- Netto Marken-Discount
-
Netto Marken-Discount AG & Co. KG Rechtsform AG & Co. KG Gründung 1928 Sitz Maxhütte-Haidhof Leitung Geschäftsführer - Franz Pröls
- Manfred Karl
- Claus Leitl
- Martin Schnellinger
Mitarbeiter über 64.000 Umsatz ca. 10 Mrd. Euro (2009) Branche Lebensmitteleinzelhandel Website Netto Marken-Discount Die Netto Marken-Discount AG & Co. KG ist ein Lebensmitteldiscounter und Tochterunternehmen von EDEKA mit Hauptsitz im bayerischen Maxhütte-Haidhof.
Netto Marken-Discount betreibt etwa 4000 Filialen. 2010 und 2011 sollen insgesamt bis zu 600 neue Märkte hinzukommen. Die Zahl der Beschäftigten liegt bei über 64.000. Im Ausbildungsjahr 2010 wurden rund 3.000 Ausbildungsplätze besetzt, insgesamt sind etwa 6.000 Auszubildende bei Netto Marken-Discount beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde das Unternehmen von Michael Schels 1928 in Regensburg als Lebensmittel-Großhandel. Im Jahr 1971 wurde die erste eigene Einzelhandelsfiliale unter dem Namen SuDi (SuperDiscount) in Beilngries eröffnet, und es folgten bis 1983 weitere Filialen.
Das Netto-Discountkonzept wurde 1983 entwickelt und in Regensburg durch die erste Netto-Filiale umgesetzt. Zu dieser Zeit gab es bereits 50 SuDi-Filialen, die sukzessiv bis 1990 auf das neue Konzept umgebaut wurden. Zu dieser Zeit eröffneten auch die ersten Märkte in Mittel- und Ostdeutschland, und eine neue Niederlassung in Guteborn bei Meerane wurde aufgebaut.
Ein neues Logistikzentrum entstand zwischen 1991 und 1992 in Ponholz in der Nähe von Regensburg direkt an der Autobahn 93. In den folgenden Jahren expandierte Netto Marken-Discount weiter; unter anderem durch die Übernahme von 126 ehemaligen PRIMA-Märkten. Weitere Niederlassungen in z.B. Worms, Hodenhagen, Dettingen am Albuch und Thiendorf entstanden. In den folgenden Jahren gingen bundesweit weitere Logistikzentren ans Netz (siehe Niederlassungen).
Im November 2004 wurde Netto von der TIWI Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, einem Tochterunternehmen des Spar-Hauptaktionärs Les Mousquetaires-ITM Entreprises S. A. (Hauptmarke Intermarché), komplett übernommen. Netto wurde schließlich im April 2005 an EDEKA verkauft. Die genossenschaftlich organisierte EDEKA-Gruppe gehört zu den führenden Lebensmitteleinzelhändlern in Europa und ist Nummer eins in Deutschland.
Im Winter 2006/2007 übernahm Netto nach und nach den Discounter Kondi. Das Warensortiment von Kondi wurde bereits Anfang 2007 so eingestellt, dass bereits in noch bestehenden Kondi-Märkten das Netto-Sortiment angeboten wurde.
Am 16. November 2007 wurde von EDEKA und Tengelmann bekanntgegeben, dass zukünftig ein Gemeinschaftsunternehmen mit Plus ins Leben gerufen wird: Die Plus-Filialen werden nach und nach in Netto-Filialen umgewandelt. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der Plus-Filialen durch EDEKA am 9. Dezember 2008 zugestimmt. EDEKA muss allerdings 379 Plus-Filialen an die Konkurrenz abtreten.[1] EDEKA hält 85 Prozent am Netto Marken-Discount, Tengelmann hat eine stille Beteiligung in Höhe von 15 Prozent.
Seit dem 1. Januar 2009 gehört Plus nun offiziell zum Netto Marken-Discount und damit zur EDEKA-Gruppe. Seit Mitte 2010 sind alle 2.300 Plus-Märkte in das Netto-Filialnetz integriert worden.
