- NGC 5128
-
Galaxie
Centaurus AVLT-Aufnahme von Centaurus A im visuellen Spektralbereich Sternbild Zentaur Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 13h 25m 27,6s [1] Deklination -43° 01′ 08,8″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ S0 pec; Sy2 [1] Helligkeit (visuell) +6,6m [2] Helligkeit (B-Band) +7,6m [2] Winkelausdehnung
in arcmin x arcmin25,7' × 20,0' [1] Flächenhelligkeit 13,3 Physikalische Daten Zugehörigkeit M83-Gruppe Rotverschiebung +0,001825 ± 0,000017 [1] Radialgeschwindigkeit +547 ± 5 km/s [1] Entfernung ca. 14 M Lj Masse eine Billion (1012) M☉ Durchmesser ca. 150.000 x 120.000 Lj Geschichte Entdeckung James Dunlop Datum der Entdeckung 29. April 1826 Katalogbezeichnungen NGC 5128 • GC 3525 • IRAS 13225-4245 • Arp 153 • MCG -7-28-1 • PGC 46957 • ESO 270-9 • AM 1322-424 • PRC C-45 • Dun 482 • h 3501 Centaurus A (NGC 5128) ist die Bezeichnung einer Galaxie im Sternbild Centaurus. NGC 5128 ist eine starke Radioquelle. NGC 5128 hat eine Winkelausdehnung von 25,7' x 20,0' und eine scheinbare Helligkeit von +6,60 mag. Centaurus A ist nach Messier 81 die zweithellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe und die fünfthellste am Himmel. Sie liegt in einer Entfernung von ca. 14 Millionen Lichtjahren und ist Teil der M83-Gruppe.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
- 1826: NGC 5128 wird am 29. April von James Dunlop entdeckt.
- 1847: John Herschel katalogisiert die Galaxie als außergewöhnlich aussehender Nebel.
- 1949: John Gatenby Bolton, Bruce Slee und Gordon Stanley lokalisieren NGC 5128 als eine der ersten extragalaktischen Radioquellen.
- 1954: Walter Baade und Rudolph Minkowski schlagen vor, dass die außergewöhnliche Gestalt durch die Vereinigung einer großen elliptischen Galaxie und einer kleinen Spiralgalaxie resultiert.
- 1970: Entdeckung von Röntgenemissionen
- 1975-76: Entdeckung von Gammastrahlung
Den Namen Centaurus A erhält sie als hellste Radioquelle im Sternbild Zentaur.
Besonderheiten
Centaurus A ist die nächstgelegene Radiogalaxie und die dritthellste Radioquelle am Himmel. Sie ist eine elliptische Galaxie, welche von einem ungewöhnlichen Staubband durchquert wird. Außerdem ist sie eine starke Quelle von Röntgen- und Gammastrahlung. Aus dem Kern heraus wird ein relativistischer Jet emittiert. Durch ihre Nähe ist sie eine der am besten untersuchten aktiven Galaxien. Die ungewöhnliche Aktivität von Centaurus A lässt sich dadurch erklären, dass sie vor einigen 100 Millionen Jahren eine Kollision mit einer kleinen Spiralgalaxie hatte und diese vollständig aufnahm. Dadurch gab es eine heftige Sternentstehungsphase, welche das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie aktivierte. Dieses hat eine Masse von 200 Millionen Sonnenmassen.
Aufbau
Im Optischen Spektrum hat die Galaxie einen Durchmesser von 150.000 × 120.000 Lichtjahren und hat die Form eines Ellipsoids.[3] Sie enthält einen Aktiven Galaktischen Kern. Der Zentralbereich besteht hauptsächlich aus älteren roten Sternen. Dieser Bereich wird von einer Staubscheibe durchzogen, in der vor kurzem neue Sterne entstanden. Über 100 Sternentstehungsgebiete wurden in diesem Bereich entdeckt. Sie wird von ausgedehnten Radiostrahlungsgebieten umgeben.
Beobachtungen
Optisch
Mit dem Hubble-Weltraumteleskop wurde der innere Bereich genauer untersucht. Hierbei wurden am Rand der Staubscheibe neu gebildete Sternhaufen mit heißen jungen Sternen entdeckt. Die Staubscheibe selbst hat einen Neigungswinkel von 10 bis 20 Grad zu unserer Sichtlinie.
Die normalen optischen Fotografien zeigen nur den inneren Bereich der Galaxie. Der australische Astronom David Malin konnte durch eine spezielle Technik die Randbereiche der Galaxie genauer untersuchen.[4] Hierbei zeigt sich die enorme Größe der Galaxie. Hierbei wurde auch eine Hüllenstruktur von mehreren Schalen entdeckt, die auf die Kollision mit einer anderen Galaxie zurückzuführen ist.
