Neger (Olpe)

Neger (Olpe)
Neger
Stadt Olpe
Koordinaten: 51° 4′ N, 7° 53′ O51.0666666666677.8869444444445Koordinaten: 51° 4′ 0″ N, 7° 53′ 13″ O
Einwohner: 405 (31. Dez. 2009)
Postleitzahl: 57462
Vorwahl: 02761

Neger ist ein in die Dörfer Unter-, Mittel- und Oberneger aufgeteilter Stadtteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Olpe.

Der Ortsname leitet sich vom Dorfbach Neger ab. Der Ort wurde 1468 erstmals erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Neger liegt im Naturpark Ebbegebirge rund 5,5 km nord-nordöstlich von Olpe und etwa 2 km östlich des Biggesees. Es befindet sich auf zirka 400 m ü. NN zwischen den Bergen Host (502,8 m ü. NN) im Norden, Feldberg (556,2 m ü. NN) im Nordosten, Homert (536,7 m ü. NN) im Osten, Eichenberg (478,7 m ü. NN) im Süden und Roschottberg (427,3 m ü. NN) im Westen. Die Neger, die ein Zufluss der Bieke im Einzugsgebiet der Bigge ist, durchfließt Ober- und Mittelneger, Unterneger wird lediglich von ihr südlich passiert.

Ortsteile und Einwohner

Neger besteht aus drei Dörfern: Unterneger (317 Einwohner), Mittelneger (49 Einwohner) und Oberneger (39 Einwohner). Insgesamt hat Neger 405 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2009) [1].

Geschichte

Unterneger mit Kirche und alter Kapelle (jetzt Jugendheim)

Die Unterscheidung in die Orte Unterneger und Oberneger stammt aus der Zeit als das Amt Bilstein märkisch wurde. Im Jahre 1359 kaufte Graf Engelbert III. von der Mark die Herrschaft Bilstein vom Graf Johann von Sayn, auf der noch der Edelherr Johann von Bilstein die Verwaltung innehatte, bisher jedoch kinderlos blieb. Als dieser 1363 starb, zog Graf Engelbert III. von der Mark das Amt Bilstein als erledigtes Mannlehen ein, obwohl der Verstorbene versucht hatte seinen Vetter Balduin, Edelherr zu Steinford in dieses einzuführen. [2] Das Amt Bilstein blieb bis zum Ende der Soester Fehde in märkischem Besitz, fiel danach wieder an den Erzbischof von Köln zurück.

Graf Engelbert III von der Mark bekam allerdings nicht das gesamte Amt Bilstein in seine Hände, da die Städte Olpe, Drolshagen und Attendorn sowie die Ritterschaft des Amtes Waldenburg und Elspe sich in einem Bündnis zusammenschlossen. Hierin versprachen sie sich gegenseitige Hilfe, das sie für ewige Zeiten beim Erzstift Köln verbleiben wollen und niemals märkisch werden wollten. Dieses Bündnis wurde in den Jahren 1462, 1480, und 1530 erneuert. [3][4]

Der Graf musste sich mit dem verbleibenden Teil des Amtes Bilstein begnügen. Die Grenzziehung erfolgte mitten durch die „Negerdörfer“, so das Unterneger beim Amt Bilsten verblieb, Oberneger seitdem zu Olpe gehörte. Die Grenze verlief kommend von der "blecken Griesemert" vor dem "neuen Walde" entlang des "Elspat", bis an den Wall, der heute noch als Reststück der Landwehr zu erkennen, und als Bodendenkmal eingetragen ist. "Von hier weiter das "Berendtseiffen" herunter, durch die dasige Wiese, fort bis auf die Furt, demnächst quer durch des Holterhofs Wiese gerade den Zimmerberg herauf, fort diesen Berg gerade gerunter bis vor die Negerische Capelle.[5]

Noch im Jahre 1778 am 12. Juni wurde bei einem Generalschnadezug um die „Amts Bilsteinische Landesgrenze“ genau diese Grenze mit den Anrainern des Gogerichts Attendorn, Olpe und Rhode sowie den Ausschüssen der Kirchspiele Kohlhagen, Rahrbach und Benolpe, welche bewaffnet mit Gewehren, Hacken und Schaufeln waren, abgegangen und in einem Protokoll festgehalten. Der Schnadegang um das gesamte Amt Bilstein dauerte vom 8. bis zum 17. Juni 1778.[6]

Einzelnachweise

  1. Stadt Olpe: Einwohner nach Stadtteilen
  2. Seibertz Urkunden III, Nr. 755
  3. Seibertz Urkunden Nr. 981
  4. Heimatblätter Zeitschrift der Heimatvereine des Kreises Olpe, 8. Jahrgang, Heft 1, Seite 4, 1931
  5. Albert K. Hömberg,Das Amt Bilstein im Jahre 1555
  6. Heimatstimmen des Kreises Olpe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neger (Begriffsklärung) — Der Begriff Neger (vom Lateinischen niger oder Spanischem negro: schwarz) bezeichnet Neger, eine heute weitgehend aus dem öffentlichen Sprachgebrauch verdrängte Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe einen Zufluss der Ruhr im… …   Deutsch Wikipedia

  • Olpe, Germany — Olpe Olpe Town Hall, one of the tallest buildings in the town …   Wikipedia

  • Neger (Bieke) — Neger Gewässerkennzahl DE: 27664524 Lage Sauerland, Kreis Olpe, Nordrhein Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Olpe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuenwald (Olpe) — Neuenwaldt Stadt Olpe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Homert (Kreis Olpe) — Homert Bild gesucht  BWf1 Höhe 536,7  …   Deutsch Wikipedia

  • Feldberg (Olpe) — Feldberg Bild gesucht  BWf1 Höhe 556,2  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn — Die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pfarrverbünden an. Bild Kirche Ort Pastoralverbund Dekanat Bemerkungen Liebfrauen Bad Salzuflen Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Südsauerland — Das Dekanat Südsauerland ist ein römisch katholisches Dekanat im Erzbistum Paderborn. Das Dekanat ist deckungsgleich mit den Grenzen des Kreises Olpe. Das Dekanat wurde am 1. Juli 2006 aus den drei Dekanaten Olpe, Attendorn und Elspe gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelneger — Neger Stadt Olpe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”