- Abdus Salam
-
Abdus Salam, KBE (Urdu عبد السلام, DMG ʿAbd as-Salām; * 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien, heute Pakistan; † 21. November 1996 in Oxford, England) war ein pakistanischer Physiker und Nobelpreisträger. Er war der erste muslimische und bislang einzige pakistanische Nobelpreisträger. Er gehörte der Ahmadiyya Muslim Jamaat an.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Alter von nur 14 erzielte Salam den höchsten jemals verzeichneten Notendurchschnitt für die Immatrikulation an der University of the Punjab. Zunächst studierte Salam an der Universität Punjab (Government College of Punjab, Lahore) Mathematik. Schon 1943 erfolgte seine erste Veröffentlichung, in der er eine verbesserte Lösung eines nichtlinearen algebraischen Gleichungssystems angab, mit dem sich schon Ramanujan beschäftigt hatte. 1946 schaffte er dank eines Stipendiums den Master-Abschluss. Im selben Jahr bekam er ein Stipendium für das St John’s College der Universität Cambridge und verlagerte hier seinen Schwerpunkt auf das Fachgebiet Physik. Er schaffte 1949 den Bachelor of Science in Mathematik und Physik mit einem „Double First-Class Honour“. Nach seinem erfolgreichen Abschluss promovierte er 1952 bei Nicholas Kemmer in theoretischer Physik. Mit Kemmers Doktoranden Paul Taunton Matthews arbeitete er ab Ende der 1940er Jahre eng über Renormierungstheorie zusammen und begleitete diesen auch 1949 an die Princeton University. Nach der Promotion kehrte er nach Pakistan zurück, wo er zunächst am staatlichen College von Lahore und anschließend an der Universität Punjab lehrte. Da er dort wissenschaftlich isoliert war, entschloss sich Salam, nach Cambridge zurückzugehen, wo er Lecturer wurde. 1957 wurde er Professor für theoretische Physik am Imperial College London. Zu seinen Doktoranden zählen in Cambridge John Moffat und Robert Shaw (1955), der unabhängiger Entdecker der Yang-Mills-Theorie war, und am Imperial College der israelische Mitentdecker der Quarks Yuval Neeman (Imperial College, London, 1961), der mathematische Physiker Ray Streater (1960), Ali Chamseddine, Christopher Isham und Michael Duff.
Salam starb an der Parkinson-Krankheit und wurde – ohne jede offizielle Würdigung – in Rabwah beerdigt. Als gläubiges Mitglied der innerhalb Pakistans als Nicht-Muslime geächteten Ahmadiyya-Gemeinschaft ist Salam nur ein einziges Mal von Seiten der pakistanischen Regierung eine Ehrung als erster Nobelpreisträger des Landes zuteil geworden: 1979, als er durch Präsident Zia ul-Haq mit dem höchsten zivilen staatlichen Orden „Nishan-i-Imtiaz“ ausgezeichnet wurde. Sein wissenschaftlicher Einfluss wurde in seinem Heimatland dagegen aus religiös motivierter Intoleranz (1974 Ausschluss der Ahmadiyya aus der muslimischen Gemeinschaft durch Beschluss der pakistanischen Nationalversammlung[1]) bewusst zurückgedrängt.
In Pakistan ist das Abdus Salam Center of Mathematical Sciences an der Government College University in Lahore nach ihm benannt.[2]
ICTP
Enttäuscht von seinen Erfahrungen an den pakistanischen Hochschulen gründete Salam 1964 das Internationale Zentrum für theoretische Physik (ICTP) in Triest (Italien); seine Heimat Pakistan hatte sich an einer solchen wissenschaftlichen Einrichtung nicht interessiert gezeigt.[3] Ein wichtiges Ziel dieser Einrichtung ist die bessere Förderung von jungen Wissenschaftlern aus Entwicklungsländern. Salam wurde Direktor dieser Institution und war ab 1993 bis zu seinem Tod Ehrenmitglied der Leitung. Heutzutage operiert das Zentrum unter der Schirmherrschaft der UNESCO und der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO).
Werk
In den 1950er Jahren beschäftigte er sich mit Renormierungstheorie in der Quantenelektrodynamik (QED), wo er ab seiner Zeit in Cambridge teilweise in Zusammenarbeit mit Matthews Fortschritte beim schwierigen Problem überlappender Divergenzen in den Feynmandiagrammen erzielte, ein Problem, das bei Freeman Dyson in seinem Beweis der Renormierbarkeit noch offen geblieben war[4]. Außerdem bestimmte er weitere Feldtheorien, diesmal für Teilchen der starken Wechselwirkung (Mesonenfeldtheorien), die nach dem Vorbild der QED renormierbar sind.[5]. Da viele der vorgeschlagenen Theorien nicht-renormierbar waren, suchte man damals andere Wege zu einer Theorie der starken Wechselwirkung, zum Beispiel über Dispersionsrelationen, und auch hier leistete Salam wichtige Beiträge.
