Achilleion (Korfu)

Achilleion (Korfu)
Der Portikus des Achilleion
Statue der Kaiserin Elisabeth vor dem Eingang des Achilleion
Musen der griechischen Mythologie auf der Terrasse des Achilleion
Blick vom Garten des Achilleion Richtung Korfu

Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa 7 km südlich der Inselhauptstadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es wurde auf dem Grundstück des bekannten Korfioten Petros Brailas-Armenis (eines Freundes Sisis) nach seinem Tod errichtet. Benannt wurde es nach Achilles, den Sisi wegen seiner Kraft bewunderte. Im Schlosspark ließ sie die 1884 von Ernst Herter geschaffene Marmorskulptur „Sterbender Achill“ aufstellen. Die Einrichtung sowie der pompejische Baustil thematisieren die griechische Mythologie; Architekt waren die Italiener Raffaele Carito und Antonio Landi. Im Obergeschoss des Treppenhauses, von der Terrasse aus durch ein Fenster sichtbar, befindet sich ein großes Fresko des österreichischen Malers Franz Matsch aus dem Jahr 1892, das den siegreichen Achilles zeigt, wie er auf einem Streitwagen stehend, den besiegten Hektor vor den Toren von Troja schleift.[1]

Bis zu ihrem Tod im Jahr 1898 besuchte Sisi das Achilleion immer wieder. Ihre beiden Kinder Gisela und Marie-Valerie waren nur einmal dort, ihr Gatte Kaiser Franz Joseph hat es nie besucht. Kaiser Wilhelm II., der schon immer Interesse an diesem Objekt bekundet hatte und 1905 die griechische Königsfamilie auf Mon Repos (deren Sommerresidenz auf Korfu) besuchte, kaufte es schließlich im Jahr 1907 von den Erben.

Der Kaiser ließ 1908 über den deutschen Botschafter in Athen den dort ansässigen, deutschstämmigen Architekten Ernst Ziller beauftragen, Pläne und Kostenaufstellungen zur Reparatur und Renovierung des bestehenden Palasts zu erstellen sowie Pläne für einen neuen 40-Zimmer-Palast auf dem Gelände, das neben dem Schloss in einer Talmulde gelegene Kavalierhaus,[2] zu entwerfen.[3]

Der früher vorwiegend privat genutzte Palast wurde in ein diplomatisches Zentrum umfunktioniert. Große Teile der Einrichtung Sisis wurde durch Einrichtungsgegenstände aus Berlin ersetzt. Der Potsdamer Bildhauer Johannes Götz wurde damit beauftragt, einen riesenhaften zweiten männlich-heroischen und vor allem „siegreichen Achilles“ mit Schild und Speer zu schaffen und ihn gegen Sisis „sterbenden Achilles“ zu setzen. Er ließ den „sterbenden Achilles“ von seinem Hauptplatz im Garten einige Meter nach hinten versetzen und platzierte dafür den siegreichen Achill an dessen angestammten Platz. Helm und Speerspitze waren mit Gold überzogen und bei klarem Wetter bis zum Hauptort Kerkyra sichtbar. Mittlerweile ist das aufgetragene Gold verwittert und nicht mehr erkennbar. Beide Statuen sind bis heute im Garten des Achilleion zu bewundern. Eine von Elisabeth aufgestellte Skulptur des Dichters Heinrich Heine, 1873 geschaffen vom dänischen Bildhauer Louis Hasselriis, ließ der Kaiser entfernen und ersetzte sie durch eine Skulptur von Elisabeth.[2]

Der Garten des Schlosses erstreckt sich den Hügel hinunter bis an die Küstenstraße zwischen Korfu-Stadt und Moraitika. Früher wurde das Gartengelände mit einer Brücke mit dem Strand und der eigenen Anlegestelle für das Achilleion verbunden. Als die Insel im Zweiten Weltkrieg ab 1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt war, wurde die Brücke zerstört, um großen Fahrzeugen Platz zu machen. Die Reste der „Kaiser’s Bridge“ und die ehemalige Anlegestelle der königlichen Schiffe sind noch heute an der Küstenstraße etwa 5 km südlich von Korfu-Stadt zu besichtigen.

