- Nautes
-
Die Nautes (in späteren Zeiten auch Mariniers oder Bateliers genannt) waren in der Antike die Fluss- und Küstenschiffer in Gallien; das Wort nautes entspricht dem griechischen Ναύτης – Matrose, Seemann – und ist wohl über die griechische Kolonie Massilia und deren Einfluss auf den Flusshandel in Gallien zum Begriff geworden.
Inhaltsverzeichnis
Die Nautes in Lutetia
Insbesondere in Lutetia, dem heutigen Paris, mit seiner besonderen Lage an einer Kreuzung zwischen einer Straße und einem Fluss, der Seine, spielten die Flussschiffer eine bedeutende Rolle. Bereits zur Zeitenwende waren sie organisiert und stellten in der Stadt eine mächtige Gruppierung dar, deren Symbol noch heute das Wappen von Paris ziert. Sie verfügten sogar über eine eigene Polizeitruppe, mit der sie die Sicherheit auf der Seine gewährleisteten.
Der Pilier des nautes
Diese Genossenschaft errichtete zwischen 14 und 37, also in der Regierungszeit des Kaisers Tiberius, eine Säule zu Ehren Jupiters, den Pilier des nautes, dessen Reste 1711 unter dem Kopfende der Kathedrale Notre-Dame gefunden wurden. Dieses Monument, eine fünfstöckige Quadersäule mit zwei Sektionen, stand ursprünglich im Tempel von Lutetia auf der Île de la Cité (der religiöse Zentralbereich der Stadt ist der gleiche wie heute).
Mit diesem Votivpfeiler baten die Flussschiffer offiziell Jupiter um gute Geschäfte, tatsächlich aber ihre keltischen Götter Cernunnos und Tarvos Trigaranus, den Stier mit den drei Kranichen (so das Bild).
Die gefundenen Reste des Pilier de Nautes, die als älteste zumindest teilweise erhaltene Pariser Skulptur gilt, befinden sich derzeit im Musée national du Moyen Âge im Hôtel de Cluny. Ein nachgebautes Modell versucht, einen Gesamteindruck wiederzugeben.
Die Flussschiffer im Mittelalter
Die Völkerwanderung, vor allem aber die Überfälle der Normannen, die die Seine hochzogen, brachten dem Flusshandeln und der Arbeit der Flussschiffer eine schwere Krise. Nachdem es jedoch gelungen war, die Normannen durch die Gründung der Normandie sesshaft zu machen, wurden die Zeiten wirtschaftlich wieder besser. Im 12. Jahrhundert schlossen sich die Händler, die den Fluss nutzten, gegen die Konkurrenz aus Rouen zusammen. Aus diesem Zusammenschluss entwickelte sich die Prévôté des marchands, die zur Keimzelle der kommunalen Strukturen der Stadt Paris wurde.
Literatur
- Les Nautes Gallo-Romains. ohne Autor, Paris 1961
Kategorien:- Seefahrtsberuf
- Historischer Beruf
Wikimedia Foundation.