Weiher (Adelsgeschlecht)

Weiher (Adelsgeschlecht)

Weiher, auch Weyher, Weyer, Weger, Weiger oder Weiherr ist der Name mehrerer alter Adelsgeschlechter. Zwei dieser Familien hatten für lange Zeit Ihren Entfaltungsmittelpunkt in Hinterpommern bzw. in Pommerellen.

Inhaltsverzeichnis

von Weiher (Pommern)

Dieses pommerische Geschlecht von Weiher erscheint urkundlich zu erst am 15. Juni 1357.[1] Das Stammgut der Familie war Timmenhagen bei Kolberg, die gesicherte Stammreihe beginnt im 16. Jahrhundert mit dem fürstlich pommerschen Rat und Stallmeister, sowie Herrn auf Timmenhagen Veit von Weyher, welcher 1526–1557 urkundlich genannt wurde. Sein Urenkel Franz Georg von Weyher (* 5. August 1635; † 1696) siedelte nach Lauenburg-Bütow über und nahm auch das Wappen der dortigen gleichnamigen nachstehenden Familie an.

Der königlich preußische Geheime Finanz-, Kriegs- und Domainenrat Johann Heinrich Ferdinand von Weiher (* 21 Oktober 1753; † 14. Mai 1809 in Berlin) wurde am 31. August 1806 in den preußischen Freiherrenstand gehoben. Als Erbe seiner Tanten Freiin Josephe und Freiin Franziska von Nimptsch wurde ihm mit diesem Diplom das führen des Namens Freiherr von Weiher und Nimptsch gestattet. Sein Sohn, der, königlich preußische Major Philipp Bogislaus Heinrich von Weiher und Nimptsch (* 7. April 1784 in Berlin; † 25. Juli 1853 in Berlin) vermählte sich 1815 mit Charlotte Henriette von Scheel (* 1. September 1769 in Berlin; † 3. Februar 1870 in Berlin) und adoptierte später seinen Schwager, den königlich preußischen Leutnant Emil von Scheel. Dieser wiederum erhielt via Allerhöchste Kabinettsorder am 31. Mai 1847 bzw. durch Diplom vom 23. Dezember 1853 die preußische Namens- und Wappenvereinigung als von Scheel Weiher und Nimptsch.[2]

Die im Westen Hinterpommerns verbliebene Familie teilte sich in die Häuser Faulen Benz und Mulkenthin.[3] Aus der Linie Mulkenthin, das bist 1782 bei der Familie blieb, machten mehrere Angehörige Karriere in dänischen und brandenburgisch-preußischen Diensten. Hierzu sind der dänische Generalfeldmarschall Adam von Weiher (* 25. Januar 1613; † 14. Oktober 1676)[4] sowie die beiden königlich preußischen Generalmajore Adam von Weiher (* 1683; †10. Dezember 1744 in Siethen), Kommandeur des nach ihm benannten Garnisonsbataillon (Nr. 4) v. Weyher im Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806)[5] und Christian Rudolf von Weiher (* 19. April 1709 in Parlin; † 4. Mai 1782 in Kyritz), Chef des Kürassier-Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2[6] zu zählen. Noch 1798 war Deuthin als letztes Gut bei der Familie, ging aber spätestens 1802 an die Familie von Ploetz

Eine Familie von Weger, deren Stammreihe mit dem königlich dänischen Käpitän Carl Sigismund von Weger (* 1690, † um 1750), Herr auf Wellmitz und Kuckädel beginnt, führt sich auf den obigen dänischen Generalfeldmarschall Adam von Weiher zurück. Seine Söhne dienten Preußen im Siebenjährigen Krieg, überhaupt stelle die Familie auch später zahlreiche Offiziere in der preußischen Armee. Nach 1835 trat die Familie unter dem Namen von Wegerer auf.[7] Vermutlich zu dieser Familie gehört auch der deutsche Militärhistoriker, Generalstabsoffizier und Nationalsozialist Alfred von Wegerer.

