Nichelmann

Nichelmann

Christoph Nichelmann (* 13. August 1717 in Treuenbrietzen; † 20. Juli 1762 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Auf Anraten eines Verwandten trat Nichelmann 1730 in die Thomasschule zu Leipzig ein, wo er Komposition und bei Wilhelm Friedemann Bach das Klavierspiel lernte. Wegen seines Interesses an der Oper ging er 1733 nach Hamburg, um dort die theatralische Musik sowie die französischen und italienischen Stile kennenzulernen. Nichelmann war Schüler von Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann und Johann Mattheson. Zeitweise arbeitete er als Privatmusiker bzw. Sekretär für Adelsfamilien.

1739 zog Nichelmann nach Berlin, wo er sein Studium bei Johann Joachim Quantz und Carl Heinrich Graun fortführte. 1742 beschloss er zunächst, nach England und Frankreich zu reisen, ging dann aber zwei Jahre später nach Hamburg. Ein Angebot von Friedrich II. holte ihn nach Berlin zurück, wo er 1744 zweiter Cembalist an der königlichen Kapelle wurde und den König beim Flötenspiel zu begleiten hatte. Er behielt diese Stelle bis 1756. Fortan musste er sich kümmerlich von Privatstunden ernähren. Nichelmanns letzte Jahre wurden durch den siebenjährigen Krieg erschwert.[1]

Werk

Nichelmanns überlieferte Kompositionen fallen in die Zeit von 1737−1759 und damit in eine Periode wechselnder musikalischer Stile. Am bekanntesten sind seine dreisätzigen (schnell–langsam–schnell), mehrstimmig gehaltenen Klavierkonzerte. Außerdem schrieb er 18 Instrumentalkonzerte, eine Ouvertüre, drei Sinfonien, Vokalwerke und weitere Klavierstücke. Die 22 Lieder sind frühe Beispiele der Berliner Liederschule. Nichelmanns Serenade Il sogno di Scipione erlangte im 18. Jahrhundert einen gewissen Bekanntheitsgrad.

1755 gab Nichelmann eine viel beachtete, aber von einem unbekannten Theoretiker (möglicherweise Carl Philipp Emanuel Bach) kritisierte Abhandlung über Die Melodie, nach ihrem Wesen sowohl, als nach ihren Eigenschaften heraus.

Quellen

  1. Vgl. Christoph Nichelmann, Konzert für Cembalo und Streichorchester, Hrsg.: Carl Bittner, Nagels Musik-Archiv Nr. 145, Nagels Verlag Celle 1938, Vorwort von Carl Bittner

Literatur

  • Douglas A. Lee: Nichelmann, Christoph. In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Aufl. Hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell. Oxford University Press, 2001, ISBN 978-0-19-517067-2
  • Thomas-M. Langner: Nichelmann, Christoph. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Aufl. Hrsg. von Friedrich Blume. Bärenreiter, Kassel 1949–1986
  • Krebs, Dr. Michael Harald: Thematisch-Systematisches Verzeichnis der Werke Christoph Nichelmann. Nichelmann-Werke-Verzeichnis (NWV). Diss., Potsdam 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nichelmann — Nichelmann, Christoph, geb. 1717 in Treuenbrietzen, gest. 1761 als königlicher Kammermusiker in Berlin; er schr.: Über die Melodie, 1755 u.a. theoretische Schriften …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christoph Nichelmann — (* 13. August 1717 in Treuenbrietzen; † 20. Juli 1762 in Berlin) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • НИХЕЛЬМАН — (Nichelmann), Кристоф, род. 1717, ум. 20 июля 1762 в Берлине; учился в лейпцигской школе св. Фомы у И. С. Баха, жил долгое время в Гамбурге во времена Маттесена и Телемана, затем в Берлине, где учился еще у Кванца. В 1744 Н. был назначен вторым… …   Музыкальный словарь Римана

  • Friedrich Wilhelm von Thulemeier — Friedrich Wilhelm von Thulemeyer [1] auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; † 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Gömnigk — Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern[1] liegt innerhalb des Naturpark Hoher Fläming am Fläminghauptfließ Plane. Der Fluss trieb in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Thulemeyer — [1] auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; † 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er Justizminister unter Friedrich Wilhelm II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Treuenbrietzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Akzent-Reihe — Die akzent Reihe war eine Buchreihe der DDR aus dem Urania Verlag Leipzig. In dieser Reihe erschienen von 1973 bis 1990 wissenschaftlich orientierte, broschierte Taschenbücher. Der Einband ist weiß mit rundem Titelbild und durch einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”