- Biggesee
-
Biggesee Vorstaubecken der Biggetalsperre Lage: Sauerland, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) Zuflüsse: Bigge Abflüsse: Bigge (kanalisiert) Größere Städte in der Nähe: Attendorn, Olpe Koordinaten 51° 6′ 37″ N, 7° 53′ 45″ O51.1102777777787.8958333333333Koordinaten: 51° 6′ 37″ N, 7° 53′ 45″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1956/57–1965 Höhe über Talsohle: 52 m Höhe über Gründungssohle: 52 m Höhe der Bauwerkskrone: 310,5 m ü. NN Bauwerksvolumen: 1.900.000 m³ Kronenlänge: 640 m Kronenbreite: 10 m Basisbreite: 220 m Böschungsneigung luftseitig: 1:1,70 / 1:2,00 Böschungsneigung wasserseitig: 1:1,75 Kraftwerksleistung: 17,6 MW Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 307,5 m ü. NN Wasseroberfläche bei Vollstau: 876 ha Gesamtstauraum: 171,7 Mio. m³ Einzugsgebiet: 287 km² Bemessungshochwasser: 347 m³/s Der Biggesee (auch Biggetalsperre) ist ein 8,76 km² großer Stausee im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Der Biggesee, dessen Staudamm von 1956 bis 1965 entstand, dient der Regulierung von Bigge, Lenne und Ruhr sowie der Wasserversorgung unter anderem des Ruhrgebiets.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Biggesee liegt im Südteil des Sauerlands zwischen den Städten Attendorn im Norden und Olpe im Süden. Er erstreckt sich etwa im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge. Durchflossen wird der Stausee vom Lenne-Zufluss Bigge und unter anderem von Bieke, Brachtpe, Bremgebach, Dumicke und Lister gespeist.
An der Lister erstreckt sich westlich direkt an den Biggesee angrenzend auf dem Gebiet der Städte Drolshagen (Kreis Olpe) und Meinerzhagen (Märkischer Kreis) die ehemals selbstständige Listertalsperre.
Im Biggesee befindet sich die etwa 34 ha große Gilberginsel, die zusammen mit der benachbarten Uferregion ein Naturschutzgebiet bildet.
Zweck
Vor allem dient der Biggesee der Speicherung von Rohwasser für das Ruhrgebiet, um eine gleichmäßige Wassermenge in der Ruhr sicherzustellen. Aus dem Stausee können über Bigge und Lenne bis zu 40 % des erforderlichen Zuschusswassers aller Talsperren im Flusssystem der Ruhr abgegeben werden. Weiterhin ist eine wichtige Aufgabe der Hochwasserschutz. In der hochwassergefährderten Zeit vom 1.11. bis 1.02. wird ein Hochwasserschutzraum von 32 Mio. m³ freigehalten; dieser wird in der Zeit vom 1.02. bis zum 1.05. für den Aufstau freigegeben. Daneben erzeugt ein Wasserkraftwerk ca. 22 Mio. kWh Strom im Jahr. Die Ausbauleistung der drei großen und einer kleinen Francis-Turbine beträgt 15,6 MW. Die Wasserentnahme aus dem Stausee erfolgt vorzugsweise über das Kraftwerk. Betreiber der Talsperre ist der Ruhrverband. Mit der benachbarten Listertalsperre bildet der Biggestausee ein großes Talsperrensystem.
Bau der Biggetalsperre
1956 verabschiedete der Landtag von Nordrhein-Westfalen ein Gesetz für die Finanzierung der Biggetalsperre.
Am 1. August 1956 trat das Biggetalsperrengesetz in Kraft. Danach waren die Stadtwerke verpflichtet, von jedem Wasserabnehmer im Versorgungsgebiet 1,2 Pfennige je m³ bezogenen Wassers als sogenannten „Biggepfennig“ zur Finanzierung des Baus der Biggetalsperre einzuziehen. Zuletzt betrug der „Biggepfennig“ 1,79ct je m³ und wurde Ende 2009 eingestellt.
Der Bau der Biggetalsperre begann im Jahre 1956 und wurde 1965 beendet, die Planungen reichen allerdings bis ins Jahr 1938 zurück. Die aus dem Jahre 1912 stammende Listertalsperre wurde zu einem Vorbecken der neu entstandenen Talsperre. Das Gesamtsystem umfasst ein Stauvolumen von 171,7 Mio. m³, davon entfallen 150,1 Millionen auf die Bigge- und 21,6 Millionen auf die Listertalsperre. Somit ist die Biggetalsperre vom Fassungsvermögen die fünftgrößte Talsperre Deutschlands. Das Einzugsgebiet beider Talsperren umfasst ein Gebiet von 287 km². Die Stauseen selbst haben eine Wasserfläche von 8,76 km² bei einer Länge von etwa 20 km. Die größte Tiefe des Biggesees beträgt bei der Vollstau rund 52 m.
