Nimptsch (Adelsgeschlecht)

Nimptsch (Adelsgeschlecht)
Wappen der Nimptsch

Nimptsch ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Geschichte

Die Familie soll ihren Namen von einem Gut Alt-Nimptsch bei Nimptsch erhalten haben. Johann von Nimptsch war 1334 Domherr in Breslau und begleitete 1353 die Prinzessin Anna von Schweidnitz nach Prag zur Heirat mit Kaiser Karl IV.

Der urkundlich früheste Grundbesitz der Familie war Stephanshayn (Kreis Schweidnitz), der ihnen von 1319 bis 1626 gehörte. Den Böhmischen Freiherrenstand erhielt Johann Friedrich von Nimptsch am 10.März 1660 mit dem Prädikat Freiherr von Oelse verliehen. Johann Heinrich und dessen Bruder Friedrich Leopold von Nimptsch, Freiherren von Oelse, wurde am 5. Februar 1699 in den böhmischen Grafenstand erhoben. Schließlich erhielt 1732 Christoph Ferdinand Graf von Nimptsch die Erlaubnis, sein Wappen mit dem der ausgestorbenen Freiherren von Fürst und Kupferberg zu vereinen und sich fortan Graf von Nimptsch, Freiherr von Fürst und Oelse zu nennen.

Bis zum 15. Jahrhundert besaßen die Nimptsch die Herrschaften Schmiedeberg und Warmbrunn im Vorland des Riesengebirges, die später an die Schaffgotsch verkauft wurden.

Im 17. Jahrhundert war Johann Friedrich von Nimptsch Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer. Er war maßgeblich an der Errichtung der Friedenskirche in Jauer beteiligt, wo eine prächtige Loge an die Familie erinnert. 1660 wurden die Nimptsch zu Freiherren und 1699 zu Grafen erhoben.

Im 18. Jahrhundert waren die Nimptsch Grundherren von Hohenfriedeberg und gehörten nach 1741 zur katholischen Adelsopposition gegen die preußische Herrschaft.

Die Familie zog im 19. Jahrhundert nach Mähren. Sie erlosch vermutlich 1877 mit Karl von Nimptsch auf Geiersberg in Ostböhmen. Ab 1775 besaß die Familie das Palais Nimptsch in Wien[1].

Wappen

Im von silber und rot geteilten Schild oben ein wachsendes schwarzes Einhorn, dessen unterer Teil in einem nach rechts gekrümmten silbernen Fischschwanz endet, die Hufe des Einhorns sind golden, das Horn abwechselnd rot und silber gewunden. Kleinod: das schwarze Oberteil des Einhorns aus der Krone wachsend. Decken: rot-silber.

Personen (Auswahl)

Weinbergschlösschen Jochhöh in Pesterwitz, im Hintergrund der Windberg

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.burgen-austria.com/Palais.asp?Artikel=Nimptsch%20Palais

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nimptsch — bezeichnet: einen deutschen Politiker, den Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, siehe Jürgen Nimptsch die Stadt Nimptsch in Niederschlesien, siehe Niemcza das Uradelsgeschlecht von Nimptsch, siehe Nimptsch (Adelsgeschlecht) die Figur Lene… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher (Adelsgeschlecht) — Weiher, auch Weyher, Weyer, Weger, Weiger oder Weiherr ist der Name mehrerer alter Adelsgeschlechter. Zwei dieser Familien hatten für lange Zeit Ihren Entfaltungsmittelpunkt in Hinterpommern bzw. in Pommerellen. Inhaltsverzeichnis 1 von Weiher… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhayn (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Falkenhayn Falkenhayn (auch Falkenhain) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Erste Vertreter lassen sich im 13. Jahrhundert im Bistum Merseburg nachweisen, später gelangten sie vor allem in Schlesien und Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bieberstein (Adelsgeschlecht) — Die Bieberstein (auch Biberstein, tschechisch Biberštejn, polnisch Bibersztein) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Köckritz (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Köckritz Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen. Die Herren von Köckritz gelangten später auch in Böhmen, Schlesien und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bissing (Adelsgeschlecht) — Wappen der v Bissing Bessing Bissing (auch Bissingen, Bessing und Bessingen) ist der Name eines alten Thüringer Adelsgeschlechts, das um 1216 mit Dietrich von Bessing (Dob. II 1716) zuerst erscheint. Namensgebender Stammsitz mit Burg war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”