Namibische Premierliga 2008/09
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Namibische Premierliga 2007/08 — Die Saison 2007/08 der Namibischen Premierliga wurde durch die Orlando Pirates aus Windhoek gewonnen, welche somit Namibischer Meister 2008 wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Abschlusstabelle 2 Entscheidungen 3 Kreuztabelle 4 Torschützenliste … Deutsch Wikipedia
Namibische Premierliga 2006/07 — Die Saison 2006/07 der Namibischen Premierliga wurde durch den FC Civics aus Windhoek gewonnen, der somit Namibischer Meister 2007 wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Abschlusstabelle 2 Entscheidungen 3 Torschützenliste 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Namibische Premierliga 1994/95 — Die Saison 1994/95 der Namibischen Premierliga wurde durch den FC Black Africa aus Windhoek gewonnen, der somit Namibischer Meister 1995 wurde. Nach momentaner Quellenlage besteht weder Klarheit über die Anzahl der teilnehmenden Klubs noch über… … Deutsch Wikipedia
Namibische Premierliga 2002/03 — Die Saison 2002/03 der Namibischen Premierliga wurde durch die Chief Santos aus Tsumeb gewonnen, welche somit Namibischer Meister 2003 wurden. Abschlusstabelle Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. Chief Santos 29 … Deutsch Wikipedia
Fußball in Namibia — Die Namibia Premier League (in Namibia auch Namibische Premierliga, neuerdings auch Tafel Lager League) ist die höchste Spielklasse im Fußball in Namibia und wird seit 1987 ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Spielmodus … Deutsch Wikipedia
Orlando Pirates Windhoek — Dieser Artikel beschreibt den Fußballklub Orlando Pirates aus Windhoek. Für den gleichnamigen Fußballklub aus Johannesburg siehe Orlando Pirates. Orlando Pirates Voller Name Orlando … Deutsch Wikipedia
Civics FC — FC Civics Voller Name FC Civics Windhoek Gegründet 1983 Stadion … Deutsch Wikipedia
FC Civics — Voller Name FC Civics Windhoek Gegründet 1983 Stadion … Deutsch Wikipedia
Runtu — Details … Deutsch Wikipedia
FC Oshakati — Oshakati City Voller Name Oshakati City FC Gegründet 1966 Vereinsfarben rot weiß Stadion Unabhängigkeitsstadion … Deutsch Wikipedia