- NSB El 18
-
NSB El 18 Nummerierung: NSB El 18 2241–2262 Anzahl: 22 Hersteller: SLM, ABB (Adtranz) /
heute Bombardier TransportationBaujahr(e): 1996–1997 Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.500 mm Dienstmasse: 82,2 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Dauerleistung: 5.400 kW Anfahrzugkraft: 275 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: 4 × ABB 4FHA 7056A Bremse: Knorr-Bremse pneumatisch, elektrisch Zugsicherung: NSB Standard Die El 18 ist eine Elektrolokomotive der Norwegischen Staatsbahnen NSB.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach einer internationalen Ausschreibung durch die Norwegischen Staatsbahnen (NSB) konnte im September 1994 ein Konsortium aus der Schweizerischen Lokomotiven- und Maschinenfabrik (SLM), der ABB Verkehrssysteme AG in Zürich und der ABB Strömmens in Norwegen den Auftrag für 22 neue Universallokomotiven entgegennehmen. SLM und ABB hatten mit der Baureihe SBB Re 460 schon eine moderne und erfolgreiche Lokomotive entwickelt, die auch außerhalb der Schweiz Interesse weckte. So kamen die Lokomotiven SBB 460 055 und 460 066 für ein halbes Jahr nach Norwegen. Sie wurden in Güterzüge eingereiht und so durch Deutschland geschleppt. In Norwegen erhielten sie an beiden Fronten je einen Schneeräumer und versahen Regeldienste vor Güter- und Personenzügen. Angesichts des Triebfahrzeugmangels während den Sportveranstaltungen in Lillehammer war man froh um die zwei zusätzlichen Lokomotiven. Die 460 055 wurde mit dem Namen Lillehammer versehen, und die 460 066 heißt seit ihrem Einsatz in Norwegen Finse. Die ABB Verkehrssysteme AG hatte mit der Klimakammer die Baureihe Re 460 auf ihre Kältetauglichkeit getestet - in Norwegen kann es bis zu -50° C kalt werden.
Konstruktion
Die El 18 hat eine etwas geringere Leistung als die Baureihe Re 460, dafür aber zusätzliche Einrichtungen für den Betrieb bei den arktischen Temperaturen, wie sie in Norwegen vorkommen können. Der elektrische Teil entspricht im Wesentlichen der BLS Re 465.
Besonderheiten
Die Lokomotive ist für eine externe Speisung der Lokomotivheizanlage auf der Ortsnetzbasis von 400 V mit 50 Hz eingerichtet. Deshalb ist eine Parkstellung mit abgesenktem Bügel möglich.
Als Komforteinrichtung besitzen die Lokomotiven im klimatisierten Führerstand einen Kühlschrank und eine Herdplatte zum Kaffeekochen.
Als Besonderheit erwähnenswert ist das Jagdgewehr, das sich auf allen norwegischen Lokomotiven in einem abschließbaren Schrank befindet, um im Fall eines Wildunfalls (vor allem mit Elchen), das betroffene verletzte Tier erlösen zu können.
Einsatzgebiet
Obwohl sie als Universallokomotive gebaut ist, wird sie vor allem im höherwertigen Reisezugdienst eingesetzt. Sie ist vor allen Fernzügen mit konventionellem Rollmaterial anzutreffen, die die elektrifizierten Strecken befahren. Auf den Linien Oslo - Kristiansand - Stavanger, Oslo - Bergen (Bergenbahn) sowie Oslo - Trondheim ist sie vor den Tageszügen durch den Einsatz der Triebzüge des NSB-Typ 73 ein wenig verdrängt worden. Allerdings ist die El 18 vor den Nachtzügen unverzichtbar. Außerdem werden im Berufsverkehr Züge auf den Strecken Oslo - Halden und Oslo - Skien bespannt.
Unfälle
Lokomotiven der Baureihe El 18 waren schon in mehrere schwere Unfälle verwickelt. So musste bei der El 18 2253 und 2261 je ein Führerstand komplett ersetzt werden.
Weblinks
Kategorien:- Triebfahrzeug (Norwegen)
- Elektrolokomotive für Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
- Schienenfahrzeug (ADtranz)
Wikimedia Foundation.