- NGC 2787
-
Galaxie
NGC 2787NGC 2787, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop DSS-Bild von NGC 2787 Sternbild Großer Bär Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 09h 19m 18,9s [1] Deklination +69° 12′ 11,9″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ SB(r)0+ [2] Helligkeit (visuell) 10,9 mag [3] Helligkeit (B-Band) 11,8 mag [3] Winkelausdehnung 3,24′ × 1,95′ [1] Flächenhelligkeit +12,6 Physikalische Daten Zugehörigkeit Ohne Gruppenzugehörigkeit Rotverschiebung +2322 ± 27 ∙ 10-6 [2] Radialgeschwindigkeit (+696 ± 8) km/s [2] Entfernung ca. 33 Mio. Lj Durchmesser 30.000 Lj Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Datum der Entdeckung 3. Dezember 1788 Katalogbezeichnungen NGC 2787 • GC 1781 • IRAS 09148+6924 • 2MASX J09191853+6912122 • H 1.216 • h 570 • MCG +12-09-039 • PGC 26341 • UGC 4914 • ZWG 332.41 • EQ 0914+694 • QDOT B0914530+692435 NGC 2787 ist die Bezeichnung einer linsenförmigen Balkenspiralgalaxie, die 33 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der typische Balken einer Balkenspiralgalaxie ist bei NGC 2787 im sichtbaren Licht nicht zu sehen. Im Kern dieser Galaxie vermuten Wissenschaftler ein supermassives schwarzes Loch. Die im Bild vom Hubble Space Telescope zu sehenden, um ein Dutzend weißen Punkte sind keine Sterne, sondern Kugelsternhaufen mit hunderttausenden von Sternen, welche von der Gravitation von NGC 2787 festgehalten werden und diese umrunden.
Die Galaxie wurde am 3. Dezember 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.
Weblinks
Quellen
- ↑ a b SIMBAD Query
- ↑ a b NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b c SEDS
NGC 2737 | NGC 2738 | NGC 2739 | NGC 2740 | NGC 2741 | NGC 2742 | NGC 2743 | NGC 2744 | NGC 2745 | NGC 2746 | NGC 2747 | NGC 2748 | NGC 2749 | NGC 2750 | NGC 2751 | NGC 2752 | NGC 2753 | NGC 2754 | NGC 2755 | NGC 2756 | NGC 2757 | NGC 2758 | NGC 2759 | NGC 2760 | NGC 2761 | NGC 2762 | NGC 2763 | NGC 2764 | NGC 2765 | NGC 2766 | NGC 2767 | NGC 2768 | NGC 2769 | NGC 2770 | NGC 2771 | NGC 2772 | NGC 2773 | NGC 2774 | NGC 2775 | NGC 2776 | NGC 2777 | NGC 2778 | NGC 2779 | NGC 2780 | NGC 2781 | NGC 2782 | NGC 2783 | NGC 2784 | NGC 2785 | NGC 2786 | NGC 2787 | NGC 2788 | NGC 2789 | NGC 2790 | NGC 2791 | NGC 2792 | NGC 2793 | NGC 2794 | NGC 2795 | NGC 2796 | NGC 2797 | NGC 2798 | NGC 2799 | NGC 2800 | NGC 2801 | NGC 2802 | NGC 2803 | NGC 2804 | NGC 2805 | NGC 2806 | NGC 2807 | NGC 2808 | NGC 2809 | NGC 2810 | NGC 2811 | NGC 2812 | NGC 2813 | NGC 2814 | NGC 2815 | NGC 2816 | NGC 2817 | NGC 2818 | NGC 2819 | NGC 2820 | NGC 2821 | NGC 2822 | NGC 2823 | NGC 2824 | NGC 2825 | NGC 2826 | NGC 2827 | NGC 2828 | NGC 2829 | NGC 2830 | NGC 2831 | NGC 2832 | NGC 2833 | NGC 2834 | NGC 2835 | NGC 2836 | NGC 2837
Wikimedia Foundation.