Nicholas Kemmer

Nicholas Kemmer

Nicholas Kemmer, eigentlich Nikolaus Pawlowitsch Kemmer (* 7. Dezember 1911 in St. Petersburg; † 21. Oktober 1998 in Edinburgh), war ein britischer theoretischer Physiker (Kernphysik) mit russisch-deutschen Wurzeln.

Kemmer war der Sohn des Ingenieurs Nicholas P. Kemmer und von Barbara Stutzer. Sie zogen 1922 nach Deutschland und er besuchte die Bismarckschule in Hannover (Abitur 1929). Er studierte bei Max Born und Werner Heisenberg in Göttingen, wo er 1933 graduierte. Danach ging er nach Zürich, wo er 1936 bei Gregor Wentzel (und Wolfgang Pauli) promovierte. Er war auch kurz Assistent von Pauli. 1936 bis 1940 lehrte er am Imperial College in London, wo er mit einer Beit Fellowship war, und während des Krieges an der Universität Cambridge, während er gleichzeitig am britischen Atombombenprojekt („Tube Alloys Project“) mitarbeitete, und dabei 1944 bis 1946 in Kanada in Chalk River war. 1942 wurde er britischer Staatsbürger. Nach dem Krieg war er 1946 wieder in Cambridge (zuerst als Fellow des Trinity College, dann als Stokes Lecturer) und arbeitete mit John Cockcroft am britischen Kernreaktor-Projekt. 1953 bis 1979 war er Tait-Professor für theoretische Physik an der Universität Edinburgh (von seinem ehemaligen Lehrer Born ausgesucht, der in Edinburgh den Ruhestand ging).

1956 wurde er Mitglied der Royal Society. 1966 erhielt er die Hughes-Medaille der Royal Society. 1983 erhielt er die Max-Planck-Medaille.

Kemmer sagte 1938 die Existenz von positiven, negativen und neutralen Pionen voraus (aus seiner ladungssymmetrischen Theorie der Kernkräfte). Für diese Vorhersage erhielt er nach seinem Studenten Freeman Dyson[1] nie die verdiente Anerkennung und war in Cambridge mit einem umfangreichen Lehr-Pensum eingedeckt, so dass er kaum Zeit zu Forschungsarbeiten hatte.

Zu seinen Studenten zählen Abdus Salam, Paul Taunton Matthews, Ron Shaw (der aber bei Salam promovierte, da Kemmer nach Edinburgh ging) und Richard Dalitz.

Er war seit 1947 verheiratet und hatte zwei Söhne und eine Tochter.

Weblinks

Belege

  1. Dyson: George Green and I

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicholas Kemmer — Born December 9, 1911(1911 12 09) Saint Petersburg Russian Empire Died October 21, 1999( …   Wikipedia

  • Nicholas Kemmer — (Nikolaus Pavlovitch Kemmer), físico de Inglaterra. Nació el jueves, 7 de diciembre de 1911 en San Petersburgo. Biografía Su madre fue Barbara Stutzer Kemmer Classen y su padre P. Nicholas Kemmer. Nicholas Kemmer estudió en la Escuela de Bismarck …   Wikipedia Español

  • Kemmer — ist der Familienname folgender Personen: Emil Kemmer (1914−1965), deutscher Politiker Hans Kemmer ( 1495−1561), deutscher Maler Heike Kemmer (* 1962), deutsche Dressurreiterin Joachim Kemmer (1939−2000), deutscher Schauspieler Michael Kemmer (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicholas — ist ein Familienname und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Кеммер, Николас — Николас Кеммер англ. Nicholas Kemmer Дата рождения: 7 декабря 1911(1911 12 07) Место рождения: Санкт Петербург, Российская империя …   Википедия

  • Hughes Medal — Die Hughes Medaille, benannt nach David Edward Hughes, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für originäre Entdeckungen auf dem Gebiet der Physik, insbesondere auf dem Gebiet des Elektromagnetismus und seiner Anwendungen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckschule Hannover — Bismarckschule Ansicht der Bismarckschule Schultyp Gymnasium Gründung 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Pauli — Pour les articles homonymes, voir Pauli (homonymie). Wolfgang Ernst Pauli Naissance 25  …   Wikipédia en Français

  • subatomic particle — or elementary particle Any of various self contained units of matter or energy. Discovery of the electron in 1897 and of the atomic nucleus in 1911 established that the atom is actually a composite of a cloud of electrons surrounding a tiny but… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”