Arslantepe

Arslantepe
38.38194444444438.361111111111
Arslantepe (Türkei)
Arslantepe
Arslantepe
Zylindersiegel aus Arslantepe aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.

Arslantepe, auch Arslan Tepe, Aslantepe, „Löwenhügel“, war eine seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. befestigte Siedlung in Kleinasien. Der heutige Tell (Grabungshügel) mit Funden vor allem aus der Bronze- bis in die neo-hethitische Zeit liegt in Ostanatolien, sechs Kilometer nordöstlich der Stadt Malatya.

Die frühe Kupferproduktion ist von besonderem Interesse, weil die damalige Bevölkerung dem Kupfer erstmals Arsen beimischte (Arsenbronze) und so die ersten Schwerter herstellen konnte.[1]

Bisher liegen bis etwa ins 6. Jahrtausend v. Chr. zurückgehende Funde vor. Seit der Kupfersteinzeit (4. Jahrtausend v. Chr.) war Arslantepe kontinuierlich besiedelt. Der älteste ausgegrabene Palast stammt aus dem Jahr 3350 v.Chr., etwa um 2900 v.Chr in der frühen Bronzezeit entstand eine Stadtmauer.[2]

Ein Zerstörungshorizont kennzeichnet das Ende von Arslantepe VI A. Ab dem darauffolgenden Arslantepe VI B weisen sowohl typische schwarz-rote Keramik als auch Gebäude mit doppelten Reihen von Pfostenlöchern auf die süd-kaukasische Kura-Araxes-Kultur als Eroberer [3].

Dann gehörte es zum Großreich der Hethiter. Im 12. Jahrhundert v. Chr. scheint eine enge Beziehung zu Karkemiš an der heutigen syrischen Grenze bestanden zu haben, da zwei Könige ihre Abstammung auf König Kuzi-Teššup von Karkemiš bezogen.[4]

Später wurde die Stadt als Melid Hauptstadt des gleichnamigen neo-hethitischen Reiches Melid/Melidu. Im Jahr 712 v. Chr. wurde sie von den Assyrern unter Sargon II. erobert und zerstört[5].

Ausgrabungen durch L. Delaporte fanden von 1932 bis 1939, 1947 durch Claude F. A. Schaeffer (unpubliziert) statt. Seit 1961 untersuchen italienische Archäologen den Tepe. Die Leitung übernahm 1990 die römische Professorin Marcella Frangipane, die bis heute dort tätig ist.

Literatur

  • C. Burney: Arslantepe as a gateway to the highland: a note on periods VI A-VI D. In: M. Frangipane, H. Hauptmann, M. Liverani, P. Matthiae & M. Mellink (Hrsg.) Between the Rivers and over the Mountains, Archaeologica Anatolica et Mesopotamica Alba Palmieri dedicata. Rom 1993, S. 311–317
  • M. Frangipane, Alba Palmieri: Urbanisation in Perimesopotamian areas, the case of Eastern Anatolia. In: L. Manzanilla (Hrsg.): Studies in the Neolithic and Urban revolutions, BAR Internat. Series 349, Oxford 1987, S. 295–318
  • Alba Palmieri, K. Sertok, E. Chernykh: From Arslantepe metalwork to arsenical copper technology in Eastern Anatolia. In: M. Frangipane, H. Hauptmann, M. Liverani, P. Matthiae & M. Mellink (Hrsg.) Between the Rivers and over the Mountains, Archaeologica Anatolica et Mesopotamica Alba Palmieri Dedicata. Rom 1993, S. 573–599
  • Alba Palmieri: Excavations at Arslantepe (Malatya). Anatolian Studies 31, XIII–XVI, 1981, S. 101–119
  • Alba Palmieri: Excavations at Arslantepe, 1983. VI. Kazı Sonuçlari Toplantisi, Türk Tarih Kurumu Basımevi, Ankara 1984, S. 71–78
  • Alba Palmieri: Eastern Anatolia and early Mesopotamian urbanization: Remarks on changing relations. In: M. Liverani, Alba Palmieri, R. Peroni (Hrsg.): Studi di Paletnologia in Onore di Salvatore M. Puglisi. Universida di Roma La Sapienza, Roma 1985, S. 191–213

Weblinks

 Commons: Arslantepe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ZDF
  2. Hürriyet
  3. Palmieri 1984, S.71–78
  4. Antonio Sagona, Paul Zimansky: Ancient Turkey. (Routledge World Archaeology) Routledge, London/New York 2009, S. 302
  5. Rüdiger Kurth: Das "Königsgrab" von Arslantepe. Seminar für Vor-und Frühgeschichte der Universität Marburg, Hauptseminar: Frühe Herrschergräber im Ostmediterranen Raum, November 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arslantepe — Milid Empreinte d un sceau cylindre provenant d Arslantepe Localisation …   Wikipédia en Français

  • Arslan Tepe — Arslantepe Arslantepe (« la colline du lion ») est un site archéologique situé dans les faubourgs de l actuelle Malatya, dans le sud est de la Turquie. À l Âge du Fer (première moitié du Ier millénaire av. J. C.) il s… …   Wikipédia en Français

  • Milid — Arslantepe Arslantepe (« la colline du lion ») est un site archéologique situé dans les faubourgs de l actuelle Malatya, dans le sud est de la Turquie. À l Âge du Fer (première moitié du Ier millénaire av. J. C.) il s… …   Wikipédia en Français

  • Melid — Coordinates: 38°22′55″N 38°21′40″E / 38.38194°N 38.36111°E / 38.38194; 38.36111 Melid (Hittite: Malidiya …   Wikipedia

  • Issuwa — Išuwa oder auch Ischuwa war ein antikes Königreich in Anatolien. Der Name ist seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gebiet 2 Die Bewohner 3 Geschichte 3.1 Hethitische Periode 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Isuwa — Išuwa oder auch Ischuwa war ein antikes Königreich in Anatolien. Der Name ist seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gebiet 2 Die Bewohner 3 Geschichte 3.1 Hethitische Periode 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Trillo (agricultura) — Para otros usos de este término, véase Trillo (desambiguación). Trillo, vista superior …   Wikipedia Español

  • Malatya — For other uses, see Malatya (disambiguation). Malatya A collage of Malatya …   Wikipedia

  • Išuwa — (Ischuwa) war ein antikes Königreich in Anatolien. Der Name ist seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. belegt. Inhaltsverzeichnis 1 Das Gebiet 2 Die Bewohner 3 Geschichte 3.1 Hethitische Periode …   Deutsch Wikipedia

  • Isuwa — (transcribed Išuwa and sometimes rendered Ishuwa) was the ancient Hittite name for one of its neighboring Anatolian kingdoms to the east, in an area which later became the Luwian Neo Hittite state of Kammanu. The land The land of Isuwa was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”