Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker

Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker

Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker (* 1. April 1643 in Marburg; † 28. Mai 1726 in Wien) war ein deutscher Professor für Jura in Gießen und in Jena und später Reichshofrat in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker kam am 1. April 1643 als Sohn des hessischen Universitätsrentmeisters Aegidius Lyncker in Marburg zur Welt. Seine Familie lässt sich ununterbrochen bis in das 13.Jahrhundert nachverfolgen und stammen aus Oberhessen und Wetterau.

In Gießen besuchte er das Gymnasium. Im August 1659 studierte er in Gießen, Jena, Marburg Philosophie, Sprachen, Rechtswissenschaft. Als 1662 seine Studien abgeschlossen waren, unterrichtete er Adelige in einer Schule. Am 15. Mai 1664 legte er die Litentitaten, einem früheren theologischen Hochschulabschluss, und am 30. Juni 1668 seine Doktorprüfung erfolgreich ab.

Akademische Laufbahn

Sein erstes Werk "Protribunalia", das 1669 und später drei Auflagen erlebte, widmete er dem Landgrafen Ludwig. Am 3. Juli 1670 war er zunächst außerorderntlicher Professor für Staats- und Lehnrecht an der Universität in Gießen. Im Dezember 1673 folgte er einer Einladung des Herzogs Johann Georg als Hof- und Regierungsrat nach Eisenach und übernahm im Mai 1677 die Stelle des Rechtsprofessor Johann Strauch, als dieser emeritiert wurde, und wurde Beisitzer am Schöffenstuhl und Hofgerichtsassessor. Nach dem Rücktritt des Professors Georg Adam Struve erhielt Nikolaus Christoph Lyncker zusätzlich den Lehrstuhl über "Dekretale", jenem Fachgebiet über päpstliche Entscheidungen und wurde unter den Professoren in Jena Primarius. Ende 1677 schlichtete er als Kaiserlicher Kommissar in Quedlinburg erfolgreich die Streitigkeiten zwischen dem brandenburgischen und braunschweigisch-lüneburgischen Hofe und wurde danach als sächsischer Abgeordneter an das Reichskammergericht in Speyer geschickt. 1681 beauftragte Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg ihn mit einer Rechtssache in Straßburg, die er erfolgreich abwickelte, so daß er vom Herzog im März 1682 in Wien eingeführt und 1683 Vormundschaftsrat wurde. Am 17. Januar 1687 erhielt er in Weimar den Titel eines Geheimrats.

Eklat am kaiserlichen Hofe in Wien 1687

Als der Kaiser Johann Georg stirbt, musste er im Sommer desselben Jahres nach Wien reisen, um für die Herzöge von Sachsen-Eisenach und Weimar das Investiturrecht ihrer Länder zu empfangen. Am kaiserlichen Hofe wurde er zunächst wegen seiner bürgerlichen Herkunft nicht zugelassen und entstand ein Zeremonie- und Etikettestreit mit umfangreichen Schriftenwechsel, der sich über Wochen hinzog und in der Nikolaus Christoph Lyncker sich durch Schlussfolgerungen als auch durch Aufzählungen von Präzedenzfällen am 15. September durchsetzen konnte. Sein sechsspänniger Staatswagen wurde von der Schweizer Garde empfangen und durfte in der kaiserlichen Hofburg halten, wo die feierliche Belehnung stattfand.

Ämter und Würden

Am 7. Oktober 1688 verlieh ihm der Kaiser den Reichsadelstand. Es folgten weitere Auszeichnungen. Am 10. Juli 1695 erhielt er den Titel eines Konsistorialpräsident in Jena. Am 7. August 1700 wurde er in den Freiherrnstand erhoben und am 23. August 1701 bekam die höchste Auszeichnung in Weimar, die eines Geheimratspräsident in Weimar, die gleichzeitig die Oberaufsicht über die Universität in Jena beinhaltete. Am 17. März 1707 wurde er zum Reichshofrat in Wien ernannt.

In den letzten Lebensjahren war Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker sehr gebrechlich. Er starb am 28. Mai 1726 in Wien im Alter von 81 Jahren und wurde in damaligen Kloster Montserrat bei den Schwarz-Spaniern bestattet. Die Grabinschrift in lateinischer Sprache hatte er noch wenige Jahre vorher selber verfasst.