von Weiher (Brandenburg)

Aus dem brandenburgischem Geschlecht von Weiher, welches mit dem Ritter Arnoldus Weyher 1280 zuerst urkundlich genannt wurde,[8] trat Thidericus Weyer, mit dem auch die gesicherte durchgängige Stammreihe der Familie beginnt, 1321 zuerst im Lauenburg-Bütowschen auf.[9] Die Stammgüter der Familie, nach denen sich auch die beiden Linien der Familie ab den Enkeln Thidericus Weyer nannten waren Freest und Leba.

Aus der heute erloschenen Linie Leba wurde Martin von Weiher (* 1512 in Leba; † 8. Juni 1556 in Köslin) im Jahre 1549 der zweite lutherische Bischof von Camin.[10] Sein jüngerer Bruder Ernst von Weiher (* 1517; † 1598) begab sich wie viele Angehörige seiner Familie in königlich polnische Dienste, wurde 1562 Obrist und schließlich Starost von Putzig. Mit seiner Ehefrau Anna Ludowika Morteska begründet er die polnische Magnatenfamilie Weyher. Er hatte 12 Kinder, seine Enkel die Brüder Nikolaus († 1647), Jakob (* 1609; † 20. Februar 1657) und Ludwig († 1656) erhielten am 27. Juni 1637 im derzeit kaiserlichen Prag die Reichsgrafenbestätigung mit der Anrede "wohlgeboren" und Wappenbesserung. Die Familie trat zum römisch-katholischen Glauben über und stellte in der Adelsrepublik mehrfach Reichsräte, Woiwoden, Staroste, Generäle oder Kronschatzmeister der Adelsrepublik.

Jakob von Weyher, Woiwode zu Marienburg und Reichsgraf zu Waldschütz, gründete 1643 die Stadt Weyersfrey nach Kulmer Recht.

Von der mit dem königlich preußischem Hofrat in Pommern Johann Jakob von Weger beginnenden Familie von Weger, welches ein der zuvor genannten Familie sehr ähnliches Wappen führte, lässt sich der Nachweis einer gemeinsamen Abstammung nicht führen. Selbiger wurde in Berlin am 21. Oktober 1719 in den preußischen- sowie am 19. Januar 1728 in Wien in den Reichsadelsstand gehoben. Sein Sohn Johann Philipp Benjamin von Weger (* 3. September 1736 in Bischdorf; † 12. Januar 1809 in Neiße) war königlich preußischer Generalmajor, Kommandeur des Infanterieregiment Nr. 7 v. Owstin und Kommandant der Festung Neiße.[11]

weitere Familien

Wappen der von Weyher (Ubstadt-Weiher)

Im ostfränkischen Kulmbach wurde das Burggut Waaggasse 13 im Jahre 1430 an Hans von Weyher verlehnt. Auch nennt Medem eine fränkische Familie Weyer, welche im blauen Schild einen silbernen Vogel zeigt. Letztere Familie ist auch bei Ledebur aufgeführt. Diese waren in Ostpreußen auf Auglitten, Herrendorf und Wohnsdorf (alle bei Friedland) begütert.

Noch weiterhin ist eine schwäbische Familie von Weyher, die Ihren Sitz in Ubstadt-Weiher gehabt haben könnte und vom Wappen (Abd.) her vielleicht ein Zweig der Herren von Zeutern darstellt, ist aus der "Leitbracken Gesellschaft von Schwaben" bekannt.

Die oft auch in jüngerer Literatur, wohl lediglich aus älteren Quellen unbedacht gespiegelte, abgedruckte Angabe, die von Weiher (Brandenburg) wären fränkischer Abstammung, verwirft bereits Bagmihl auf Grund der Verschiedenheit der Wappen.

