- Nationalliga A (Frauenfussball)
-
Die Nationalliga A ist die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. Gegründet wurde die Liga 1970, amtierender Meister ist der FC Zürich Frauen.
Nationalliga A Abkürzung NLA Verband Schweizerischer Fussballverband Erstaustragung 1970 Hierarchie 1. Liga Mannschaften 10 Teams Meister FC Zürich Frauen Rekordmeister FC Zürich Frauen (15) Website www.football.ch Qualifikation zu UEFA Women’s Champions League Inhaltsverzeichnis
Modus
Seit der Saison 2010/11 gliedert sich die Meisterschaft in zwei Teile: Nach der Qualifikationsrunde, die 18 Runden umfasst, spielen die ersten acht Vereine in der Finalrunde um den Titel, während die beiden letztplatzierten Teams mit den beiden Ersten der Nationalliga B um den Auf- bzw. Abstieg kämpfen werden.
Teilnehmer Saison 2010/11
- FC Zürich Frauen (Meister)
- FC Yverdon Féminin
- Grasshopper Club Zürich
- SC Kriens
- FFC Zuchwil 05
- BSC Young Boys
- FC Thun
- FC Basel
- FC Staad
- FC St. Gallen (Aufsteiger)
Bisherige Meister
The list of all champions[1][2]:
- 1971: DFC Aarau
- 1972: DFC Aarau
- 1973: DFC Aarau
- 1974: DFC Aarau
- 1975: DFC Alpnach
- 1976: DFC Sion
- 1977: DFC Sion
- 1978: DFC Bern
- 1979: DFC Bern
- 1980: SV Seebach Zürich
- 1981: SV Seebach Zürich
- 1982: SV Seebach Zürich
- 1983: SV Seebach Zürich
- 1984: DFC Bern
- 1985: SV Seebach Zürich
- 1986: DFC Bern
- 1987: SV Seebach Zürich
- 1988: SV Seebach Zürich
- 1989: FC Rapid Lugano
- 1990: SV Seebach Zürich
- 1991: SV Seebach Zürich
- 1992: DFC Bern
- 1993: SV Seebach Zürich
- 1994: SV Seebach Zürich
- 1995. DFC Bern
- 1996: DFC Bern
- 1997: DFC Bern
- 1998: SV Seebach Zürich
- 1999: FC Schwerzenbach
- 2000: DFC Bern
- 2001: DFC Bern
- 2002: FC Sursee
- 2003: FC Sursee
- 2004: FC Sursee
- 2005: SC LUwin.ch Luzern
- 2006: SC LUwin.ch Luzern
- 2007: FFC Zuchwil 05
- 2008: FFC Zürich Seebach
- 2009: FC Zürich Frauen
- 2010: FC Zürich Frauen
- 2011: BSC Young Boys
Rekordmeister
- 15 Titel: FC Zürich Frauen (inkl. FFC Zürich Seebach und SV Seebach Zürich)
- 11 Titel: BSC Young Boys (inkl. FFC Bern und DFC Bern )
- 5 Titel: SC LUwin.ch Luzern (inkl. FC Sursee)
- 4 Titel: DFC Aarau
- 2 Titel: DFC Sion
- 1 Titel: DFC Alpnach, FC Rapid Lugano, FC Schwerzenbach, FFC Zuchwil 05
Einzelnachweise
Weblinks
Siehe auch
Schweizer FussballNationalmannschaft | U 21 | U 17 | Meister | Cup | Ligacup | Supercup | Schweizerischer Fussballverband
Ligen: Super League | Challenge League | 1. Liga | 2. Liga interregional | 2. Liga | 3. Liga | 4. Liga | 5. Liga
Frauenfussball: Nationalmannschaft | Nationalliga A | Nationalliga B | 1. Liga | 2. Liga | 3. Liga
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nationalliga B (Frauenfussball) — Die Nationalliga B ist die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. Sie besteht aus 10 Teams, die zwei Besten kämpfen mit den beiden Letzten der Nationalliga A um Auf bzw. Abstieg, die drei Letzten steigen in die 1. Liga ab.… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga A — Nationalliga ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene höhere Sportligen in der Schweiz. Die höchste Liga wird dabei als Nationalliga A, die zweithöchste als Nationalliga B bezeichnet. Beispielsweise im Tennis existiert auch eine… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga B — Nationalliga ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene höhere Sportligen in der Schweiz. Die höchste Liga wird dabei als Nationalliga A, die zweithöchste als Nationalliga B bezeichnet. Beispielsweise im Tennis existiert auch eine… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga C — Nationalliga ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene höhere Sportligen in der Schweiz. Die höchste Liga wird dabei als Nationalliga A, die zweithöchste als Nationalliga B bezeichnet. Beispielsweise im Tennis existiert auch eine… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga — ist die allgemeine Bezeichnung für verschiedene höhere Sportligen in der Schweiz und Österreich. Die höchste Liga wird dabei als Nationalliga A, die zweithöchste als Nationalliga B bezeichnet. Beispielsweise im Tennis existiert auch eine… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga B (Frauenfußball) — Die Nationalliga B ist die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. Sie besteht aus 9 Teams. Die zwei Besten der Tabelle steigen in die Nationalliga A auf. Die beiden Letzten steigen in die 1. Liga ab. Vereine in der Saison 2008/09… … Deutsch Wikipedia
Nationalliga A (Frauenfußball) — Die Nationalliga A ist die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. Gegründet wurde die Liga 1970. Amtierender Meister ist der FFC Zürich Seebach. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Teilnehmer Saison 2008/2009 3 Bisherige Meister 4… … Deutsch Wikipedia
Frauenfussball in der Schweiz — Der Frauenfussball in der Schweiz begann anfangs der siebziger Jahre mit der Gründung der Nationalliga A (Frauenfussball) 1970 und der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen 1972. Bisher konnte sich diese noch für keine Weltmeisterschaft … Deutsch Wikipedia
Nationalliga B (Fußball) — Challenge League Verband Schweizerischer Fussballverband Erstaustragung 1897 Ma … Deutsch Wikipedia
Frauenfussball — UEFA Women s Cup Finale 2005 Unter Frauenfußball versteht man heute die Sportart Fußball, soweit sie von Frauen ausgeübt wird. Der von Frauen gespielte Fußball unterscheidet sich in Bezug auf Regelwerk, Spielweise und die wichtigsten taktischen… … Deutsch Wikipedia