Struktur
Aus dem ursprünglich auf Bayern begrenzten Vertriebsgebiet haben sich seit Anfang der 1990er Jahre Aktivitäten in allen Bundesländern entwickelt.
Durch die Übernahme der Plus-Märkte hat Netto sein Vertriebsgebiet auf ganz Deutschland ausweiten können.
Niederlassungen
Netto hat folgende auf Deutschland verteilte Niederlassungen:
- Zentrale und Niederlassung Ponholz
- Die zentrale Verwaltung von Netto Marken-Discount AG & Co. KG befindet sich seit August 1992 in Ponholz bei Regensburg. Hier sind der Sitz von Geschäftsleitung und Unternehmensverwaltung sowie zugleich das Auslieferungslager für die Mehrzahl der Märkte in Bayern.
- Niederlassung Dettingen
- Seit März 1999 ist in Dettingen am Albuch 40 km nordöstlich von Ulm ein weiteres Logistikzentrum in Betrieb. Dieses Auslieferungslager dient der Entlastung der Niederlassungen Ponholz und Worms und zur weiteren Expansion in den Verkaufsgebieten Süd- und Südwest-Deutschland.
- Niederlassung Guteborn
- Für die Versorgung der Filialen in den Ländern Thüringen sowie Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt ist die Niederlassung in Guteborn bei Meerane zuständig.
- Niederlassung Hodenhagen
- Aus Übernahmeaktivitäten entwickelte sich ein neues Verbreitungsgebiet mit den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und angrenzenden Teilen von Nordrhein-Westfalen. Auslieferungsbasis für dieses Gebiet ist Hodenhagen.
- Niederlassung Worms
- Seit 1994 beliefert Netto Marken-Discount AG & Co. KG die Märkte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die Belieferung der Filialen erfolgt aus der Niederlassung Worms.
- Niederlassung Thiendorf
- Im Juli 2001 wurde das neue Auslieferungslager in Thiendorf bei Dresden in Betrieb genommen. Diese Niederlassung wurde errichtet, um das Logistikzentrum in Guteborn zu entlasten und die Filialbelieferung in Teilen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zu gewährleisten.
- Niederlassung Coswig/Anhalt
- Im Juni 2008 wurde das neue Auslieferungslager in Coswig (Anhalt) nahe der Lutherstadt Wittenberg in Betrieb genommen. Diese Niederlassung wurde errichtet, um die Logistikzentren in Thiendorf und Guteborn zu entlasten und die Filialbelieferung in Teilen von Sachsen-Anhalt, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern zu gewährleisten.
- Niederlassung Kitzingen
- In Januar 2009 wurde das neue Auslieferungslager in Kitzingen in Betrieb genommen. Dieses Logistikzentrum beliefert ca. 250 Märkte, die sich vorwiegend in Nordbayern, im östlichen Baden-Württemberg sowie in Osthessen befinden.
- Niederlassung Bielefeld
- Im April 2009 ging das neue Logistikzentrum in Bielefeld ans Netz. Seitdem ist es für die Belieferung von über 150 Netto-Filialen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Nord-Hessen zuständig.
- Niederlassung Berlin
- Das 2009 modernisierte Logistikzentrum beliefert über 300 Märkte in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Der Standort wurde im Zuge der Übernahme der über 2.300 Plus-Märkte gemeinsam mit den Standorten Bottrop, Hamm, Kerpen, Tuningen und Verden übernommen.
- Niederlassung Bottrop
- Das Logistikzentrum in Bottrop, das zuvor bereits Plus als Lager diente, wurde 2009 modernisiert und beliefert knapp 250 Märkte in Nordrhein-Westfalen. Zur Entlastung dieses Standortes sowie des Logistikzentrums in Kerpen wurde ein neues Logistikzentrum in Krefeld gebaut, das im Sommer 2010 ans Netz ging.
- Niederlassung Hamm
- Das ehemalige Plus-Lager wurde 2009 modernisiert und an die Standards von Netto angepasst. Das Netto-Logistikzentrum beliefert fast 300 Netto-Filialen in Nordrhein-Westfalen.
