- Römische Ruwerwasserleitung
-
Die Römische Ruwerwasserleitung versorgte das antike Trier (Augusta Treverorum) mit Wasser aus der Ruwer, einem rechten Moselzufluss. Die Entnahme des Wassers erfolgte etwa 200 Meter oberhalb der Riverismündung in die Ruwer bei Waldrach auf etwa 160 Meter über NN (49,74° N; 6,75° O)49.7388346.745788160Koordinaten: 49° 44′ 20″ N, 6° 44′ 45″ O. Das Aquädukt mit einer Länge von 12,8 Kilometern und einem Gefälle von 7,74 Metern (= 0,6 ‰) führte durch das Ruwertal und am Grüneberg vorbei über das Avelertal nach Trier in den Bereich nördlich des Amphitheaters, von wo das Wasser in Brunnen und Wasserspeicher weitergeleitet wurde. Das Wasser wurde auch verwendet für den Betrieb der Kaiserthermen und der Barbarathermen.
Die Anlage wurde im frühen 2. Jahrhundert aus Sandsteinquadern, Schieferbruchsteinen und Kalkmörtel errichtet und führte teilweise über Brückenkonstruktionen. Die Breite des Kanals betrug 74 cm, die Höhe 96 cm. Die mittlere Wasserdurchlaufhöhe betrug etwa 60 cm, abzulesen an den Sinter- und Verputzspuren an den Kanalwangen.
Die Leistungsfähigkeit, bezogen auf die mittlere Fließgeschwindigkeit der Ruwer von etwa 0,29 m³/sec ergibt etwa 25.000 m³ pro Tag und somit mehr als 9 Millionen m³ pro Jahr. Diese Menge entspricht ungefähr dem Trinkwasserbedarf der heutigen Stadt Trier.
Eine Rekonstruktion der römischen Wasserleitung befindet sich bei Waldrach an der Ruwertalstraße (Kreisstraße 12) in Richtung Korlingen an der touristischen Straße der Römer. Reste des Originals der Wasserleitung wurden in Waldrach im Bereich des ehemaligen Bahnhofes unmittelbar am Ruwer-Hochwald-Radweg freigelegt. In dem Gebäude der ehemaligen Löwenbrauerei Trier, Bergstraße, waren Teile der Ruwerwasserleitung zu besichtigen.
Literatur
- Heinz Cüppers: Die Ruwertal-Wasserleitung. In: H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0 S. 586–588.
- Adolf Neyses: Die Ruwer- Wasserleitung des römischen Trier. In: Journees d' Etudes sur les Aqueducs Romains, S. 275-292, 10 Abb.
- Joachim Hupe: Schützenstraße: Römische Stadtmauer und Ruwer-Wasserleitung; Sabine Faust: Waldrach, Kreis Trier-Saarburg. Römische Ruwer-Wasserleitung. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes. Trier 2008, ISBN 978-3-923319-73-2 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35) S. 64f. und 184f.
Weblinks
UNESCO-Welterbe: Amphitheater | Barbarathermen | Igeler Säule | Kaiserthermen | Konstantinbasilika | Porta Nigra | Römerbrücke | Trierer Dom
Tempel: Asclepius-Tempel Trier | Tempel am Herrenbrünnchen | Tempelbezirk im Altbachtal | Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen: Grabkammer am Reichertsberg | Grutenhäuschen | Franzensknüppchen | Gräberfeld St. Maximin
Villen- und Palastanlagen: Kaiservilla von Konz | Palatiolum | Villa Otrang | Villa rustica (Bollendorf) | Villa Rustica (Mehring) | Villa Urbana in Longuich | Villa von Welschbillig
Sonstiges: Civitas Treverorum | Langmauer | Neumagener Steindenkmäler | Neumagener Weinschiff | Porta Alba | Römische Ruwerwasserleitung | Römersprudel | Thermen am Viehmarkt | Treverer | Trierer Spruchbecher
Wikimedia Foundation.