- Hinsbeck
-
Hinsbeck Stadt NettetalKoordinaten: 51° 20′ N, 6° 17′ O51.3344444444446.281388888888940Koordinaten: 51° 20′ 4″ N, 6° 16′ 53″ O Höhe: 40 m ü. NN Fläche: 18,98 km² Einwohner: 5.041 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 41334 Vorwahl: 02153 Hinsbeck ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Hinsbeck ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und innerhalb der flachen niederrheinischen Landschaft als „Bergdorf“ und „Hinsbecker Schweiz“ bekannt. Seine städtebauliche Gestalt wird wesentlich geprägt durch die Lage am Abhang der Hinsbecker Höhen, die dieses Gebiet landschaftlich dominieren. Die am Hangl liegende katholische Pfarrkirche St. Peter dominiert das Ortsbild. Hinsbeck liegt am Naturpark Maas-Schwalm-Nette zwei bis drei Kilometer entfernt von den Krickenbecker Seen in der Nähe der deutsch-holländischen Grenze bei Venlo (NL).
Etymologie
Die ersten schriftlichen Quellen erwähnen den Ort und Kirche 1221 als Hensbec, 1238 als Heingstbeche, 1288 als Henxbeke und um 1300 als Hengesbeke.
Die Bedeutung der Silbe „beck“ ist Hügel (aus idg. „*bheg“ = biegen, germ. „bah“, wölben) - sie beschreibt die erhöhte Lage des Ortes. Die Silbe „hengst“ hat die Bedeutung von etwas Springendem, einem Pferd (erst ab 15. Jh. männliches Pferd)[1].
Geschichte
Die Landschaft um den Ort sah früher wesentlich anders aus als heutzutage. Die Seen existierten noch nicht, es gab dafür ausgedehnte Moore und Bruchland. Erst im 17. Jahrhundert begann man mit dem großflächigen Torfabbau, wodurch die heutige Krickenbecker Seenlandschaft entstand. Die Hinsbecker Heide war ursprünglich mit Buchen und Eichen bewachsen, die Wälder gingen mit der Zeit durch Holzeinschlag und besonders durch Beweidung zum Großteil verloren. So entstand eine Heidelandschaft, bereits zum Ende des 17. Jahrhunderts waren nur noch kleine Waldreste übrig geblieben. In der Mitte des 18. Jahrhunderts begann man mit der Aufforstung mit Kiefern, weite Teile blieben jedoch noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kahl. Heute hat ein durch Samenflug entstandener Mischwald die Heideflächen nahezu verdrängt. In dieser kargen Landschaft richtete man mehrere Gerichtsstätten ein: Das Landgericht op de Geer, außerdem die Schöffenschlucht und den Galgenberg. Auf der Heide befand sich auch der im Volksmund Hellijepöttsche genannte Amandusbrunnen, von welchem aus der heilige Amandus um 647 die Gegend christianisiert haben soll. Im Jahre 1369 umfasste Hinsbeck rund 90 Haushalte, was bei einer angenommenen Zahl von durchschnittlich 8 Personen pro Haushalt etwa 700 Einwohner bedeuten würde.
Hinsbeck wurde am 1. Januar 1970 nach Nettetal eingemeindet.[2]
Politik
Seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1970 gehört die ehemals eigenständige Gemeinde Hinsbeck (Kreis Kempen-Krefeld) zur neu gebildeten Stadt Nettetal im Kreis Viersen.
Sitz der auch für Hinsbeck zuständigen Stadtverwaltung und der politischen Gremien ist der benachbarte Stadtteil Lobberich.
Kultur
Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Pfarrkirche St. Peter wurde von dem Architekten Vincenz Statz in den Jahren 1863 bis 1867 im neugotischen Stil gebaut; der auf einem Hügel stehende Westturm kam 1882 dazu.
- Vom 28,8 m hohen Feuerwachtturm hat man eine Aussicht bis in die Niederlande.
- Textilmuseum Die Scheune in Hombergen
- Schloss Krickenbeck an den Krickenbecker Seen
Sport
In Hinsbeck gibt es diverse Sportvereine. Der SC Rhenania Hinsbeck 1919 e.V. ist der größte Sportverein. Er hat neben einer Fußball- und Trimmabteilung eine Breitensportgruppe und eine Badmintongruppe.
Persönlichkeiten
in Hinsbeck geboren
- Franz Birckmann († 1530), Buchhändler
- Peter Berten (1873-1960), Politiker
- Elmar Lehnen (* 1965), Organist
mit Hinsbeck verbunden
- Heinz Lanser (* 1937), Maler und Zeichner
Literatur
- Gerhard Rehm (Herausgeber): Hinsbeck: Beiträge zu Geschichte, Sprache und Natur einer niederrheinischen Gemeinde, Kreis Viersen 1997, ISBN 3931242137
Weblinks
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hinsbeck — Hinsbeck, Dorf mit Fabriken in leinenen Tüchern im Kreise Duisburg des Regierungsbezirkes Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz; 1000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Hinsbeck — Hinsbeck, 1) Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Geldern, hat eine kath. Kirche und (1900) 2991 Einw. – 2) Früher eine der sieben Honnschaften im Kreis Essen, an der Ruhr, 1875 mit Rodberg zur Gemeinde Kupferdreh vereinigt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hinsbeck (Ruhr) — Blick vom Baldeneysee auf Essen Kupferdreh Hinsbeck war eine bäuerliche Ansiedlung und Honnschaft im Ruhrgebiet und gehörte zur Abtei Kloster Werden. Seit der Zusammenlegung mit Rodberg im Jahr 1875 trägt das Dorf den Namen Kupferdreh, heute ist… … Deutsch Wikipedia
SC Rhenania Hinsbeck 1919 e.V. — Der SC Rhenania Hinsbeck 1919 e.V. ist der größte Sportverein in Hinsbeck. Die erste Erwähnung eines Fußballvereines war 1910 unter dem Namen FC Constancia Hinsbeck. Wegen des Ersten Weltkrieges wurde dieser Verein allerdings aufgelöst. Im Herbst … Deutsch Wikipedia
SC Rhenania Hinsbeck 1919 — Der SC Rhenania Hinsbeck 1919 e.V. ist der größte Sportverein in Hinsbeck. Die erste Erwähnung eines Fußballvereines war 1910 unter dem Namen FC Constancia Hinsbeck. Wegen des Ersten Weltkrieges wurde dieser Verein allerdings aufgelöst. Im Herbst … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Nettetal — Die Liste der Baudenkmäler in Nettetal enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Ne … Deutsch Wikipedia
Kupferdreh — Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Essen-Kupferdreh — … Deutsch Wikipedia
Nettetal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Essen–Wuppertal — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gedenktafel für die Eröffnung der Bahnstrecke der Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft am Bahnhof … Deutsch Wikipedia