Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde

Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde

Die Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V. ist eine Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Cottbus.

Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte und Landeskunde der Niederlausitz zu erforschen und der Öffentlichkeit nahezubringen, was er in der Schriftenreihe Niederlausitzer Studien unternimmt. Jährlich finden zwei Tagungen (Mitgliederversammlungen) statt, eine im Frühjahr meist in Cottbus und eine im Herbst in wechselnden Orten der Niederlausitz. Alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder zur Generalversammlung um den Vorstand zu wählen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach 1815 wurden mit wachsendem Interesse für die deutsche Nation und die deutsche Geschichte viele historische Vereine gegründet, so auch 1819 der Schlesische Altertumsverein und 1824 der Sächsische Altertumsverein – beide in Nachbarschaft zur Niederlausitz. Der erste Versuch in der Niederlausitz selbst einen Geschichtsverein zu schaffen, fiel in das Jahr 1826, als Regierungsrat Süßmilch mit einer Denkschrift an die Stände dies anregte. Obwohl einige Vorbereitungen getroffen wurden, ließ man den Plan 1832 fallen.

Auf Anregung Rudolf Virchows wurde am 3. Juni 1884 in Calau die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte gegründet, in deren Tradition sich die heutige Gesellschaft sieht. Der erste Vorsitzende wurde der Calauer Kreisarzt Dr. Ewald Siehe (bis 1892). Später übernahmen Hugo Jentsch (1892–1916), Karl Gander (1916–1930) und Rudolf Lehmann (1930–1945) den Vorsitz. Als Vereinszeitschrift fungierten die Niederlausitzer Mitteilungen, von denen von 1885 bis 1941 29 Bände erschienen. Die Namensänderungen in Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde (1889) und Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde (1928) spiegeln die sich wandelnden Forschungsinteressen wider. Während in der Anfangszeit noch urgeschichtliche Funde im Mittelpunkt standen, wurden später auch die Landesgeschichte, Dialekte, Sagen, Bräuche und Namen erforscht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Verein seine Tätigkeit zunächst nicht fortsetzen. Erst 1954 gründete Rudolf Lehmann in Lübben eine Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde, deren Geschichte allerdings schon vier Jahre später mit der Auflösung des Landesarchivs in Lübben zu Ende ging.

1965 gründeten Friedrich Redlich und Erwin Seemel den Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, der jährlich zwei Tagungen abhielt. 1967 nahm er die Publikation der Zeitschrift Niederlausitzer Studien auf, die 1971 auf Wunsch des Rates des Bezirkes in Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus umbenannt werden musste. Bis 1989 erschienen 23 Hefte und mehrere thematische Sonderhefte.

Auf seiner 50. Tagung am 21. April 1990 beschloss der Arbeitskreis seine Umbildung zur Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V. Aufsätze werden in der wieder als Niederlausitzer Studien betitelten Zeitschrift veröffentlicht.

Ehrenmitglieder

  1. 1884 Rudolf Virchow (1821–1902)
  2. 1884 Ernst Friedel (1837–1918)
  3. 1884 Wilibald von Schulenburg (1847–1934)
  4. 1884 Albert Voß (1837–1906)
  5. 1890 Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow (1827–1903)
  6. 1890 Otto Tischler (1843–1891)
  7. 1891 Wilhelm Schwartz (1821–1899)
  8. 1891 Heinrich Prinz zu Schoenaich-Carolath (1852–1920)
  9. 1894 Wilhelm Grempler (1826–1907)
  10. 1894 Woldemar Lippert (1861–1937)
  11. 1894 Paul Telge († 1908)
  12. 1908 Rudolf von Valentini (1855–1925)
  13. 1909 Ludwig Feyerabend (1855–1927)
  14. 1909 Richard Jecht (1858–1945)
  15. 1909 Dietrich Graf von der Schulenburg (1849–1911)
  16. 1909 Franz Weineck (1839–1921)
  17. 1914 Joachim von Winterfeldt-Menkin (1865–1945)
  18. 1920 Graf von Pourtales
  19. 1920 Robert Behla (1850–1921)
  20. 1922 Hugo Ruff (1843–1924)
  21. 1925 Alfred Götze (1865–1948)
  22. 1925 Carl Schuchhardt (1859–1943)
  23. 1927 Paul Messow
  24. 1928 Paul Fahlisch (1844–1930)
  25. 1929 Hermann Grosse (1854–1933)
  26. 1930 Karl Gander (1855–1945), gleichzeitig Ehrenvorsitzender
  27. 1930 E. Engelmann
  28. 1930 Karl Liersch
  29. 1933 Otto Tschirch (1858–1941)
  30. 1940 Willy Hoppe (1884–1960)
  31. 1940 Johannes Schultze (1881–1976)
  32. 1940 Paul Richter (1860–1941)
  33. 1940 Georg Stephan

