Arndt Bode

Arndt Bode

Arndt Bode (* 20. September 1948 in Augsburg) ist ein Informatiker und Professor der Technischen Universität München, wo er den Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation innehat.

Leben und Werk

Arndt Bode promovierte 1975 an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH) bei Prof. Dr. Alfred Schmitt zum Thema „Dialogsysteme für computerunterstützten Unterricht“. 1984 habilitierte er sich bei Prof. Wolfgang Händler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und nahm 1987 einen Ruf an die Technische Universität München an. Er hat dort den Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation an der Fakultät für Informatik inne. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt im Bereich der Hardware- und Software-Entwicklung für das Hochleistungsrechnen.

Seit 1998 ist er der Hauptherausgeber des Informatik Spektrum der Gesellschaft für Informatik.

Als Sprecher des Sonderforschungsbereiches 342 „Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen“ wirkte er von 1990 bis 2000. Neben seiner Tätigkeit als Sprecher von KONWIHR (Bayerisches Kompetenznetzwerk für Wissenschaftlich-Technisches Höchstleistungsrechnen) seit dem Jahr 2000 gründete er die MMI (Munich Multicore Initiative). Dort werden moderne Mehrkern-Mikroprozessor-Architekturen erforscht. Neben seiner Tätigkeit als beratendes Mitglied im Ausschuss für EDV-Anlagen der Max-Planck-Gesellschaft war er langjähriges Mitglied der Kommission für Rechenanlagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Arndt Bode war von 1999 bis 2008 Vizepräsident der Technischen Universität München. Er agierte dabei seit 2001 als CIO (Chief Information Officer) dieser Institution.

Er ist Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums seit 2002. Seit dem 1. Oktober 2008 ist er Direktor des LRZ.

Werke

  • mit Händler: Rechnerarchitektur. Springer-Verlag, 1980.
  • mit Händler: Rechnerarchitektur II. Springer-Verlag, 1984
  • als Herausgeber: RISC-Architekturen. BI-Wissenschaftsverlag, 1990
  • Patterson/Hennessy: Rechnerorganisation und -entwurf Die Hardware/Software-Schnittstelle. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Bode, Karl, Ungerer. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bode (Familienname) — Bode oder Bodé ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist im deutschen Sprachraum verbreitet. Bekannte Namensträger Bodé Vaughn Bodé (1941–1975), US amerikanischer Comic Künstler und Autor Bode Inhaltsverzeichnis A B C D E F …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bulirsch — Roland Bulirsch Roland Bulirsch (* 10. November 1932 in Reichenberg im Sudetenland) ist ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit numerischer Mathematik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Bulirsch — Roland Zdeněk Bulirsch (* 10. November 1932 in Reichenberg (Liberec), Tschechoslowakei) ist ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit numerischer Mathematik beschäftigt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Bremer — (* 28. April 1961) ist ein promovierter deutscher Physiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder Vereins (ORV). Ein traditionsreicher Club mit einem etwa fünf Kilometer langen Trainings bzw. Regattarevier auf dem Osnabrücker… …   Deutsch Wikipedia

  • RMB (band) — RMB is the name of a German electronic music band, founded by Rolf Maier Bode whose initials form the band name. Maier Bode works in the studio with partner Farid Garadjedhi.The two met in 1991 while working for the Adam Eve label, Maier Bode as… …   Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri James Simon — James Simon Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”