- Nette (Niers)
-
Nette Gewässerkennzahl DE: 2862 Lage Region Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Maas Abfluss über Niers → Maas → Nordsee Quelle In Dülken
51° 15′ 10,2″ N, 6° 19′ 24,1″ O51.2528256.3233553Quellhöhe 53 m ü. NN[1] Mündung Unterhalb Wachtendonk in die Niers 51.4143756.323666666666727Koordinaten: 51° 24′ 52″ N, 6° 19′ 25″ O
51° 24′ 52″ N, 6° 19′ 25″ O51.4143756.323666666666727Mündungshöhe 27 m ü. NN[1] Höhenunterschied 26 m Länge 28,3 km[2] Einzugsgebiet 182,315 km²[2] Die Nette ist ein kleiner Fluss in der Region Niederrhein. Sie ist etwa 28 km lang und hat ein Einzugsgebiet von etwa 180 km².
Die Nette entspringt in Dülken und fließt zunächst an Boisheim (Stadt Viersen) vorbei, zwischen Lobberich und Breyell, dann zwischen Hinsbeck und Leuth nach Wachtendonk, wo sie in die Niers mündet.
1970 wurde die nach dem Fluss benannte Stadt Nettetal aus den Ortschaften Lobberich, Breyell, Hinsbeck, Leuth, Kaldenkirchen und Schaag gebildet.
Auf dem Gebiet der Nette liegen die Nette-Seen Breyeller See, Nettebruch, Windmühlenbruch, Ferkensbruch und de-Witt-See sowie die vier Krickenbecker Seen Hinsbecker Bruch, Schrolik, Glabbacher Bruch und Poelvenn-See. Zuflüsse sind unter anderem der Ludbach (Südlich von Lobberich), der Pletschbach (in Lobberich) und der Königsbach (aus Kaldenkirchen).
Der Netteverband mit Sitz in Nettetal kümmert sich um den Ausbau, den naturnahen Rückbau, die Unterhaltung und die Regelung des Wasserabflusses einschließlich der Sicherung des Hochwasserabflusses.
Die Nette ist Namensgeber für den Naturpark Maas-Schwalm-Nette, den sie durchfließt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Weblinks
Kategorien:- Flusssystem Niers
- Fluss in Europa
- Fluss im Rheinland
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Gewässer im Kreis Viersen
- Nettetal
Wikimedia Foundation.