- Niederlassung Kerpen
- Das Logistikzentrum in Kerpen versorgt fast 300 Märkte in Nordrhein-Westfalen mit Waren. Zuvor wurde der ehemalige Plus-Standort umgebaut und modernisiert. Zur Entlastung dieses Standortes sowie des Logistikzentrums in Bottrop ist im Sommer 2010 ein neues Logistikzentrum in Krefeld eröffnet worden.
- Niederlassung Tuningen
- Für die Versorgung von rund 150 Märkten in Baden-Württemberg ist die 2009 modernisierte Niederlassung in Tuningen zuständig. Zuvor wurde der Standort bereits von Plus als Lager genutzt.
- Niederlassung Verden
- Der 2009 modernisierte Logistikstandort im niedersächsischen Verden wurde zuvor schon von Plus genutzt und beliefert täglich über 200 Märkte in Hamburg, Bremen und Niedersachsen.
- Niederlassung Wörth am Rhein
- Ende 2009 ging ein neues Logistikzentrum in Wörth am Rhein ans Netz. Dieser Standort ist für die Belieferung von 200 Märkten in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland verantwortlich.
- Niederlassung Krefeld
- Das Logistikzentrum in Krefeld wurde im Juni 2010 eröffnet. Mit einer Lagerfläche von fast 40.000 Quadratmeter und einer Außenfläche von 125.000 Quadratmeter beliefert es rund 200 Märkte in Nordrhein-Westfalen. Der Krefelder Logistikstandort entlastet die bereits länger bestehenden Logistikzentren in Kerpen und Bottrop.
- Niederlassung Erfurt
- Mit dem Bau eines modernen Logistikzentrums wurde im Sommer 2010 in Erfurt begonnen. Der Standort mit einer Lagerfläche von 38.000 Quadratmeter und einer Außenfläche von 125.000 Quadratmeter ging am 28 März 2011 an den Start und wird rund 200 Netto Marken-Discount-Märkte in Thüringen beliefern.
Kritik
Das Unternehmen gerät seit der Plus-Übernahme immer wieder wegen des Betriebsklimas und Führungsstils in die Kritik. So warfen beispielsweise Mitarbeiter (inkl. Führungskräfte) und Vertreter der Gewerkschaft ver.di dem Unternehmen vor, Mitarbeiter massiv unter Druck zu setzen. Das Unternehmen widersprach sämtlichen Vorwürfen. [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spiegel Online
- ↑ WirtschaftsWoche: Billigriese Netto lehrt die Discounter das Fürchten
- ↑ ZDF Frontal21: Schikane: Netto-Mitarbeiter packen aus
- ↑ WirtschaftsWoche: Online-Aufstand gegen Netto Marken-Discount
- ↑ WirtschaftsWoche: Gericht erklärt Betriebsratswahlen bei Netto für unwirksam
- ↑ WirtschaftsWoche: Netto wertete Tausende Mitarbeiter-Mails aus
- ↑ Welt Online: Gewerkschaft Ver.di hat Netto sittenwidrige Löhne vorgeworfen
- ↑ NHA.de: Protest vor Netto-Markt: "Gleiche Schweinerei wie bei Schlecker"
- ↑ Spiegel Online: Netto-Beschäftigte prangern Ausbeutung an
- ↑ taz.de: Ausbeutung bei Discounter Netto - 1.000 unbezahlte Überstunden
Weblinks
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,517816,00.html
- http://www.welt.de/wirtschaft/article1369454/Edeka_schnappt_Rewe_3000_Plus-Filialen_weg.html
- http://www.netto-online.de/unternehmen/wir_ueber_uns.php
Marktkauf | Netto Marken-Discount | Spar |
Globus | Edeka Nord | Edeka Minden-Hannover | Edeka Rhein-Ruhr | Edeka Hessenring | Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen | Edeka Südwest | Edeka Südbayern | Edekabank | Netto Stavenhagen (25% Beteiligung)
Wikimedia Foundation.