NStB – Weltrus bis Kladrup

NStBWeltrus bis Kladrup
NStBWeltrus bis Kladrup / StEG I 5861
NStB WELTRUS
Nummerierung: NStB 2225
StEG I 5861
Anzahl: 4
Hersteller: Günther/WrNeustadt
Baujahr(e): 1846
Ausmusterung: vor 1873
Achsformel: 2A n2
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtradstand: 3.380 mm
Leermasse: 15,4 t
Dienstmasse: 17,0 t
Reibungsmasse: 10,0 t
Treibraddurchmesser: 1.580 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 365 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 6,3 atm
Anzahl der Heizrohre: 125
Heizrohrlänge: 3.275 mm
Rostfläche: 1,1 m²
Strahlungsheizfläche: 5,0 m²
Rohrheizfläche: 69,0 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 74,0 m²

Die NStBWeltrus bis Kladrup waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Die vier Lokomotiven wurden von Günther in Wiener Neustadt 1846 geliefert. Sie hatten die für ihre Zeit typischen schräg liegenden Zylinder, um die freie Beweglichkeit des Drehgestells nicht einzuschränken. Der Stanitzel-Rauchfang deutet auf Holzfeuerung hin.

Die NStB gab ihnen die Namen WELTRUS, CHOTZEN, RUMBURG und KLADRUP sowie die Betriebsnummern 2225.

Als 1855 die NStB an die StEG verkauft wurde, erhielten die Maschinen die Betriebsnummern 5861. Alle drei Fahrzeuge wurden vor 1873 ausgemustert.

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5. 
  • Hilscher: Die Lokomotiven der ehemaligen österreichischen Staatsbahnen in den 40er und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts IV. In: Die Lokomotive. 19, Nr. 10, Wien 1922. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • StEG I 58–61 — NStB – Weltrus bis Kladrup / StEG I 58–61 Nummerierung: NStB 22–25 StEG I 58–61 Anzahl: 4 Hersteller: Günther/Wr. Neustadt Baujahr(e): 1846 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/995387 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”