Medem nennt ein in Mecklenburg erloschenes Geschlecht Weyer, mit geteiltem Schild, dessen letzter dortiger Angehöriger Sigismund von Weyer († nach 1610) war.

Die Freiherrliche Familie Weyher v. Weyherfels aus den österreichischen Erblande hat mit den vorgenannten sämtlich keine Berührungspunkte. Die Stammreihe ist in den Brünner Taschenbüchern[12] abgedruckt. Der k.u.k. Generalmajor Karl Weyher von Weyherfels (* 16. Januar 1841; † 23. Januar 1925) gehörte dieser Familie an.[13]

Wappen

Wappen der von Weiher (Pommern)

Das Stammwappen der pommerischen von Weiher zeigt in rotem Schild einen Fächer von sieben natürlichen Pfauenfedern, durch dessen silbernen Handgriff schräglinks drei silberne Pfeile gehen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken eine rot gekleidete Jungfrau mit offenen Blondhaar, in jeder Hand einen schwarzen Adlerflügel haltend.

Freiherrliches Wappen[14] Der Schild geviert. Im ersten silbernen Felde das von Stammwappen (Freest); im zweiten von Silber und Roth geteilten Felde das Stammwappen der Familie von Nimptsch, ein schwarzes Einhorn mit silbernem Fischschwanze und einem von Schwarz und Silber gewundenem Hörne; im dritten silbernen Felde zwei goldene Kronen, deren obere gekürzt ist; im vierten blauen Felde zwei übereinander liegende goldene Greifenklauen. Auf dem Schild eine Freiherrn Krone, darüber vier gekrönte Helme: darauf (außen rechts) einen wachsenden schwarzes Einhorn mit silbern gewundenem Horn; auf dem zweiten (rechts) drei silbern-rot-silberne Straußenfedern; auf dem dritten (links) übereinanderliegende golden Greifenklauen; auf dem vierten (links außen) eine goldener gekrönter Lindwurm mit rotausgeschlagener Zunge, anstelle des linken Flügels jedoch eine Adlerschwinge. Die Helmdecken der beiden rechten Helm sind rot und silbern, die der beiden linken blau und golden. Als Schildhalter rechts das Einhorn wie im Schilde, links der Lindwurm wie auf dem linken äußerem Helm.

Wappen der von Weiher (Brandenburg)

Das Stammwappen der ursprünglich Brandenburgischen von Weiher, das seit Mitte des 17. Jahrhunderts erst teilweise von beiden pommerischen Familien geführt wird, zeigt in silbernem Schild zwei, je mit drei gebogenen, ineinandergreifenden Wolfszähnen innen besetzte rote Balken. Über dem oberen Balken drei balkenweise gestellte rote Rosen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken drei silbern-rot-silberne Straußenfedern.

Beim Gräfliches Wappen, der Schild geviert, 1 und 4 unter silbernem Feldeshaupt, darin drei rote Rosen, wie im Stammwappen; 2 und 3 in Blau zwei abwärts geschrägte abgeschlagene goldene Adlerklauen. Darüber zwei Helme, rechts: mit blau-goldenen Decken wie beim Helm über dem Stammwappen; links: mit rot-silbernen Decken die Adlerklauen.

Das Wappen der brandenburgischen von Weger bzw. von Wegerer zeigt im gespaltenen Schild, rechts in Rot ein springendes silbernes Einhorn, links in Silber drei schwarze Schrägrechtsbalken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Einhorn wachsend.

Das Wappen der schlesischen von Weger zeigt im gespaltene Schild, rechts in Silber einen schwarzen Adler, links in Silber zwei rote Balken begleitet mitten von drei (2:1) roten Rosen, unten von sechs paarweise ineinander verhakten Wolfzähnen. Auf dem Helm, mit rechts rot-schwarzen Decken, links schwarz-goldene Decken, drei silbern-rot-silberne Straußenfedern.

