Juryfreie Kunstausstellung

Juryfreie Kunstausstellung

Die Juryfreie Kunstausstellung oder Juryfreie Kunstschau Berlin (J.K.B.), eigentlich "Juryfreie Kunstschau-Berlin. Arbeitsgemeinschaft der Juryfreien e.V." war eine von dem Maler Hermann Sandkuhl (1872-1936) 1911 aus der Berliner Vereinigung Bildender Künstler (V.B.K.) heraus gegründete im Wortsinn juryfreie und daher nicht an Richtungen gebundene eher kunstwirtschaftliche Vereinigung: "eine Organisation, die Gleichberechtigung verspricht für ihre Mitglieder, die zuerst mal eins schafft, das ist die absolute, jedem Künstler zu verbürgende Möglichkeit, seine Arbeit zu zeigen, sie auf den Markt zu bringen, ihr die allerelementartste Möglichkeit zu schaffen, gesehen und anerkannt zu werden und damit die Möglichkeit zum Verkauf." (H. Sandkuhl, 22. Mai 1911). Sie organisierte seit Oktober 1911 einen entsprechend unzensierten Bildermarkt, der schnell zum Forum der Moderne wurde. Ausstellungsort war das Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof, seit 1930 das "Haus der Juryfreien": "Eine offene Tür zu haben für Maler und Bildhauer aller Künstlergruppen, das ist die Kunstpolitik der J.K.B." (Geleitwort zur Juryfreien Kunstschau 1924) Im Haus der Juryfreien wurde auch die Internationale Ausstellung "Frauen in Not" gezeigt (9. Oktober bis zum 1. November 1931).

Die Juryfreie hatte zur Zeit ihrer Blüte nur 24 Mitglieder (u.a. Charles Crodel, Wassily Kandinsky, Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer, Heinrich Schwarz) aber 600 ausstellende Künstler (1926).

1925 gab es das Fest der Juryfreien (7. Februar 1925). 1930 war eine Schule der Juryfreien im "Haus der Juryfreien" angekündigt. Dort wurden auch Einzelausstellungen und thematische Ausstellungen gezeigt (z.B. 1932: "Das Meisterphoto"). Auch bestanden Verbindungen zur "Société des Artistes Indépendants" in Paris.

Eine Besonderheit war das in den Druckwerkstätten der Kunstgewerberschule der Stadt Halle Burg Giebichenstein hergestellte Graphikangebot der Juryfreien (darunter Drucke von Ernst Barlach) und eine eigene Kunstsammlung, die vermutlich in der Art einer Graphothek organisiert war. Der Bestand wurde im Zuge der nationalsozialistischen Kunstsäuberungen vernichtet, die im Sommer 1933 mit der Zerstörung der Malereien von Charles Crodel in Bad Lauchstädt und der Verbrennung der Arbeiten seiner Druckwerkstatt in der Burg Giebichenstein einsetzten.

Noch 1933 und 1934 gelang der Arbeitsgemeinschaft noch die "Freie Kunstschau" durch das Entgegenkommen des Hauses Wertheim in Berlin, Bellevuestr. 7. Dann wurde das Haus der Juryfreien samt dem Vermögen der Arbeitsgemeinschaft liquidiert.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juryfreie Kunstschau — Die Juryfreie Kunstausstellung oder Juryfreie Kunstschau Berlin (J.K.B.), eigentlich Juryfreie Kunstschau Berlin. Arbeitsgemeinschaft der Juryfreien e.V. war eine von dem Maler Hermann Sandkuhl (1872 1936) 1911 aus der Berliner Vereinigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Grimm — (geb. Luise Paetow, * 13. April 1900 in Berlin; † 10. Juni 1991 in Berlin) war eine deutsche Malerin. Luise Grimm erhielt ihre künstlerische Ausbildung von 1916 bis 1926 bei Gertrud Nering, Ernst Müller Schönefeld, Hans Baluschek, Hans Licht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Crodel — Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brass — (* 9. Juli 1885 in Wesel; † 30. Mai 1959 in Berlin) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Weiss — Hedwig Weiß (* 25. Mai 1860 in Königsberg; † 1923 in Berlin) war eine deutsche Malerin. Leben Sie entstammte einer evangelisch theologischen Familie. Zunächst bekam sie Unterricht im Zeichnen bei dem Kupferstecher Rudolph Mauer in Königsberg. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schwarz (Künstler) — Die 1970 aufgestellte Beton Skulptur Pferde von Heinrich Schwarz beim Platz Pferdemarkt in Oldenburg[1] Heinrich Schwarz (* 19. Dezember 1903 in Berlin; † 9. November 1977 in Oldenburg) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Else Sehrig-Vehling — (* 26. Mai 1897 in Düsseldorf; † 12. Februar 1994 in Bad Salzuflen[1]) war eine deutsche Malerin des Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Frank — Franz Frank, 1984 in seinem Garten Franz Frank (* 7. April 1897 in Kirchheim unter Teck; † 1. April 1986 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Maler und Graphiker. Franz Frank wird als Maler dem „expressiven Realismus“ und der „ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”