Niederlausitzer Mundart

Niederlausitzer Mundart
Niederlausitzisch

Gesprochen in

Brandenburg, Sachsen
Linguistische
Klassifikation

Niederlausitzisch wird in Brandenburg um Cottbus sowie in Sachsen um Hoyerswerda gesprochen. Ferner wurde es um das heutige Żary (Sorau) gesprochen. Es hat eine wahrnehmbare Differenz zu den nördlichen Märkischen Mundarten und steht im klaren Unterschied zu den südlich und westlich gelegenen Mundarten des Obersächsischen und Anhaltischen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Sie zeichnet sich durch das Fehlen von lokaltypischen Worten aus. Es wird nahezu Hochdeutsch gesprochen mit einigen Synkopen und Apokopen, die aber in den meisten deutschen Mundarten gleich sind. Am ehesten gibt es noch eine Verwandtschaft zum Berlinerischen und dadurch zum Niederdeutschen. Besonders zu Erwähnen dabei ist das „wa“, das so viel bedeutet wie „nicht wahr?“. Dieses Wort verliert aber in Richtung Oberlausitzer Bergland an Bedeutung, dafür hält das Oberlausitzische „noh“ für „jetzt, nun“ Einzug, beginnend ab den Orten Görlitz und Bautzen. Das einzige typische an der Aussprache ist das kehlige „r“. Dadurch wird das „-er“ am Wortende fast immer zu einem „-a“, z. B.: „Wassa“ statt „Wasser“. Am Wortanfang wird das „r“ immer, aber nie hart, gesprochen. In der Wortmitte kann man es bei vielen Wörtern kaum hören, z. B.: A’beit, statt Arbeit. Des Weiteren werden im Niederlausitzischen bestimmte Buchstaben- und Wortkombinationen gerne zusammengezogen, z. B. „Geh’mamal“ für „Gehen wir mal“ oder „Hammada“ für „Haben wir da“. Eines der wenigen Wörter, die aus dem Sächsischen übernommen wurden, ist „gorni“ welches ein Kontraktion von „gar nicht“ ist. In der Aussprache der südlichen Regionen aber meist als „garni“ oder besser mit dem Buchstaben „å“ als „gårni“. In Richtung Cottbus, Spremberg und Finsterwalde weicht „gorni, garni, gårni“ dem „garnich, garnech, gornich“. Der Grund für diese Entwicklung ist die besondere Geschichte dieser Region.

Geschichte

Die Region, in der die Niederlausitzer Mundart gesprochen wird, umfasst die ehemaligen Landkreise Lübben, Luckau, Calau, Senftenberg, Cottbus, Spremberg, Hoyerswerda, Guben, Forst und Weißwasser. Diese Region ist erst sehr spät von deutschsprachigen Siedlern bevölkert worden. Dies lag vor allem an den vielen Sümpfen, die es schwer machten Ackerland zu gewinnen. Zum anderen war die Kultivierung nicht sehr aussichtsreich, da es sich hier meist um mineralstoffarmen Sandboden handelte (Podsol). Dadurch blieb es bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr dünn besiedelt. Mit der industriellen Revolution und dem Finden von Braunkohle (zwischen Senftenberg und Hoyerswerda) kamen viele Zuzügler, v.a. aus Schlesien und dem Ruhrgebiet, aber auch vielen anderen Teilen Deutschlands, hierher. Dieser Prozess verstärkte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun kamen neben vielen Flüchtlingen auch Menschen aus Thüringen, Mecklenburg und Sachsen in das Land Brandenburg. Bei so vielen verschiedenen Mundarten konnte sich keine durchsetzen, da es für einen Märker schwer gewesen wäre, Sächsisch zu sprechen, und umgekehrt, und somit bildete sich hier ein fast hochdeutsches Sprachgebiet heraus. Im heutigen Sprachgebrauch wird die Niederlausitzer Mundart im täglichen Umgang verwendet und ist in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen. Durch die fast hochdeutsche Aussprache und das Fehlen spezieller regionaler Wörter und Redewendungen wird die Niederlausitzer Mundart schnell von Zuzüglern erworben und findet fließend Eingang in die Umgangssprache. Teilweise werden Zeitungsartikel in Niederlausitzer Mundart veröffentlicht. Der Schriftsteller Erwin Strittmatter verwendet häufig in seinen Werken diesen Dialekt.