Publikationen

  • Niederlausitzer Mitteilungen. Band 1–29, 1885–1941; Band 30 (Rudolf Lehmann (Bearb.): Gesamtverzeichnis zu den Niederlausitzer Mitteilungen. 1945), Band 31 (1942, Senftenberg 1946) und Band 32 (1943 bis 1945, Senftenberg 1947) liegen als Handschrift von Rudolf Lehmann vor (Signatur AZ 40.110, Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands, Marburg)
  • Niederlausitzer Studien. Heft 1–4. 1967–70, ISSN 0550-8290
  • Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Heft 5–23, 1971–89, ISSN 0232-7163
  • Niederlausitzer Studien. Heft 24/25ff., 1992ff.

Sonderhefte

  • Kurt Baller (Redaktion): Regionalgeschichte und Namenkunde. Zum 65. Geburtstag von Friedrich Redlich. Cottbus 1970
  • Helmut Winzer: Probleme und Entscheidungen in Beyern. Zur Geschichte der LPG "Frieden" Beyern, Kreis Herzberg (1952–1964). Cottbus 1970
  • Helmut Rippl: Der Branitzer Park. Ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Cottbus 1971; 2. Auflage, Cottbus 1972; 3. Auflage, Cottbus 1977
  • Walter Drangosch: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Cottbus. Cottbus 1974
  • Brigitta Zuckermann: Standortentwicklung und Standortverteilung der Tuchindustrie im Bezirk Cottbus in der Zeit von 1870 bis 1967. Cottbus 1981
  • Dietrich Neuber und Günter Wetzel: Steinkreuze und Kreuzsteine. Inventar Bezirk Cottbus. Cottbus 1982
  • Friedrich Redlich: Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Niederlausitz in namenkundlicher Sicht. Cottbus 1982
  • Fritz Bönisch: Andreas Schultze ein Niederlausitzer Bildhauer des 17. Jahrhunderts. [Cottbus] 1984
  • Detlef Karg (Redaktion): Fürst Hermann von Pückler-Muskau. 1785–1985. Cottbus 1986
  • Bernd Kluge und Günter Wetzel: Die Münzschatzfunde im Bezirksmuseum Cottbus. Cottbus 1986
  • Braunkohle und Archäologie im Bezirk Cottbus. Cottbus 1989

Literatur

  • Rudolf Lehmann: Zum fünfzigsten Geburtstag der Niederlausitzer Gesellschaft. In: Niederlausitzer Mitteilungen. Band 22, S. 1–8.
  • Karl Gander: Uebersichtliche Zusammenstellungen zur Geschichte der Gesellschaft von 1884–1933. In: Niederlausitzer Mitteilungen. Band 22, S. 381–383 (enthält die Ehrenmitglieder, Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, Schriftführer, Schatzmeister und die Zahl der Mitglieder).
  • Rudolf Lehmann: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Landesarchiv Lübben. In: Archivmitteilungen. 5. Jahrgang, 1955, Heft 2, S. 22 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Niederlausitz — Im silbernen Feld auf grünem Boden, ein rechtsgehender roter Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbisch/wendische und deutsche Besiedlung und den damit verbundenen Wechseln ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Willibald von Schulenburg — Wilibald von Schulenburg (auch Willibald von Schulenburg; * 6. April 1847 in Charlottenburg; † 29. April 1934 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Landschaftsmaler und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Bönisch — (* 21. Juni 1923; † 28. Mai 2007) war ein deutscher Heimathistoriker und Hobby Heraldiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fahlisch — Paul Fahlisch (* 27. Mai 1844 in Ragow, heute Stadtteil von Lübbenau/Spreewald; † 13. Mai 1930 in Lübbenau/Spreewald) war ein deutscher Lehrer und Regionalhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow — Albert von Levetzow Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow (* 12. September 1827 in Goszków; † 12. August 1903 ebenda) war ein deutscher Politiker. Leben Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow stammt aus dem alten …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rückert — (* 21. Oktober 1927 in Wittenberg; † 15. Juni 2002 in Cottbus) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigte. Otto Rückert kam als 17 Jähriger 1944 an der Ostfront in… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schuchardt — Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor. Schuchhardt studierte Klassische Philologie, neuere Sprachen und Archäologie in Leipzig, Göttingen und Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Dieter Krausch — (* 28. September 1928 in Guben) ist ein deutscher Geobotaniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”