Etwa gleichzeitig mit Chen Ning Yang und Tsung-Dao Lee schlug er die Paritätsverletzung der schwachen Wechselwirkung vor, was ihm allerdings zunächst von Wolfgang Pauli (wie schon zuvor von Rudolf Peierls in Birmingham) ausgeredet wurde, weshalb Lee und Yang die Paritätsverletzung zuerst publizierten.[6]. Er legte gleich darauf auch eine V-A-Theorie[7] der Wechselwirkung des Neutrinos mit Elektronen und Muonen vor[8], wie sie allgemeiner für die schwache Wechselwirkung auch der Hadronen kurz darauf von Richard Feynman, Gell-Mann und Robert Marshak und Sudarshan eingeführt wurde. Schon damals entwickelte er Ideen zu einer vereinheitlichten elektroschwachen Theorie (die bereits eine Yang-Mills-Theorie und schwere Eichbosonen mit Spin 1 verwendete)[9], die damals allerdings noch an dem damals vor der Erfindung des Higgs-Mechanismus ungelösten Widerspruch von Eichinvarianz und der Masse der Vektor-Eichbosonen scheiterte. Dabei arbeitete er mit John Clive Ward zusammen.[10]. 1963 war er an der Entwicklung der Theorien zum spontanen Symmetriebruch beteiligt (der Miterfinder des Higgs-Mechanismus T. W. B. Kibble war ein Kollege am Imperial College), zum Beispiel in einer Arbeit mit Jeffrey Goldstone und Steven Weinberg (der ein Jahr am Imperial College war), in denen sie das Goldstonetheorem bewiesen, dass ein solcher spontaner Symmetriebruch mit dem Auftreten masseloser Teilchen verbunden ist.[11]. Die endgültige spätere SU(2) x U(1) Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung, für die er den Nobelpreis bekam, entwickelte er 1967 unabhängig von Steven Weinberg[12]. 1979 teilten sich die beiden Wissenschaftler dafür den Nobelpreis der Physik für diese Forschungsarbeit mit Sheldon Lee Glashow. Salam entwickelte 1974 mit Jogesh Pati eine der ersten GUT[13], die die elektroschwache mit der starken Wechselwirkung (der Quantenchromodynamik) vereinigen sollen. In der zitierten Arbeit mit Pati von 1974 führte er auch Präon-Modelle (und den Namen Präon) ein, das heißt Modelle, bei denen Quarks und Leptonen aus fundamentaleren Fermionen zusammengesetzt sind. Mit John Strathdee führte er 1974 als erster das Konzept des Superraums in die Supersymmetrie ein[14], als Raum nicht nur mit den üblichen kommutierenden Koordinaten, sondern auch mit antikommutierenden.
Mit Strathdee entwickelte er 1969 nichtlineare Darstellungen der Poincaré-Gruppe[15] und behandelte Lösungsverfahren für Feldtheorien mit nichtpolynomialer Wechselwirkung[16].
Auszeichnungen
Salam erhielt in seiner wissenschaftlichen Karriere zahlreiche Ehrentitel. Er war Mitglied der Royal Society und der Pakistan Academy of Science (Islamabad). 1978 erhielt er die Royal Medal der Royal Society.
