- Nicolaus Dreyer
-
Nicolaus Dreyer (* 21. April 1921 in Bützfleth; † 13. August 2003 in Stade-Bützfleth) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP, CDU).
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Mittelschule machte er seine Mittlere Reife 1937. Am 1. November 1939 wurde er Mitglied in der NSDAP, Mitglieds-Nr. 7113074. Er absolvierte eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann in Hamburg und nahm von 1939 bis 1945 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt als Leutnant der Reserve. Er war als Kriegsteilnehmer in Frankreich und Russland eingesetzt. Seit 1946 war er als selbständiger Fruchtgroßhändler in Stade tätig. Er war Mitglied des Rundfunkrates des NDR von 1970 bis 1973.
Dreyer wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Mitglied der FDP. Er trat 1969 aus der Partei aus und schloss sich noch im gleichen Jahr der CDU an.
Abgeordneter
Dreyer wurde 1956 Bürgermeister der Gemeinde Bützfleth, Kreis Stade. Dreyer war Ratsmitglied der Gemeinde Bützfleth, seit 1961 Kreistagsmitglied des Kreises Stade und vom 20. Mai 1963 bis 20. Juni 1970 Mitglied des niedersächsischen Landtags während der 5. und 6. Wahlperiode. Hier gehörte er zunächst der FDP-Fraktion bis zum 14. April 1969. Ab dem 15. April 1969 war er fraktionslos und wurde am 22. April Gast der CDU-Fraktion. Der CDU-Fraktion gehörte er dann seit dem 5. November 1969 an.
Von 1972 bis 1980 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Stade.
Literatur
- Hans-Peter Klausch: Braune Wurzeln - Alte Nazis in den niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU, FDP und DP. Zur NS-Vergangenheit von niedersächsischen Landtagsabgeordneten in der Nachkriegszeit (PDF-Datei; 1,73 MB) S. 19
Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: biographisches Handbuch, 1996, Seite 80
Kategorien:- Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)
- NSDAP-Mitglied
- FDP-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Bundestagsabgeordneter
- Deutscher
- Geboren 1921
- Gestorben 2003
- Mann
Wikimedia Foundation.