- Natriumdiuranat
-
Strukturformel Allgemeines Name Natriumdiuranat Andere Namen gelbes Uranoxid (yellow oxid of uranium)
Summenformel Na2U2O7 CAS-Nummer 13721-34-1 PubChem 160982 Kurzbeschreibung gelbes bis oranges Pulver[1]
Eigenschaften Molare Masse 634,03 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 6,44 g·cm−3[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 330-300-373-411 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Sehr giftig Umwelt-
gefährlich(T+) (N) R- und S-Sätze R: 26/28-33-51/53 S: (1/2)-20/21-45-61 Radioaktivität
RadioaktivSoweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Natriumdiuranat ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Uran und Sauerstoff. Es kommt auch als Hexahydrat Na2U2O7·6 H2O vor. Ebenfalls bekannt ist Natriumuranat mit der Summenformel Na2UO4 (CAS: 13510-99-1). Zusammen mit Ammoniumdiuranat entsteht es bei der Produktion von Yellowcake.
Verwendung
Natriumdiuranat wird verwendet als:
- Zwischenprodukt bei der Abscheidung von Uran aus Uranerzlösungen (fällt bei Zugabe von Natriumhydroxid aus).[3][4]
- Farbstoff für Gläser (Uranglas)[5] und Emaillen.
- Bis 1987 war es erlaubt, Natriumdiuranat keramischem Zahnersatz zuzusetzen, da es unter UV-Licht weißblau leuchtet.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b MSDS IbiLabs
- ↑ a b Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Uranverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Energiewelten.
- ↑ Wissenschaft online.
- ↑ Pressglas Korrespondenz
- ↑ Zahnratgeber.de.
Literatur
- Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698; doi:10.1007/1-4020-3598-5_5.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Radioaktiver Stoff
- Uranverbindung
- Natriumverbindung
- Sauerstoffverbindung
Wikimedia Foundation.