- NGC 1569
-
Galaxie
NGC 1569Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops DSS-Bild von NGC 1569 Sternbild Giraffe Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 04h 30m 49,1s [1] Deklination +64° 50′ 52,6″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ IBm;Sbrst Sy1 Helligkeit (visuell) 11,2 mag [2] Helligkeit (B-Band) 11,8 mag [2] Winkelausdehnung 3,6′ × 1,8′ [1] Flächenhelligkeit 13,1 Physikalische Daten Zugehörigkeit Maffei-Gruppe Rotverschiebung (-347 ± 13) ∙ 10-6 [1] Radialgeschwindigkeit -104 ± 4 km/s [1] Entfernung (11,0 ± 0,7) Mio. Lj [3] Geschichte Entdeckung William Herschel Datum der Entdeckung 4. November 1788 Katalogbezeichnungen NGC 1569 • GC 847 • IRAS 04260+6444 • 2MASX J04304918+6450525 • Arp 210 • H 2.768 • MCG +11-6-1 • PGC 15345 • UGC 3056 • ZWG 306.1 • VII Zw 16 NGC 1569 ist eine Zwerggalaxie, welche etwa 11 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. In ihr entstehen ausbruchartig Sterne, sogenannte Starbursts. Eine Entfernungsmessung basierend auf Hubble-Space-Telescope-Daten aus dem Jahr 2007 führte zu einer Korrektur der Entfernung um etwa 4 Millionen Lichtjahre und zeigte, dass NGC 1569 Mitglied einer Gruppe von zehn Galaxien um IC 342 (Maffei-Gruppe) ist. Die gravitative Wechselwirkung mit den anderen Mitgliedern der Gruppe wird als Auslöser des Starbursts angesehen.[3]
NGC 1569 wurde am 4. November 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.
Weblinks
- Hubble-Weltraumteleskop 2008 (engl.)
- Hubble-Weltraumteleskop 2004 (engl.)
- Astronews: Zwerggalaxien als Sauerstoffquelle
- Chandra-Pressemitteilung (2002, engl.)
Einzelnachweise
- ↑ a b c NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c SEDS
- ↑ a b A. J. Grocholski et al.: A New Hubble Space Telescope Distance to NGC 1569: Starburst Properties and IC 342 Group Membership. In: Astrophysical Journal. Vol. 686, 2008, S. L79-L82, arXiv:astro-ph/0808.0153, doi:10.1086/592949.
NGC 1519 | NGC 1520 | NGC 1521 | NGC 1522 | NGC 1523 | NGC 1524 | NGC 1525 | NGC 1526 | NGC 1527 | NGC 1528 | NGC 1529 | NGC 1530 | NGC 1531 | NGC 1532 | NGC 1533 | NGC 1534 | NGC 1535 | NGC 1536 | NGC 1537 | NGC 1538 | NGC 1539 | NGC 1540 | NGC 1541 | NGC 1542 | NGC 1543 | NGC 1544 | NGC 1545 | NGC 1546 | NGC 1547 | NGC 1548 | NGC 1549 | NGC 1550 | NGC 1551 | NGC 1552 | NGC 1553 | NGC 1554 | NGC 1555 | NGC 1556 | NGC 1557 | NGC 1558 | NGC 1559 | NGC 1560 | NGC 1561 | NGC 1562 | NGC 1563 | NGC 1564 | NGC 1565 | NGC 1566 | NGC 1567 | NGC 1568 | NGC 1569 | NGC 1570 | NGC 1571 | NGC 1572 | NGC 1573 | NGC 1574 | NGC 1575 | NGC 1576 | NGC 1577 | NGC 1578 | NGC 1579 | NGC 1580 | NGC 1581 | NGC 1582 | NGC 1583 | NGC 1584 | NGC 1585 | NGC 1586 | NGC 1587 | NGC 1588 | NGC 1589 | NGC 1590 | NGC 1591 | NGC 1592 | NGC 1593 | NGC 1594 | NGC 1595 | NGC 1596 | NGC 1597 | NGC 1598 | NGC 1599 | NGC 1600 | NGC 1601 | NGC 1602 | NGC 1603 | NGC 1604 | NGC 1605 | NGC 1606 | NGC 1607 | NGC 1608 | NGC 1609 | NGC 1610 | NGC 1611 | NGC 1612 | NGC 1613 | NGC 1614 | NGC 1615 | NGC 1616 | NGC 1617 | NGC 1618 | NGC 1619
Wikimedia Foundation.