968 in der Münzstraße, inspiriert von den bevorstehenden Olympischen Sommerspielen Die Münzstraße in Berlin Mitte in der Spandauer Vorstadt erstreckt sich zwischen Rosa Luxemburg… … Deutsch Wikipedia
Victoria Ocampo — Victoria Ocampo, 1931 Victoria Ocampo Aguirre (* 7. April 1890 in Buenos Aires; † 27. Januar 1979 in Buenos Aires) war eine argentinische Schriftstellerin, Übersetzerin und Kulturmanagerin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Victoria Loukianetz — Victoria Loukianetz, auch Viktoria Loukianetz oder Loukianets, ukrainisch Вікторія Лук янець (* 20. November 1966 in Kiew) ist eine ukrainische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran. Karriere Loukianetz begann mit fünf Jahren eine musikalische… … Deutsch Wikipedia
Victoria Wolff — Victoria Wolff, geborene Trude Victoria Victor (* 10. Dezember 1903 in Heilbronn; † 16. September 1992 in Los Angeles), war eine US amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin deutscher Herkunft. Sie selbst gab häufig 1908 als Geburtsjahr… … Deutsch Wikipedia
Land Berlin — Berlin … Deutsch Wikipedia