- Römische Ruwerwasserleitung
-
Die Römische Ruwerwasserleitung versorgte das antike Trier (Augusta Treverorum) mit Wasser aus der Ruwer, einem rechten Moselzufluss. Die Entnahme des Wassers erfolgte etwa 200 Meter oberhalb der Riverismündung in die Ruwer bei Waldrach auf etwa 160 Meter über NN (49,74° N; 6,75° O)49.7388346.745788160Koordinaten: 49° 44′ 20″ N, 6° 44′ 45″ O. Das Aquädukt mit einer Länge von 12,8 Kilometern und einem Gefälle von 7,74 Metern (= 0,6 ‰) führte durch das Ruwertal und am Grüneberg vorbei über das Avelertal nach Trier in den Bereich nördlich des Amphitheaters, von wo das Wasser in Brunnen und Wasserspeicher weitergeleitet wurde. Das Wasser wurde auch verwendet für den Betrieb der Kaiserthermen und der Barbarathermen.
Die Anlage wurde im frühen 2. Jahrhundert aus Sandsteinquadern, Schieferbruchsteinen und Kalkmörtel errichtet und führte teilweise über Brückenkonstruktionen. Die Breite des Kanals betrug 74 cm, die Höhe 96 cm. Die mittlere Wasserdurchlaufhöhe betrug etwa 60 cm, abzulesen an den Sinter- und Verputzspuren an den Kanalwangen.
Die Leistungsfähigkeit, bezogen auf die mittlere Fließgeschwindigkeit der Ruwer von etwa 0,29 m³/sec ergibt etwa 25.000 m³ pro Tag und somit mehr als 9 Millionen m³ pro Jahr. Diese Menge entspricht ungefähr dem Trinkwasserbedarf der heutigen Stadt Trier.
Eine Rekonstruktion der römischen Wasserleitung befindet sich bei Waldrach an der Ruwertalstraße (Kreisstraße 12) in Richtung Korlingen an der touristischen Straße der Römer. Reste des Originals der Wasserleitung wurden in Waldrach im Bereich des ehemaligen Bahnhofes unmittelbar am Ruwer-Hochwald-Radweg freigelegt. In dem Gebäude der ehemaligen Löwenbrauerei Trier, Bergstraße, waren Teile der Ruwerwasserleitung zu besichtigen.
Literatur
- Heinz Cüppers: Die Ruwertal-Wasserleitung. In: H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0 S. 586–588.
- Adolf Neyses: Die Ruwer- Wasserleitung des römischen Trier. In: Journees d' Etudes sur les Aqueducs Romains, S. 275-292, 10 Abb.
- Joachim Hupe: Schützenstraße: Römische Stadtmauer und Ruwer-Wasserleitung; Sabine Faust: Waldrach, Kreis Trier-Saarburg. Römische Ruwer-Wasserleitung. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes. Trier 2008, ISBN 978-3-923319-73-2 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35) S. 64f. und 184f.
Weblinks
Römisches Trier (Augusta Treverorum)UNESCO-Welterbe: Amphitheater | Barbarathermen | Igeler Säule | Kaiserthermen | Konstantinbasilika | Porta Nigra | Römerbrücke | Trierer Dom
Tempel: Asclepius-Tempel Trier | Tempel am Herrenbrünnchen | Tempelbezirk im Altbachtal | Tempelbezirk Irminenwingert
Grabanlagen: Grabkammer am Reichertsberg | Grutenhäuschen | Franzensknüppchen | Gräberfeld St. Maximin
Villen- und Palastanlagen: Kaiservilla von Konz | Palatiolum | Villa Otrang | Villa rustica (Bollendorf) | Villa Rustica (Mehring) | Villa Urbana in Longuich | Villa von Welschbillig
Sonstiges: Civitas Treverorum | Langmauer | Neumagener Steindenkmäler | Neumagener Weinschiff | Porta Alba | Römische Ruwerwasserleitung | Römersprudel | Thermen am Viehmarkt | Treverer | Trierer Spruchbecher
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Römische Badruinen — Kaiserthermen (2003), von innen Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Sie ist zusammen mit den anderen sehenswerten Bauwerken des… … Deutsch Wikipedia
Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… … Deutsch Wikipedia
Kaiserthermen (Trier) — Kaiserthermen, von innen Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Die erhaltenen Apsiden zeigen noch die römische Bauweise aus Lagen… … Deutsch Wikipedia
Barbarathermen — 2007 … Deutsch Wikipedia
Wasserversorgung im Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit Wasserleitungen über Aquädukte gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (zum Beispiel… … Deutsch Wikipedia
Porta Nigra — Feldseite Stadtseite Die Port … Deutsch Wikipedia
Konstantinbasilika — von Westen … Deutsch Wikipedia
Tempelbezirk im Altbachtal — Der Tempelbezirk im Altbachtal war ein antiker heiliger Bezirk innerhalb der römischen Stadt Trier (Augusta Treverorum). Karte des römischen Trier, Tempelbezirk im Altbachtal Nr. 13 (grün) im Osten der Stadt … Deutsch Wikipedia
Amphitheater (Trier) — Amphitheater von Trier Am … Deutsch Wikipedia
Igeler Säule — Die Igeler Säule in Igel … Deutsch Wikipedia