Jahr Auszeichnung Bemerkung 1950 Smith’s Prize Verliehen von der Universität Cambridge für den besten Beitrag von Seiten eines Doktoranden 1958 Hopkins Prize Verliehen von der Universität Cambridge für die besten Beiträge von 1957 bis 1958 1958 Adams Prize Verliehen von der Universität Cambridge 1961 Maxwell Medal and Prize Der Maxwell Medal and Prize von der IOP wurde zum ersten Mal vergeben 1964 Hughes-Medaille Verliehen von der Royal Society 1968 Atoms for Peace Award Ford Foundation 1976 Guthrie Medal Eine Auszeichnung der Institute of Physics 1978 Royal Medal Verliehen von der Royal Society 1979 Nobelpreis für Physik Vergeben von der KVA. Somit ist Salam der erste muslimische und der bislang einzige pakistanische Nobelpreisträger. 1979 Albert Einstein Medaille der UNESCO 1979 Nishan-i-Imtiaz Höchster ziviler Orden Pakistans[17] Ehrendoktorwürden
Jahr Universität 1957 University of the Punjab, Pakistan 1971 Universität Edinburgh, Vereinigtes Königreich 1979 Universität Triest, Italien Quaid-i-Azam University, Pakistan 1980 Simón Bolívar University, Venezuela National University of Engineering, Peru Yarmouk University, Jordanien Universität Breslau, Polen Universität Istanbul, Türkei 1981 Aligarh Muslim University, Indien University of Maiduguri, Nigeria Guru Nanak Dev University, Indien Banaras Hindu University, Indien University of Chittagong, Bangladesch University of Bristol, Vereinigtes Königreich 1982 University of the Philippines, Philippinen 1983 Universität Khartum, Sudan Universidad Complutense de Madrid, Spanien 1984 City University of New York, Vereinigte Staaten University of Nairobi, Kenia 1985 National University of Cuyo, Argentinien National University of La Plata, Argentinien University of Cambridge, Vereinigtes Königreich Universität Göteborg, Schweden 1986 Universität Sofia, Bulgarien Universität Glasgow, Vereinigtes Königreich University of Heifei, China City University London, Vereinigtes Königreich 1987 Panjab University, Indien University of Colombo, Sri Lanka National University of Benin, Benin University of Exeter, Vereinigtes Königreich Peking-Universität, China 1988 Universität Gent, Belgien 1990 National University of Tucumán, Argentinien Bendel State University, Nigeria 1991 University of Dakar, Senegal 1992 University of Lagos, Nigeria Siehe auch
Literatur
- Gordon Fraser: Cosmic Anger: Abdus Salam – The First Muslim Nobel Scientist. Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-920846-3
- A. Ali, Isham, Kibble, Riazuddin (Herausgeber) Selected papers of Abdus Salam, World Scientific, 1994
Weblinks
Commons: Abdus Salam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Abdus Salam Homepage (englisch)
- AMJ: Abdus Salam
- Literatur von und über Abdus Salam im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1979 an Abdus Salam (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Post Anti Qadiani Ordinance of 1984 (engl.)
- ↑ Loring W. Tu The Abdus Salam School of Mathematical Sciences in Pakistan, Notices AMS, 2011, Nr.7
- ↑ Abdus-Salam-Artikel in Pakistan Aleem's Weblog, Nov. 2006 (engl.)
- ↑ Salam Overlapping divergences and the S matrix, Physical Review, Band 82, 1951, S. 217, Divergent integrals in renormalizable field theories, Physical Review, Band 84, 1951, S. 426
- ↑ Matthews, Salam Renormalization of meson theories, Reviews of Modern Physics, Band 23, 1951, S.311
- ↑ Erinnerungen von Duff an Salam. Für Salams Erinnerungen siehe seinen Nobelvortrag.
- ↑ Vektor-Axialvektor Struktur
- ↑ Nuovo Cimento, Band 5, 1957, S.299
- ↑ Yang-Mills-Theorien wurden 1955 unabhängig von Yang und Mills auch in der Dissertation von Ronald Shaw bei Salam eingeführt
- ↑ Salam, Ward Nuovo Cimento, 1959, S. 568, Nuovo Cimento, Band 19, 1961, S. 165, Physics Letters, Band 13, 1964, S. 168
- ↑ Goldstone, Salam, Weinberg Broken symmetries Physical Review, Band 127, 1962, S. 965
- ↑ Salam in: N. Svartholm (Herausgeber), Proceedings of the 8.th Nobel Symposium, Stockholm 1968
- ↑ Pati, Salam Unified lepton hadron symmetry and a gauge theory of the basic interactions, Physical Review D, Band 8, 1973, S. 1240, dieselben Lepton number as the fourth color, Physical Review D, Band 10, 1974, S. 275
- ↑ Salam, Strathdee 'Supergauge-Transformations, Nucl.Phys. B, Band 76, 1974, S. 477-482
- ↑ Salam Strathdee Nonlinear Realizations I. The Role of Goldstone Bosons, Phys. Review, Band 184, 1969, S.1750–1759
- ↑ Salam, Strathdee Momentum-Space Behavior of Integrals in Nonpolynomial Lagrangian Theories, Physical Review D, Band 1, 1970, S. 1212, 3296-3312
- ↑ http://www.opinion-maker.org/2011/03/pakistan-debasing-nishan-e-imtiaz/#
Kategorien:- Person der Ahmadiyya
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Nobelpreisträger für Physik
- Hochschullehrer (Imperial College)
- Träger der Copley Medal
- Träger des Atoms for Peace Award
- Knight Commander des Order of the British Empire
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Royal Society
- Pakistaner
- Geboren 1926
- Gestorben 1996
- Mann
Wikimedia Foundation.