Familie

Nikolaus Christoph Lyncker heiratete 1676 die Tochter des sächsischen Leibarztes Margaretha Barabara Widmarkter. Aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor, von denen der älteste Sohn Justizratspräsident Ernst Christian Lyncker mit sechs Söhnen die Linie fortsetzte. Alle sechs Söhne gelangten bei verschiedenen Fürsten zu hohen Ämtern.

Bekannte Bildnisse

Von Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker existieren vier Porträts als Kupferstiche, die von den Künstlern Peter Schenk, von Krügerer, E. Heinzelmann und Bernhard Vogel angefertigt wurden. Der Medailleur Christian Wermuth prägte auch eine Gedenkmünze, auf deren Vorderseite Lynckers Brustbild und auf der Rückseite das Lynckerische Wappen mit dem Leitspruch "Virtute oculi in manus" zu sehen ist.

Bedeutung

Zu seinen Lebenzeiten galt Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker als profunder Kenner der Jurisprudenz in fast allen Gebieten und als Vermittler in schwierigen Fällen zu Hof. Seine zahlreichen 193 umfassenden Schriften galten noch lange nach seinem Tode als rechtsverbindliche Interpretationen insbesondere des Staatsrechts, in denen er sich vom römischen Recht beeinflussen liess. Von seinen reichskammergerichtlichen Schriften war namentlich "Über die Extrajudicial-Appellation" weit verbreitet. Er gilt als einer der Gründer der modernen Rechtswissenschaften, die Ende des Dreißigjährigen Krieges grundlegend reformiert wurde.

Von 1710 bis 1715 gab er Rechtsgutachten heraus, in denen Gutachten über Strafprozesse, aber auch zu Erbstreitigkeiten, Geldgeschäften oder Schadenersatzklagen erhalten waren. Da stets auch die Namen der Beteiligten genannt wurden, erschließt sich hier ein interessante Quelle für die Adelsforschung, die allerdings ohne lateinische Sprachkenntnisse nicht leicht zu bewältigen ist.

Werke

  • "Protribunalia" 1669, Nürnberg 2.Auflage 1732, 3.Auflage 1737
  • "De gravamine extraiudiciali" 1672, 2. A. 1697, 3. A. 1737,
  • "Libertas statuum imperii" 1686,
  • "De eo quod justum est circa personas alienae religionis" 1691,
  • " Instructorium forense", 1690, 2. A. 1698, 4. A. 1756,
  • "Consilia seu responsa", 1710,
  • "Resolutiones disceptationum forensium", 1713,
  • "Rerum decisarum centuriae", XV 1723,
  • "Series codicis Iustinianei", 1725,
  • "Novellarum Iustiniani exegesis methodo", 1726

Quelle

Literatur

  • Friedhelm Neef: Lyncker, Nikolaus Christoph Freiherr von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 585 f.
  • E. Döhring: "Geschichte der deutschen Rechtspflege" 1953, 419,
  • "Geschichte der Universität Jena" 1958, S.148,
  • M. Stolleis: "Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800", 1988, S.256
  • J. Hellbach: "Nikolaus Christoph Freiherr von Lynker", 2. A. 1795,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaus Christoph Lyncker — Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker (* 1. April 1643 in Marburg; † 28. Mai 1726 in Wien) war ein deutscher Professor für Jura in Gießen und in Jena und später Reichshofrat in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Akademische… …   Deutsch Wikipedia

  • Lyncker — ist der Familienname folgender Personen: Carl Freiherr von Lyncker Karl Lyncker (1823–1855), deutscher Schriftsteller Moriz von Lyncker (1853–1932), deutscher Offizier Nikolaus Christoph Lyncker (1643–1726), Rechtsgelehrter …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Berger — Johann Heinrich Berger (1709) Johann Heinrich von Berger (* 27. Januar 1657 in Gera; † 25. November 1732 in Wien) war ein deutscher Jurist Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Slevogt — Johann Philipp Slevogt (* 27. Februar 1649 in Possendorf; † 7. Januar 1727) war ein deutscher Jurist und Rechtsprofessor in Jena. Leben und Werk Johann Philipp Slevogt kam als Sohn des Professors der griechischen und hebräischen Sprache Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Slevogt — (* 27. Februar 1649 in Jena; † 7. Januar 1727 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtsprofessor in Jena. Leben und Werk Johann Philipp Slevogt kam als Sohn des Professors der griechischen und hebräischen Sprache Paul Slevogt in Jena zur Welt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Henning Böhmer — Justus (Jobst) Henning Boehmer Justus (Jobst) Henning Boehmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Henning Boehmer — Justus (Jobst) Henning Boehmer Justus (Jobst) Henning Boehmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”