- Neumagener Weinschiff
-
Das Neumagener Weinschiff ist das Grabmal eines römischen Weinhändlers aus der Zeit um 220 n. Chr.
Inhaltsverzeichnis
Original
Ursprünglich bestand dieses Grabmal aus zwei Weinschiffen, die als eine Darstellung des Berufs des Verstorbenen dienten. Das Weinschiff (Schauseite) zeigt sechs Ruderer, zwei Steuermänner und 22 Ruder. Aufgrund der Art der Fässer sowie der Tatsache, dass dieses Schiff gerudert wird, lässt sich darauf schließen, dass auf diesem Schiff eine einheimische Ware (Moselwein) verschifft und exportiert wurde.
Das Weinschiff wurde 1878 in Neumagen-Dhron als Teil des Fundamentes einer Kastellanlage gefunden. Dieser Fund und auch andere führten wegen ihres Alters zur Bezeichnung „ältester Weinort Deutschlands“.
Das Original steht heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier. Ein Abguss befindet sich an der Peterskapelle in Neumagen-Dhron selbst. Weitere Kopien befinden im Knauf-Museum in Iphofen und im Eingangsbereich der "Vereinigten Hospitien" in Trier. Ein maßstäblich kleineres Replikat befindet sich im Außenbereich des Trierer Hotels und Weinstube Haag unmittelbar neben der Liebfrauenkirche am Dom.
Nachbau
Seit dem 30. September 2007 liegt ein hölzerner Nachbau (STELLA NOVIOMAGI) mit 22 Rudern und Motor im Hafen von Neumagen-Dhron. Das Schiff wurde von Auszubildenden der Handwerkskammer Trier hergestellt. Die Gesamtkosten, von verschiedenen Institutionen als Sach- oder Arbeitsleistung beigetragen, beliefen sich auf € 400.000.
Es kann gechartert werden und wird auf der ganzen Mosel verkehren. Das Schiff bietet Platz für 40 Personen und wird von zwei 55 PS starken Dieselmotoren angetrieben. Fachkundiges Personal kann das Boot auch rudern.
Einige Daten:[1]
- Breite: 4,20 m
- Breite mit Riemen: 10 m
- Länge: 17,95 m
- Höhe: 3,90 m
- Gewicht der Riemen: 15 kg
- Leergewicht: 14 to
- Tiefgang: 0,60 - 0,80 cm
- Rumpfgeschwindigkeit: 18 km/h
- Material: Holz aus heimischen Wäldern
- Kiel und Spanten aus Eiche
- Planken aus Lärche
- Deck und Reling aus Douglasie
- Riemen aus Fichte und Kiefer
- Köpfe aus Linde
Weblinks
- Neumagen-Dhron
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Homepage Neumagener Weinschiff
- Circusdenkmal, Noviomagus Treverorum in der Archäologiedatenbank Arachne
Einzelnachweise
- ↑ Infotafel am Bootssteg
Römisches Trier (Augusta Treverorum)UNESCO-Welterbe: Amphitheater | Barbarathermen | Igeler Säule | Kaiserthermen | Konstantinbasilika | Porta Nigra | Römerbrücke | Trierer Dom
Tempel: Asclepius-Tempel Trier | Tempel am Herrenbrünnchen | Tempelbezirk im Altbachtal | Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen: Grabkammer am Reichertsberg | Grutenhäuschen | Franzensknüppchen | Gräberfeld St. Maximin
Villen- und Palastanlagen: Kaiservilla von Konz | Palatiolum | Villa Otrang | Villa rustica (Bollendorf) | Villa Rustica (Mehring) | Villa Urbana in Longuich | Villa von Welschbillig
Sonstiges: Civitas Treverorum | Langmauer | Neumagener Steindenkmäler | Neumagener Weinschiff | Porta Alba | Römische Ruwerwasserleitung | Römersprudel | Thermen am Viehmarkt | Treverer | Trierer Spruchbecher
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dhron (Ortsteil) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Noviomagus Nemetum — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Papiermühle (Hunsrück) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Papiermühle (Neumagen-Dhron) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rheinisches Landesmuseum Trier — 49.7518262972226.6444969177778 Koordinaten: 49° 45′ 6,6″ N, 6° 38′ 40,2″ O … Deutsch Wikipedia
Neumagen-Dhron — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… … Deutsch Wikipedia
Neumagen-Dhron — Neumagen Dhron … Wikipedia
Bierfass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… … Deutsch Wikipedia
Eichenfass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… … Deutsch Wikipedia