1986 wurde eine Supernova in Centaurus A entdeckt (SN 1986G).[5]
Infrarot
Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop ergaben eine parallelogramm-artige Struktur im zentralen Staubband. Diese seltsame Form wird dadurch erklärt, dass Centaurus A eine kleine Spiralgalaxie verschluckt hat und deren Scheibe während des Aufnahmeprozesses verbogen und verdreht wurde.
Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurde 2006 eine schalenförmige expandierende Struktur um den Kern mit einem Radius von 150 Lichtjahren gefunden.[6]
Radio
Die Radiostrahlung von Centaurus A wird von zwei Regionen emittiert. Die innere Region erstreckt sich symmetrisch in zwei Armen jeweils 16.000 Lichtjahre vom Kern (siehe erste Abbildung). Die äußere Radioquelle ist ebenfalls symmetrisch und ist um 40 Grad gegenüber dem inneren Bereich gedreht. Die äußere Radioquelle hat einen Durchmesser von 2,5 Millionen Lichtjahren, was sie zu einem der ausgedehntesten Objekte dieser Art am Himmel macht. (Der scheinbare Durchmesser beträgt 9 Grad, dies entspricht zwanzig Vollmonddurchmesser). Diese Radiowolken bestehen wahrscheinlich aus heißem dünnen Gas, welches vom Kern ausgestoßen wurde. Die Radiostrahlung selbst wird durch sich schnell bewegende Elektronen erzeugt, die sich im Magnetfeld der Radiowolken bewegen und dabei Synchrotronstrahlung abgeben.[7]
Röntgenstrahlung
Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra zeigen einen 30.000 Lichtjahre ausgedehnten Jet, der vom Kern der Galaxie ausgeht.[8] Die Helligkeit des Kerns im Röntgenbereich kann sich innerhalb weniger Tage ändern, deshalb kann die Quelle nur maximal ein hundertstel eines Lichtjahres groß sein. Die Röntgenstrahlung des Kerns kommt wahrscheinlich von einer Akkretionsscheibe um ein massereiches Schwarzes Loch.
Gammastrahlung
Beobachtungen im Gammastrahlenbereich zeigen, dass Centaurus A hierbei 200-mal mehr Energie abstrahlt als in Radiostrahlung.
Video
- Was fütterte Centaurus A?, Flash-Video aus der Fernsehsendung alpha-Centauri (JavaScript benötigt)
Weblinks
- Internetseite über Centaurus A (englisch)
- Hubble-Weltraumteleskop
- Echte Ausdehnung von Centaurus A von David Malin
- Englische Zeitleiste der Entdeckungen
- DSS Images for NGC 5100 through NGC 5199
- SEDS
- NGC5128 Centaurus A
Referenzen
- ↑ a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE. Abgerufen am 17. Februar 2008. (englisch)
- ↑ a b c Students for the Exploration and Development of Space. Abgerufen am 17. Februar 2008. (englisch)
- ↑ Nigel Henbest, Michael Marten: The New Astronomy., 1996, Cambridge University Press, ISBN 0-521-40324-3)
- ↑ Malin, D. F.; Quinn, P. J.; Graham, J. A.: The Shell structure in NGC 5128, 09/1983, Astrophysical Journal, Part 2 - Letters to the Editor (ISSN 0004-637X), vol. 272, Sept. 1, 1983, p. L5-L7. )
- ↑ R. Evans, R. H. McNaught, C. Humphries: Supernova 1986G in NGC 5128. In: IAU Circular. 4208, 1986
- ↑ Alice C. Quillen et.al.: DISCOVERY OF A 500 PARSEC SHELL IN THE NUCLEUS OF CENTAURUS A, 04/2006, The Astrophysical Journal, volume 641, part 2 (2006), pages L29–L32)
- ↑ Nigel Henbest, Michael Marten: The New Astronomy., 1996, Cambridge University Press, ISBN 0-521-40324-3)
- ↑ NASA-Seite über den Jet
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
NGC 5104 | NGC 5105 | NGC 5106 | NGC 5107 | NGC 5108 | NGC 5109 | NGC 5110 | NGC 5111 | NGC 5112 | NGC 5113 | NGC 5114 | NGC 5115 | NGC 5116 | NGC 5117 | NGC 5118 | NGC 5119 | NGC 5120 | NGC 5121 | NGC 5122 | NGC 5123 | NGC 5124 | NGC 5125 | NGC 5126 | NGC 5127 | NGC 5128 | NGC 5129 | NGC 5130 | NGC 5131 | NGC 5132 | NGC 5133 | NGC 5134 | NGC 5135 | NGC 5136 | NGC 5137 | NGC 5138 | NGC 5139 | NGC 5140 | NGC 5141 | NGC 5142 | NGC 5143 | NGC 5144 | NGC 5145 | NGC 5146 | NGC 5147 | NGC 5148 | NGC 5149 | NGC 5150 | NGC 5151 | NGC 5152 | NGC 5153
Wikimedia Foundation.