Namensträger

  • Martin von Weiher (1512–1556), Bischof von Cammin
  • Jakob von Weiher (1610–1657), Diplomat in polnischen Diensten; Gründer von Stadt und Kloster Weyersfrey
  • Adam von Weiher (1613–1676), dänischer Generalfeldmarschall
  • Adam von Weiher (1683–1744), königlich preußischer Generalmajor
  • Christian Rudolf von Weiher (1709–1782), königlich preußischer Generalmajor

Einzelnachweise

  1. Original im Staatsarchiv Stettin
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XII, Band 125 der Gesamtreihe, S. 353–354, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2001, ISSN 0435-2408
  3. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Anklam 1868, II. Abteilung, Band 4, S. 570–571
  4. Gottfried von Bülow: Weyher, Adam von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 279 f.
  5. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hamburg 1937–1942, Bd. 1, S. 203, Nr. 263
  6. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hamburg 1937–1942, Bd. 2, S. 129, Nr. 650
  7. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, S. 1, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISSN 0435-2408
  8. Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis. C1, S. 8
  9. Pommersches Urkundenbuch. Band 6, (Nachträge) S. 83
  10. Gottfried von Bülow: Martin von Weyher. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 476–478.
  11. Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hamburg 1937–1942, Bd. 3, S. 162-163, Nr. 1073
  12. Bd. 18, 1893
  13. Antonio Schmidt-Brentano: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918. 2007, S. 201
  14. Siebmacher Band Schlesien, A1, Seite: 119, Tafel: 86

Literatur

Weblinks

  • Familie von Weiher im Schlossarchiv Wildenfels 1 und 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiher — bezeichnet: Weiher (Gewässer), ein kleines Stillgewässer Weiher ist der Name folgender Gewässer: Bellacher Weiher, auch Weiher, Weier, Teich in der Gemeinde Bellach, Kanton Solothurn, Schweiz Weiher ist der Name folgender Orte: Weiher (Adlkofen) …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher zu Nickenich (Adelsgeschlecht) — Die Familie Weiher zu Nickenich war ein Rittergeschlecht aus Nickenich in der Pellenz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personen 3 Wappen 4 Besitzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Weiher (Ubstadt-Weiher) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stettfeld (Ubstadt-Weiher) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ubstadt-Weiher — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Weiher — Martin Weiher (auch: Martin von Weiher) (* 1512 in Leba, Kreis Lauenburg/Pommern; † 8. Juni 1556 in Köslin) war ein lutherischer Theologe und Bischof von Cammin in Pommern. Leben Martin Weiher entstammte dem hinterpommerschen Adelsgeschlecht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Weiher — (auch: Martin von Weiher) (* 1512 in Leba, Kreis Lauenburg/Pommern; † 8. Juni 1556 in Köslin) war ein lutherischer Theologe und Bischof von Cammin in Pommern. Leben Martin Weiher entstammte dem hinterpommerschen Adelsgeschlecht von Weiher. Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Ablacher Weiher — Das Waldgebiet Josefslust, zu dem auch der Wildpark Josefslust gehört, ist ein Jagdrevier des Hauses Hohenzollern beiderseits der Landesstraße 456 von Sigmaringen nach Krauchenwies. Josefslust wird als Straßenname der Stadt Sigmaringen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gögginger Weiher — Das Waldgebiet Josefslust, zu dem auch der Wildpark Josefslust gehört, ist ein Jagdrevier des Hauses Hohenzollern beiderseits der Landesstraße 456 von Sigmaringen nach Krauchenwies. Josefslust wird als Straßenname der Stadt Sigmaringen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wusthau Weiher — Das Waldgebiet Josefslust, zu dem auch der Wildpark Josefslust gehört, ist ein Jagdrevier des Hauses Hohenzollern beiderseits der Landesstraße 456 von Sigmaringen nach Krauchenwies. Josefslust wird als Straßenname der Stadt Sigmaringen im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”