- NGC 246
-
Planetarischer Nebel
NGC 246Aufnahmes des Spitzer-Weltraumteleskops Sternbild Walfisch Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 00h 47m 03s [1] Deklination -11° 52′ 19″[1] Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 10,9 mag [2] Scheinbare Helligkeit (B-Band) 8,0 mag [2] Winkelausdehnung 4′ × 3,5′ Zentralstern Bezeichnung HIP 3678 [3] Scheinbare Helligkeit +11,77 mag [4] Spektralklasse B0 [4] Physikalische Daten Rotverschiebung +0,000130 [3] Radialgeschwindigkeit +39 km/s [3] Entfernung 2.055 Lj
(630 pc) [5]Absolute Helligkeit +11,78 mag Geschichte Entdeckung F. W. Herschel Datum der Entdeckung 27. November 1785 Katalogbezeichnungen NGC 246 • PK 118-74.1 • GC 131 • H 5.25 • h 56 • PN G118.8-74.7 NGC 246 ist die Bezeichnung für einen planetarischen Nebel im Sternbild Walfisch.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
NGC 246 ist ca. 2.000 Lichtjahre entfernt und hat eine Winkelausdehnung von 4,0' × 3,5'. Die absolute Helligkeit liegt bei +11,78 mag, seine scheinbare Helligkeit bei 10,9 mag. Der Nebel wird durch einen in seinem Zentrum liegenden Stern im Endstadium seiner Entwicklung gebildet, der seine äußere Hülle abstößt. Der Zentralstern entwickelt sich dabei zu einem heißen weißen Zwergstern. [6].
Entdeckung und Name
Der planetarische Nebel NGC 246 wurde am 27. November 1785 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Im englischen Sprachraum hat das Objekt gemäß grober Ähnlichkeit auch den Trivialnamen "skull nebula".
Weblinks
Quellen
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database (NED)
- ↑ Students for the Exploration and Development of Space
- ↑ a b SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
- ↑ a b The Hipparcos and Tycho Catalogues at ESA
- ↑ Astronomie.de / der Treffpunkt für Astronomie
- ↑ NGC 246 and the Dying Star – Astronomy Picture of the Day vom 18. April 2006 (Englisch).
NGC 196 | NGC 197 | NGC 198 | NGC 199 | NGC 200 | NGC 201 | NGC 202 | NGC 203 | NGC 204 | NGC 205 | NGC 206 | NGC 207 | NGC 208 | NGC 209 | NGC 210 | NGC 211 | NGC 212 | NGC 213 | NGC 214 | NGC 215 | NGC 216 | NGC 217 | NGC 218 | NGC 219 | NGC 220 | NGC 221 | NGC 222 | NGC 223 | NGC 224 | NGC 225 | NGC 226 | NGC 227 | NGC 228 | NGC 229 | NGC 230 | NGC 231 | NGC 232 | NGC 233 | NGC 234 | NGC 235 | NGC 236 | NGC 237 | NGC 238 | NGC 239 | NGC 240 | NGC 241 | NGC 242 | NGC 243 | NGC 244 | NGC 245 | NGC 246 | NGC 247 | NGC 248 | NGC 249 | NGC 250 | NGC 251 | NGC 252 | NGC 253 | NGC 254 | NGC 255 | NGC 256 | NGC 257 | NGC 258 | NGC 259 | NGC 260 | NGC 261 | NGC 262 | NGC 263 | NGC 264 | NGC 265 | NGC 266 | NGC 267 | NGC 268 | NGC 269 | NGC 270 | NGC 271 | NGC 272 | NGC 273 | NGC 274 | NGC 275 | NGC 276 | NGC 277 | NGC 278 | NGC 279 | NGC 280 | NGC 281 | NGC 282 | NGC 283 | NGC 284 | NGC 285 | NGC 286 | NGC 287 | NGC 288 | NGC 289 | NGC 290 | NGC 291 | NGC 292 | NGC 293 | NGC 294 | NGC 295 | NGC 296
Wikimedia Foundation.