- Nerud
-
Josef Karl Nerud (* 13. August 1900 in Simbach am Inn; † 9. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Maler der Moderne. Seine Werke sind expressionistischer, sachlicher sowie expressiver Natur.
Leben
Nerud ging 1929 zu den „Juryfreien“, eine Künstlergruppe, die für bislang wenig bekannte oder anerkannte Künstler eine Möglichkeit der Ausstellung und des Verkaufs ihrer Werke bot. Dort entwickelte er sich zu einem Künstler, der prägendend auf die Gruppe wirkte und zahlreiche Ausstellungen hatte.
1933, mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten, wurde diese Phase beendet; Nerud hatte bis 1945 kaum Ausstellungen ausgerichtet. Eine der wenigen war eine Kollektiv-Ausstellung im Frühjahr 1944 im Geburtshaus Adolf Hitlers in Braunau am Inn, der Stadt, die seiner Heimatstadt Simbach am Inn direkt gegenüber liegt.
Nerud wurde durch den Architekten Franz Ruf nach dem Zweiten Weltkrieg finanziell unabhängig, Werke dieser Zeit finden sich in vielen Münchner Gebäuden wieder. Mit der Illustration von Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ in der Neuen Zeitung erlangte Nerud 1952 Bekanntheit.
Nerud war Mitglied der Donau-Wald-Gruppe.
Weblinks
Personendaten NAME Nerud, Josef Karl KURZBESCHREIBUNG bayerischer Maler GEBURTSDATUM 13. August 1900 GEBURTSORT Simbach am Inn STERBEDATUM 9. Juli 1982 STERBEORT Simbach am Inn
Wikimedia Foundation.