Während des Ersten Weltkrieges wurden die Gebäude des Achilleion von der französischen und serbischen Armee als Lazarett genutzt. Nach dem Krieg wurde es auf der Grundlage des Versailler Vertrages griechisches Eigentum. Im Zweiten Weltkrieg wurde es einige Jahre Hauptsitz der deutschen Besatzungsmacht. Nach dem Krieg fiel es wieder an den griechischen Staat zurück, der es kurzfristig als Kindergarten nutzte. Im Jahr 1962 wurde es an ein Privatunternehmen verpachtet, das das Erdgeschoss zu einem Museum und den ersten Stock zu einem Spielcasino umbaute. 1983 wurde es wieder vom griechischen Staat übernommen. Im Jahr 1994 war das Achilleion Tagungsort des EU-Gipfels, und erneut 2003 nach einer aufwändigen Restaurierung. Seither ist das Achilleion einer der Hauptanziehungspunkte des korfiotischen Tourismus.

Ereignisse

  • Im Rahmen des griechischen EU-Ratsvorsitzes 1994 war das Achilleion Tagungsort. Hier wurde der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union unterzeichnet.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Zorn des Achilleus, www.klphs.uzh.ch, abgerufen am 6. Juli 2011
  2. a b Jörg Michael Henneberg: Das Sans-Souci Kaiser Wilhelm II., www.preussen.de, abgerufen am 7. Juli 2011
  3. Maro Kardamitsi-Adami; Dionysis Zivas (Vorwort); Giorgis Gerolympos (Fotos): Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923. Melissa Publishing House, Athen 2006, ISBN 9602042753, S. 27. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achilleion — steht für: Achilleion (Korfu), ein Schloss auf Korfu, das die österreichische Kaiserin Elisabeth 1890–1892 bauen ließ Achilleion (Troas), antike Siedlung an der Nordwestküste der Troas, beim angeblichen Grabhügel des Achilleus Achilleion… …   Deutsch Wikipedia

  • Kórfu — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Korfu Festung Angelokastro auf Korfu Gewässer Mittelmeer Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Achilleion — L Achilleion L’Achilleion. Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Korfu — / Kerkyra (Κέρκυρα / Κορφού) Festung Angelokastro auf Korfu Gewässer Mittelmeer …   Deutsch Wikipedia

  • Achilleion — Achilleion,   neugriechisch Achịllion, Schloss auf der griechischen Insel Korfu, 1890 für die österreichische Kaiserin Elisabeth im Neurenaissancestil erbaut, 1910 14 von Kaiser Wilhelm II. erweitert, seit Ende des Ersten Weltkrieges… …   Universal-Lexikon

  • Korfu [2] — Korfu, Hauptstadt der gleichnamigen griech. Insel (s. oben), am mittlern Teile der Ostküste auf einem Vorgebirge (s. Karte und Plan, S. 495) mit zwei 65 und 51 m hohen Kalkfelsen, früher stark befestigt, besitzt einen guten Hafen von 26 m Tiefe,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korfú — (ital.; grch. Kerkyra, Korkyra; lat. Corcyra), die nördlichste der Ion. Inseln, durch einen schmalen Meeresarm vom Festlande von Türk. Epirus getrennt, 719 qkm, (1896) 90.892 E., im nördl. Teil gebirgig (bis 914 m). Im Altertum für das homerische …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pondikonisi (Korfu) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Pontikonisi (Ποντικονήσι) Pontikonisi Gewässer Ionisches Meer …   Deutsch Wikipedia

  • Pelekas (Korfu) — Aussichtsplattform Kaiser’s Throne Pelekas (griechisch Πέλεκας (m. sg.)) ist ein Dorf im Westen der griechischen Insel und Gemeinde Korfu. Es ehört zum Gemeindebezirk Parelii (Δημοτική ενότητα Παρελίων) und zählt 565 Einwohner (Stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Corcyra — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Korfu Festung Angelokastro auf Korfu Gewässer Mittelmeer Inselgruppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”