Rund 2550 Personen mussten für die Biggetalsperre in die neu erbauten Ortschaften Neu-Listernohl, Sondern-Hanemicke und Eichhagen umgesiedelt werden. Es wurden 4,4 km Bundesstraße, 14,8 km Landstraße, 18,2 km Kreis- und Gemeindestraßen sowie 31 km Randwege, zusammen 68,4 km Straßen und Wege neu gebaut. Die Biggetalbahn wurde im Bereich der Talsperre ebenfalls neu erbaut. Für die neuen Verkehrswege war der Bau von acht großen Talbrücken und 24 kleineren Brücken erforderlich.
Auch die Marien-Kapelle Waldenburg musste dem Bau der Biggetalsperre weichen. Sie wurde an das Ufer des Biggesees umgesetzt.
Als Sperrbauwerk dient im Fall der Biggetalsperre ein 52 m hoher Felsschüttdamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Die Listertalsperre hat dagegen eine Staumauer.
Tourismus
Im Lauf der Jahre haben sich Biggesee und Listertalsperre zu Touristenmagneten entwickelt. Neben der Möglichkeit des Wassersports (Segeln, Surfen, Rudern, Paddeln, Angeln und Tauchen) auf bzw. im Biggesee verkehren zur Zeit zwei Personenschiffe auf dem Stausee. In früheren Jahren waren es vier: drei davon auf dem Hauptsee, ein Grachtenboot auf dem Vorstaubecken. Es gibt zwei offizielle Tauchplätze, die Weuste und den Kraghammer Sattel, sowie eine Tauchschule bei der Campinganlage am „Sonderner Kopf“. Zudem führen zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den Stausee und in die Umgebung. Besonders zur Sommerzeit werden diese rege genutzt. Entlang des Seeuferwegs wurden in den vergangenen Jahren Tafeln aufgestellt, die das Biggetal und seine Dörfer vor dem Bau des Sees zeigen. Viele Urlauber beziehen ihr Quartier auf den Campingplätzen um die beiden Seen herum, von denen sechs in unmittelbarer Nähe zum Wasser liegen. Die Biggetalsperre gehört zur Route der Industriekultur, und zwar zur Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr.
Tourismusentwicklung
Nachdem in den vergangenen Jahren hauptsächlich auf der Südseite des Sees in die touristische Infrastruktur investiert wurde (Renovierung des am Ufer gelegenen Freizeitbades in Olpe, Einrichtung eines beleuchteten Rundweges um das Vorstaubecken, Errichtung eines Gastronomie-Pavillons am Seeufer), kam es im Jahr 2009 auch am nördlichen Ufer des Sees zu Verbesserungen. Neben der Anschaffung der Touristenbahn „Biggolino“, die seit Ostern 2009 zwischen der Atta-Höhle, Attendorn und dem Staudamm des Sees verkehrt, wurde zusätzlich ein Café mit Seeblick auf der Dammkrone errichtet sowie der Biggerandweg in diesem Bereich beleuchtet. Im Herbst 2009 wurde im Auftrag des Kreises Olpe die Ruine Waldenburg freigeschnitten, so dass sie aus der Ferne zu sehen ist. Sie soll künftig auch nachts beleuchtet werden. Die Biggesee GmbH betreibt zudem derzeit die Sanierung des stillgelegten Minigolfplatzes in der Nähe des Campingplatzes Waldenburger Bucht. Im Juni 2010 wurde durch das Anschütten von 1.500 Tonnen Sand das bestehende Strandbad „Waldenburger Bucht“ zu einem 7000 m² großen Beach-Club umgebaut. Dieser ist der größte Deutschlands und verfügt über zwei Beach-Volleyball-Felder, Gastronomie und Kinderanimation.[1][2]
Im Jahr 2010 ist die Anschaffung eines zweiten „Biggolino“-Bähnchens vorgesehen. Für die nähere Zukunft ist der Neubau eines Restaurants mit dem Namen „Windlicht“ geplant. Ferner soll zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere gastronomische Einrichtung in einer Bucht des Biggesees zwischen Attendorn und Olpe folgen.
Die Realisierung eines seit vielen Jahren geplanten Ferienhausparks oberhalb des Strandbades ist durch den Kauf des Geländes durch einen neuen Investor wieder wahrscheinlicher geworden.
Im Zuge der Regionale 2013 in Südwestfalen unternimmt der Kreis Olpe mit dem Projekt „Naturerlebnisgebiet Biggesee – Listersee“ einen Versuch mit Blick auf Freizeitwert und Tourismusangebote den See deutlich aufzuwerten und als attraktives Naturerlebnisgebiet für die Region und über die Grenzen Südwestfalens hinaus zu etablieren.[3]
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Der Biggesee liegt an der eingleisigen Biggetalbahn (KBS 442), auf der stündlich im Schienenpersonennahverkehr der Biggesee-Express (RB 92) von Olpe, mit einigen Haltepunkten in der Nähe des Stauseeufers, nach Finnentrop mit Anschluss an den Ruhr-Sieg-Express (RE 16) verkehrt. In Sondern befindet sich ein Seebahnhof, der einen direkten Umstieg von der Bahn auf Passagierschiff ermöglicht und der einzige Seebahnhof Nordrhein-Westfalens ist.