Besonderheiten

  • Das in der Oberlausitzer Mundart stark auftretende kehlige „Rollen“ des R-Lautes, ähnlich dem amerikanischen Akzent, verschwindet in der Niederlausitz. Stattdessen tritt verstärkt ein „Verschlucken“ von Buchstaben hervor, hierzu gehört z. B. das bereits erwähnte „r“ in Wortmitte und -ende.
  • Kurzgesprochenes „i“ [ɪ] wird häufig zu kurzem „ü“ [ʏ], z. B.: Tüsch (Tisch), Hürsch (Hirsch), Kürche (Kirche), Kürsche (Kirsche) usw.
  • Das Perfekt wird teilweise anders als im Hochdeutschen gebildet, z. B.: „sie wurde gefalten“, statt: „sie wurde gefaltet“.

Beispielsatz: Ich hab’ den Fernseher angeschalten. – Ich habe den Fernseher angeschaltet.

  • Es klingt wie ein etwas schlampiges Hochdeutsch, aber eben nicht ganz Berlinisch, da es einige regional begründete Worte gibt, die durch die Zweisprachigkeit dieses Gebietes entstanden.
  • „Mir“ und „Mich“ werden häufig verwechselt, ebenso wird beim Dativ häufig statt „bei der …“ „bei die …“ gesagt.

Sprachbeispiele

Unterschiede zur Standardlautung:

  • een – statt: ein (Zwielaut [aɪ̯] wird am Wortanfang zu einem langen [e:])
  • keen – statt: kein (Zwielaut [aɪ̯] wird im Wortinneren zu einem langen [e:])
  • geh’n – statt: gehen (Synkope)
  • ooch oder oh – statt: auch (Zwielaut [aʊ̯] wird am Wortanfang zu einem langen [o:])
  • kohf’n – statt: kaufen (Zwielaut [aʊ̯] wird im Wortinneren zu einem langen [o:])
  • off/uff – statt: auf (Zwielaut [aʊ̯] wird am Wortanfang zu einem kurzen [ʊ])

Der Hamma’ liegt off’m Tüsch. – Der Hammer liegt auf dem Tisch.
Das weeß ich do’h ooch nii (regional verschieden, auch „nich“) – Das weiß ich doch auch nicht.
Geh’n wa eene roochen? – Gehen wir eine (Zigarette) rauchen?
Ich hab zwee Beene und keene Ahnung. – Ich habe zwei Beine und keine Ahnung.

Literatur

Belletristik und Unterhaltsames

  • Erwin Strittmatter: Der Laden. Dreiteiliger Roman (verfilmt 1998), Nachtigallgeschichten.
  • Johannes Vogel: Altbackene Semmeln. Holzner Verlag, Riga 1943.
  • Hans-Joachim Jänsch: Niederlausitzer Mundart. Regia Verlag, Cottbus o.J.
  • Christa und Siegfried Janzen: Spreewälder Mundart. Regia Verlag, Cottbus o.J.

Wissenschaftliche Literatur

  • Christian Gottlob Schmidt: Sammlung Niederlausitzer Provinzialismen. In: Christian Gottlob Schmidt: Briefe über die Niederlausitz. Kühne, Wittenberg 1789, S. 206–208.
  • Gotthelf Bronisch: Grundzüge der deutschen Mundart, welche inmitten der sorbischen Bevölkerung und Sprache in der Niederlausitz und in den nördlichen Theilen der Oberlausitz gesprochen wird. In: Neues Lausitzisches Magazin. Band XXXIX, 1862, S. 108–195.
  • Felix Franke (mitgeteilt von Otto Jesperson): Die Umgangssprache der Niederlausitz in ihren Lauten. In: Phonetische Studien. Band 2, 1889, S. 21–60 (beschreibt die Mundart um Sorau).
  • Waldemar Gössgen: Die Mundart von Dubraucke. Ein Beitrag zur Volkskunde der Lausitz. Maretzke & Märtin, Trebnitz in Schlesien 1902 (Seit 1937 Eichwege, heute Ortsteil von Döbern).
  • Helmut Protze: Das Westlausitzische und Ostmeißnische. Dialektgeographische Untersuchungen zur lausitzisch-obersächsischen Sprach- und Siedlungsgeschichte. Halle 1957.
  • Wilfried Seibicke Mitteldeutsch und Niederdeutsch in der westlichen Niederlausitz. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 79 (Sonderband), Halle 1957, S. 220–231.
  • Markus Bayer: Sprachkontakt Deutsch-Slavisch. Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen. Peter Lang, Frankfurt am Main etc. 2006.
  • Joachim Wiese: Einflüsse des Niedersorbischen auf die deutschen Mundarten der Niederlausitz. In: Der Niedersorben Wendisch. Eine Sprach-Zeit-Reise. Domowina-Verlag, Bautzen 2003, S. 59–64.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niederlausitzisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Er — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinerisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinern — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinische Besonderheiten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Dialekt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”