- Altenkleusheim
-
Altenkleusheim Stadt OlpeKoordinaten: 51° 0′ N, 7° 55′ O51.0066666666677.9233333333333Koordinaten: 51° 0′ 24″ N, 7° 55′ 24″ O Fläche: Kleusheim:
17,61 km²Einwohner: 793 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 57462 Vorwahl: 02761 Altenkleusheim ist ein Ortsteil der Kreisstadt Olpe.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Altenkleusheim liegt direkt an der Bundesstraße 54 zwischen Olpe und Krombach und somit direkt am Kölschen Heck. Kulturell beschreibt die benachbarte Grenze zum Siegerland die Uerdinger und die Benrather Linie, die den westniederdeutsch sprechenden Ort vom moselfränkischen Sprachgebiet abgrenzt. Das Dorf hat rund 800 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2009) [1].
Geschichte
Erste urkundliche Erwähnung fand Altenkleusheim im Jahr 1383. Bis 1969 bildeten Altenkleusheim, Rehringhausen und Neuenkleusheim die eigenständige Gemeinde Kleusheim. Der Ort verfügt über eine Kirche (St. Josef), einen Sportplatz, einen Tennisplatz, eine Dorfgemeinschaftshalle und einen Schützenplatz.
Die Gemeinde Kleusheim, zu der Altenkleusheim gehörte, wurde am 1. Juli 1969 in die Kreisstadt Olpe eingegliedert.[2]
Bauwerke
- Lourdes-Grotte, wurde 1913 eingeweiht.
Vereine
- St. Josef Schützenverein Altenkleusheim
- Sportverein Altenkleusheim
- MGV Cäcilia Altenkleusheim
- Tennisclub Kleusheim
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Olpe: Einwohner nach Stadtteilen
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Olper StadtteileAltenkleusheim | Apollmicke | Bruch | Dahl | Eichhagen | Fahlenscheid | Friedrichsthal | Griesemert | Grube Rhonard | Günsen | Haardt | Hanemicke | Hitzendumicke | Hohl | Howald | Hüppcherhammer | Kessenhammer | Lütringhausen | Mittelneger | Möllendick | Neuenkleusheim | Neuenwald | Oberneger | Oberveischede | Rehringhausen | Rhode | Rhonard | Ronnewinkel | Rosenthal | Rüblinghausen | Saßmicke | Siedenstein | Siele | Sondern | Stachelau | Stade | Tecklinghausen | Thieringhausen | Unterneger | Waukemicke
Wikimedia Foundation.