Eine architektonische Besonderheit sind die zwei doppelstöckigen Betonbrücken über zwei Ausläufer des Stausees. Auf der unteren Ebene führt die Bahnlinie, darüber die Straße. Die beiden Brücken stehen etwa 1 bis 1,5 km östlich der Listertal-Staumauer.
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Buslinien, die den Biggesee erschließen. Betreiber sind die VWS mit Sitz in Siegen, eine Tochter der Stadtwerke Bonn, und die BRS (Busverkehr Rhein-Sieg GmbH). Außerdem fahren Linien der Busgesellschaft „Regionalverkehr Köln“ am Biggesee entlang.
Schienen- und Straßenpersonennahverkehr sind in der Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd (VGWS) zusammengefasst.
Straßen
Der Biggesee ist von zwei Bundesautobahnen erreichbar:
- der A 4 (E 40) Aachen – Kreuztal-Krombach, Anschlussstelle: Wenden (im Autobahnkreuz Olpe-Süd) und
- der A 45 (Sauerlandlinie) (E 41) Dortmund – Aschaffenburg. Anschlussstellen: (18) Olpe, (17) Drolshagen und (16) Meinerzhagen sowie den Bundesstraßen 54 Hagen-Olpe-Siegen, 55 Olpe-Lennestadt-Meschede.
Des Weiteren führt die Landesstraße 512 am linken Ufer von Olpe nach Attendorn.
Schifffahrt
Auf dem Biggesee kann man Schiffstouren unternehmen, es verkehren von April bis Ende Oktober zwei Schiffe (MS Bigge und MS Westfalen) der Personenschifffahrt Biggesee. Eine Rundfahrt dauert ungefähr zwei Stunden. Es gibt fünf Zustiegsmöglichkeiten.
Radwege
Rund um den Biggesee gibt es ein geschlossenes Radwegenetz.
Wanderwege
Es gibt eine Vielzahl von gekennzeichneten Wanderwegen rund um die Stauseen, IVV-Rundwanderwege in Olpe.
Siehe auch
Literatur
- Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland, Peter Franke, Wolfgang Frey, DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0
- Biggetalsperre, Informationsheft des Ruhrverbandes
- Die Biggetalsperre, Ruhrtalsperrenverein Essen 1965 (herausgegeben aufgrund von Einweihung und Einstau 1965)
Einzelnachweise
- ↑ 15 000 Tonnen Sand für das Strandbad. derWesten.de, abgerufen am 8. Juni 2010.
- ↑ Beach Park in Attendorn. Stadt Attendorn, abgerufen am 10. Juni 2010.
- ↑ Biggesee und Listersee – Das touristische Tor nach Südwestfalen. Südwestfalen-Agentur, abgerufen am 1. Juli 2010.
Weblinks
Commons: Biggesee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Der Biggesee, Ruhrverband
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Die Biggetalsperre im Sauerland – vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft (Artikel)
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Biggesee — Infobox lake lake name = Biggesee image lake = OlpeKreis Biggesee1 Asio.jpg caption lake = vvv image bathymetry = caption bathymetry = coords = coord|51|6|37|N|7|53|45|E|type:waterbody region:GH|display=inline,title type = Reservoir inflow =… … Wikipedia
DJH Jugendherberge Biggesee — (Ольпе,Германия) Категория отеля: Адрес: Zur Jugendherberge 1, 57462 Ол … Каталог отелей
Biggetalsperre — Biggesee Vorstaubecken der Biggetalsperre Lage … Deutsch Wikipedia
Olpe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Olpe, Germany — Olpe Olpe Town Hall, one of the tallest buildings in the town … Wikipedia
Attendorn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Biggetalbahn — Finnentrop–Freudenberg Kursbuchstrecke (DB): 442 Streckennummer (DB): 2864 Streckenlänge: 43,6 km … Deutsch Wikipedia
Biggetal-Bahn — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Streckengeschichte ungenau, es werden fast nur die wichtigsten Jahreszahlen genannt, keine Details, keine Entwicklung (außer der Umbau wegen der Talsperre), keine… … Deutsch Wikipedia
Dekanat Südsauerland — Das Dekanat Südsauerland ist ein römisch katholisches Dekanat im Erzbistum Paderborn. Das Dekanat ist deckungsgleich mit den Grenzen des Kreises Olpe. Das Dekanat wurde am 1. Juli 2006 aus den drei Dekanaten Olpe, Attendorn und Elspe gegründet.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn — Die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pfarrverbünden an. Bild Kirche Ort Pastoralverbund Dekanat Bemerkungen Liebfrauen Bad Salzuflen Bad… … Deutsch Wikipedia